bin total unzufrieden mit meinem w210

Mercedes E-Klasse W210

moin moin !

ich habe seit einem jahr einen 97er 210er, classic, automatik, 2l-motor, 150.000 km.

ich bin total unzufrieden mit dem fahrzeug, äußerlich macht er einen sehr guten eindruck, aber irgendwie ist immer der wurm drin.

fangen wir mal mit dem tacho an : zum dritten mal ist eine lampe im tacho durchgebrannt (ich habe 2 mal eine neue reinmachen lassen).

die außenbeleuchtung : ich habe nun ALLE birnen durch neue ersetzt, da mir nacheinander alle durchgebrannt sind (warum auch immer). zusätzlich habe ich für die heckpartie ALLE lampenfassungen durch neue ersetzt, dennoch kommt es manchmal vor, dass hinten rechts mein bremslicht nicht funktioniert, entweder geht es gar nicht oder es brennt permanent.

unterhalb des fahrzeugs : muffen für die lenkstange und stabilisatoren wurden erneuert, danach hatte mein auto extreme fehler in der spur und ich durfte diese neu einstellen lassen, nun habe ich aber das problem, dass das lenkrad während der fahrt vibriert und der waren immernoch leicht nach rechts zieht.
ich habe die vorderreifen durch neue ersetzt und schon 2 mal auswuchten lassen -> ändert nichts an der sache. angeblich hätten meine stahlfelgen (winterreifen) einen schlag bekommen... ich frage mich nur wie, denn das ist mein langstreckenfahrzeug, welches nur auf der autobahn benutzt wird.

beim starten des fahrzeugs geht immer die leuchte für die kühlflüssigkeit an : ES IST GENUG FLÜSSIGKEIT DRIN !!! es dauert immer ein paar minuten, dann ist die leuchte aus.

ach ja, bevor ich es vergesse : ein hydrostößel klappert, mein mechaniker dachte ich würde einen diesel fahren.

zu guter letzt : stehe ich mit dem wagen an der ampel, egal ob der wagen warmgefahren ist oder nicht vibriert er.

hat irgendjemand einen (oder mehrere) guten rat für mich?

wenn das so weiter geht, dann wird die karre verkauft !!!

Beste Antwort im Thema

Lass dich mal nicht ins Boxhorn jagen. Der Tonfall hier ist manchmal naja sagen wir mal etwas merkwürdig.

Das Lampenproblem ist bei dem Modell bekannt. Ich habe die Lampen kistenweise gekauft. Das kann man aber beheben lassen, der weg zur Werkstatt ist in diesme Fall unumgänglich. Die Felgen würde ich wie bereits schon geschrieben wurde mal wechseln. Kann sein, dass sie einen Schlag haben. Hydrostössel, mein Gott das passiert. Die Dinger kosten nicht die Welt und wenn Du das Fz noch eine Weile fahren willst dann würde ich es machen lassen.

Es ist schon blöd wenn man sich ein Auto gekauft hat und dann so ein Mist. Finanzdirektion HH. Da kam es wohl nicht so darauf an wie und ob die Karre läuft. Aber da steckt man nie drin.
Du musst natürlich bedenken, dass das Fz 12 Jahre alt ist und da es im "staatsdienst" was wurde wohl auch kaum auf das Fz geachtet (kenne das von meinen Fahrern nach dem Motto :Ist ja nicht mein Auto, was soll ich das aufpassen) wie vielleicht bei einem Privatbesitzer.

Was die Pflege in der MB Werkstatt angeht, ich lasse meine Fahrzeuge bestimmt nicht wegen jedem Mist zu MB bringen. Schon garnicht zum Ölwechsel oder zum Spurvermessen. Das ist mir zu teuer. Und entgegen aller Unkenrufe laufen meine Kutschen immer bist fast 1 Mio Km ohne nennenswerte Probleme bis auf das sch.... Automatikgetriebe. Die geben bei 300 - 350 tkm ihren Geist auf. Da nutzt auch die Werksattpflege bei MB nichts. Und wenn ich dann schon Originalteile höre bekomme ich einen Föhn. Die ganz hartleibigen müssen ja sogar das Wischwasser von MB holen weil es dann original ist. Alles Quatsch.

17 weitere Antworten
17 Antworten

Hallo,

erst mal Beileid weg. der Probleme.

Wichtig ist immer:

- von wem hast Du den Wagen gekauft,
- für welchen Kaufpreis,
- mit welcher Pflege-Vorgeschichte?

150tkm in 12 Jahren ist kein Vielfahrer-Fahrzeug, klingt eher nach einem aus privater Hand,
wo die letzten Jahre Kosten für Instandhaltung eingespart wurden. Wenn das so sein sollte, kann es schon sein,
dass Du jetzt aufgeschobene Probleme der vergangenen Jahre bezahlen musst.

Soweit ich weiss, gibt es für das Glühlampenproblem irgendeine Einbauzusatzlösung von MB, kann mich da aber nicht mehr genauer erinnern

Immer wieder Glühlampen ist in gewisser Frequenz normal bei der Baureihe und als Problem bekannt. Wenn es extrem häufig auftritt, würde ich mal die Lichtmaschine prüfen lassen (schwankende Spannung?)

Lenkung/Spur etc. sind vom Fachbetrieb eingestellt worden?
Hast Du mal andere Räder ausprobiert?

Sind die Probleme von Anfang an da gewesen (z.B. Leuchte Kühlflüssigkeit?)

Ist der Wagen nach deiner Übernahme einmal von einer kompetenten MB-Werkstatt komplett durchgesehen worden inkl. Fehlerspeicher auslesen etc?

PS: Wir haben auch einen E200 - dieser Wagen ist, wenn er gepflegt wurde !!! - sehr zuverlässig und hat nur 2-3 kleine Problemstellen. Dazu gehören (kannst Du ggf. gleich mit testen lassen):

- Luftmassenmesser (Motor zieht nicht)
- Kurbelwellensensor (Motor geht aus)
- Zentralstecker Automatikgetriebe undicht (Öl zieht durchs Kabel ins Steuergerät, Getriebe schaltet nicht mehr vernünftig)
- wichtig ist auch regelmäßiger Wechsel des Automatik-Getriebeöls in der Vergangenheit (alle 50tkm) - lies dazu mal den Thread "prüf-Punkte Gebrauchtkauf" zum W210

Insgesamt hört es sich leider so an, als hättest Du ein Fahrzeug in schlechtem Zustand günstig eingekauft...
Bei älteren Fahrzeugen gilt eigentlich immer "Das bessere Auto (Zustand) ist der bessere Kauf. Günstig gekauft wird später teuer.." - hat aber nichts mit der Marke Mercedes an sich zu tun...

Zitat:

Original geschrieben von BennyBHV


moin moin !
ich habe seit einem jahr einen 97er 210er, classic, automatik, 2l-motor, 150.000 km.
ich bin total unzufrieden mit dem fahrzeug, äußerlich macht er einen sehr guten eindruck, aber irgendwie ist immer der wurm drin.

Bei der Probefahrt geschlafen oder sind die Mängel alle erst seit kurzem ? Wäre ja ein Wunder wenn es mal anderst wäre.

Zitat:

Original geschrieben von BennyBHV


fangen wir mal mit dem tacho an : zum dritten mal ist eine lampe im tacho durchgebrannt (ich habe 2 mal eine neue reinmachen lassen).

Meckerst du auch wenn bei dir Daheim nach 12 Jahren die Glühbirnen durchbrennen ?

Mach halt einmal alle neu, ist doch kein Hexenwerk wenn der Tacho sowieso draußen ist.

Zitat:

Original geschrieben von BennyBHV


die außenbeleuchtung : ich habe nun ALLE birnen durch neue ersetzt, da mir nacheinander alle durchgebrannt sind (warum auch immer). zusätzlich habe ich für die heckpartie ALLE lampenfassungen durch neue ersetzt, dennoch kommt es manchmal vor, dass hinten rechts mein bremslicht nicht funktioniert, entweder geht es gar nicht oder es brennt permanent.

Keine Glühbirne hält Ewig.

Es gab mal eine Serviceaktion bei dem ein Teil eingebaut wurde das Spannungsspitzen vermeidet.

Bei einem Scheckheftgepflegten Fahrzeug sollte das also drin sein.

Aber du verwendest keine Fern Ost Lampen aus dem Auktionhaus, oder ?

Zitat:

Original geschrieben von BennyBHV


unterhalb des fahrzeugs : muffen für die lenkstange und stabilisatoren wurden erneuert, danach hatte mein auto extreme fehler in der spur und ich durfte diese neu einstellen lassen, nun habe ich aber das problem, dass das lenkrad während der fahrt vibriert und der waren immernoch leicht nach rechts zieht.
ich habe die vorderreifen durch neue ersetzt und schon 2 mal auswuchten lassen -> ändert nichts an der sache. angeblich hätten meine stahlfelgen (winterreifen) einen schlag bekommen... ich frage mich nur wie, denn das ist mein langstreckenfahrzeug, welches nur auf der autobahn benutzt wird.

Was kann das Auto dafür wenn deine Werkstatt unfähig ist ?

Zitat:

Original geschrieben von BennyBHV


beim starten des fahrzeugs geht immer die leuchte für die kühlflüssigkeit an : ES IST GENUG FLÜSSIGKEIT DRIN !!! es dauert immer ein paar minuten, dann ist die leuchte aus.

Dreck am Fühler oder Fühler defekt.

Zitat:

Original geschrieben von BennyBHV


ach ja, bevor ich es vergesse : ein hydrostößel klappert, mein mechaniker dachte ich würde einen diesel fahren.

Was hast du für Öl drin, wann war der letzte Ölwechsel ?

Zitat:

Original geschrieben von BennyBHV


zu guter letzt : stehe ich mit dem wagen an der ampel, egal ob der wagen warmgefahren ist oder nicht vibriert er.

Motor bzw. Getriebelager schonmal kontrolliert ?

Aber mal so ganz am Rande, ein 12 Jahre altes Fahrzeug mit 150 Tkm als Langstreckenfahrzeug zu bezeichnen halte ich für etwas übertrieben.

Zitat:

Original geschrieben von BennyBHV


moin moin !

unterhalb des fahrzeugs : muffen für die lenkstange und stabilisatoren wurden erneuert, danach hatte mein auto extreme fehler in der spur und ich durfte diese neu einstellen lassen, nun habe ich aber das problem, dass das lenkrad während der fahrt vibriert und der waren immernoch leicht nach rechts zieht.
ich habe die vorderreifen durch neue ersetzt und schon 2 mal auswuchten lassen -> ändert nichts an der sache. angeblich hätten meine stahlfelgen (winterreifen) einen schlag bekommen... ich frage mich nur wie, denn das ist mein langstreckenfahrzeug, welches nur auf der autobahn benutzt wird.

Naja, wenn die Fehler erst nach der Erneuerung der Teile aufgetreten ist dann hat das nix mit deinem Wagen zu tun sondrn mit der Inkompetenz deiner Werkstatt, und da behaupte ich einfach mal das du nicht in einem MB- Betrieb warst, den der nimmt natürlich einen Gewissen Obulus, ist es aber längerfristig auch wert, so meine Erfahrung.

Also mit der Spur und dem Vibrieren dorthin fahren wo du die Teile hast einbauen lassen und die sind verpflichtet ( Insofern du nicht wirklich an dem Vibrieren schuld bist ) nachzubessern.

Du kannst dir keinen Schlag in der Felge geholt haben weil du nur Autbahn fährst? Schon ein Tiefstehender Gullideckel in einer Baustelle kann zu einem Schlag in der Felge führen ... und um zu Testen ob es an der Felge liegt einfach mal die Somerreifen aufzuiehen.

LG

kaufpreis : 5.900 euro
vorbesitzer : einer, finanzdirektion hamburg. (deswegen habe ich auch so eine "tolle" osram-leselampe aus der c-säule rausgucken.

öl : vor 1.000 km, castol, 10w 40
getriebeöl : vor 1.000km, keine ahnung welches
werkstatt : MB
lampen : die kompletten lampen, MEHRMALS im zeitraum von 3 monaten (alle bei MB gekauft)

und nein, bei der probefahrt habe ich nicht geschlafen ;-) war alles in ordnung.

ich verbitte mir die unterstellung, dass ich nicht-originalteile verwende, unfähig bin irgendwas zu wechseln oder es einfach nicht verstehe, dass ich innerhalb von 3 monaten mehrfach die aufgeführten lampen wechseln musste ;-)

Ähnliche Themen

würde evtl. mal den MB Freundlichen wechseln und falls du bei einem kleinen Betrieb bist direkt zu der Niederlassung gehen zu der dieser Betrieb gehöhrt. Gerade wenn es nur ein Spurproblem ist.
Zum Zittern am Lenkrad hatte auch mal diesen Fall da hatte sich irgendwie so ein Roststückchen von der Bremsscheibe zwischen der Bremsscheibe und der Fläche wo sie draufkommt dazwischengesetzt wie auch immer.....war bei mir zumindest die Uhrsache

Ich bin total zufrieden mit meinem w210!!!
Ach ja ein Kollege von mir hatte doch tatsächlich mal eine Panne mit seinem Benz!
Der hintere rechte Reifen hatte einen Platten! ;-)
HÖ, jedes Auto kann mal Probleme haben, Wartung ist alles(!!) meiner hat auch kein Prob mit Rost, wird eben sofort gemacht und nicht erst wenn sich eine rote Pfütze auf der Straße bildet.
Nix für unguat!
lG BigErnstl
PS: Eine gute Werkstatt ist durch nichts zu ersetzen, als durch noch eine bessere!

Lass dich mal nicht ins Boxhorn jagen. Der Tonfall hier ist manchmal naja sagen wir mal etwas merkwürdig.

Das Lampenproblem ist bei dem Modell bekannt. Ich habe die Lampen kistenweise gekauft. Das kann man aber beheben lassen, der weg zur Werkstatt ist in diesme Fall unumgänglich. Die Felgen würde ich wie bereits schon geschrieben wurde mal wechseln. Kann sein, dass sie einen Schlag haben. Hydrostössel, mein Gott das passiert. Die Dinger kosten nicht die Welt und wenn Du das Fz noch eine Weile fahren willst dann würde ich es machen lassen.

Es ist schon blöd wenn man sich ein Auto gekauft hat und dann so ein Mist. Finanzdirektion HH. Da kam es wohl nicht so darauf an wie und ob die Karre läuft. Aber da steckt man nie drin.
Du musst natürlich bedenken, dass das Fz 12 Jahre alt ist und da es im "staatsdienst" was wurde wohl auch kaum auf das Fz geachtet (kenne das von meinen Fahrern nach dem Motto :Ist ja nicht mein Auto, was soll ich das aufpassen) wie vielleicht bei einem Privatbesitzer.

Was die Pflege in der MB Werkstatt angeht, ich lasse meine Fahrzeuge bestimmt nicht wegen jedem Mist zu MB bringen. Schon garnicht zum Ölwechsel oder zum Spurvermessen. Das ist mir zu teuer. Und entgegen aller Unkenrufe laufen meine Kutschen immer bist fast 1 Mio Km ohne nennenswerte Probleme bis auf das sch.... Automatikgetriebe. Die geben bei 300 - 350 tkm ihren Geist auf. Da nutzt auch die Werksattpflege bei MB nichts. Und wenn ich dann schon Originalteile höre bekomme ich einen Föhn. Die ganz hartleibigen müssen ja sogar das Wischwasser von MB holen weil es dann original ist. Alles Quatsch.

Hallo Taxi153,

auch wenn es hier off-topic ist, aber was mich sehr interessieren würde:

Was passiert denn so alles auf dem Weg von 200tkm bis weiter oben?
Radlager, Achsaufhängungen etc. - Hast Du da Erfahrungen beim 210er?

Wir wollen unsere evt. lange halten bis ins youngtimeralter,stehen derzeit bei 11 Jahren und 185tkm , daher wäre das sehr interessant! 🙂

Zitat:

Was passiert denn so alles auf dem Weg von 200tkm bis weiter oben?

Radlager, Achsaufhängungen etc. - Hast Du da Erfahrungen beim 210er?

Wie bereits geschrieben, Getriebe, Koppelstangen vom Stabi, bei den CDI die Injektoren bzw die Dichtungen der selben, mal eine Lima oder ein Anlasser. Radlager hatte ich beim 210er noch nie. Diifferenzial wir bei allen immer etwas feucht, eine hat sich mal ganz verabschiedet. Heizgebläse bzw Steuerung, bei einem hatte ich mal alles was rund um den Motor ist (Lima, Anlasser, Klimakompressor, Kühler, Wasserpumpe) innerhalb eines Jahres wechseln müssen. Die Sicherheitsgurte und die Besetzterkennungsmatte sind auch ab und zu mal hin.

Kommt wohl auch darauf an wie man Glück hat. Am meisten Km hatte ich mit einem 290er. Über 1 Mio dann hat der Motor seinen Geist aufgegeben. War ihm gegönnt denn ich hätte die Kiste wegen Rost fast schon vom Hof kehren können.

Großes Gedöns wird mir den Fahrzeugen nicht gehalten. Die müssen Geld bringen und nicht Geld kosten. Ölwechsel, Wechsel der Verschleißteile (Bremsen, Brenmsscheiben, Stoßdämpfer) und weiter gehts. Das ganze in einer freien Werksatt die auch mal abends länger arbeitet und die man auch mal an einem Sonntag aufsuchen kann wenn es denn nötig ist. Wenn die Dingen nicht so rosten würden dann wären sie fast so gut wie der 124er.

Danke, das ist interessant 🙂

Das ist ja ärgerlich... ich bin jetzt bei 118.000km, habe den Wagen vor einem halben Jahr gekauft mit knapp 98.000.
Bei mir war es so das nach und nach Fehler entdeckt wurden, die einfach "unbemerkt" geblieben sind, weil es einen gewöhnlichen Autofahrer nicht auffällt... (Zuheizer heizte nicht, Regensensor defekt, Funk-ZV lief nur auf Infrarot, Radlager brummte gaanz leise und die üblichen Rostgeschichten...). Darüber hinaus wurde irgendwas am Zündschloß erneuert, da dauernd die ESP-Lampe einen defekt gemeldet hat (Fehlersuche hat 14 Tage gedauert, es wurde sehr viel hin und hergetauscht).
Aber ich habe nie was dafür bezahlt, Auto kommt direkt von MB aus 1. Hand und lief somit über Gewährleistung. Alles was ich jetzt finde (halbes Jahr ist rum) läuft dann über Garantie (Selbstbeteiligung an Material).
Das der Benz nicht von einem "freien" Händler kommt war mir sehr wichtig, der erste Benz kam von einem "Schotterplatz", Vorgeschichte war stimmig, aber nach 10.000 km ist der Motor hinüber gewesen...
Wie schon ein Vorredner schrieb: Der Teurere ist am Ende der Billigere

@Benny:
Kommst du aus Bremerhaven (BHV)? Wenn ja, welchen MB-Händler hast du denn?

Mfg Ichy

Ich war bei Diekmann und bei Biela. Diekmann kann ich nicht empfehlen, obwohl es der größere Laden ist.

Bei Diekmann wurden die ersten Rostmängel von meinem beseitigt, ein halbes Jahr später war der Rost wieder da...
Bei Biela habe ich meinen Wagen gekauft, aber soo kompetent sind die auch nicht.
In Varel kann ich dir Watermann empfehlen, ist ein junger Meister (Mitte 30) mit dem man vernünftig reden kann und der auch Ahnung hat. Und durch den Tunnel ist das nicht soo weit.

Ichy

Zitat:

Original geschrieben von Taxi153



Zitat:

Was passiert denn so alles auf dem Weg von 200tkm bis weiter oben?

Radlager, Achsaufhängungen etc. - Hast Du da Erfahrungen beim 210er?

Wie bereits geschrieben, Getriebe, Koppelstangen vom Stabi, bei den CDI die Injektoren bzw die Dichtungen der selben, mal eine Lima oder ein Anlasser. Radlager hatte ich beim 210er noch nie. Diifferenzial wir bei allen immer etwas feucht, eine hat sich mal ganz verabschiedet. Heizgebläse bzw Steuerung, bei einem hatte ich mal alles was rund um den Motor ist (Lima, Anlasser, Klimakompressor, Kühler, Wasserpumpe) innerhalb eines Jahres wechseln müssen. Die Sicherheitsgurte und die Besetzterkennungsmatte sind auch ab und zu mal hin.

Nie einen Turboladerschaden gehabt??? meiner gab bei 266tkm seinen Geist auf(270cdi)

Deine Antwort
Ähnliche Themen