Bin ich verzinkt?
Tag auch,
habe mich gefragt, ab wann die Bleche sofern keine Kunststoffteile an der Karosse verbaut sind, verzinkt sind.
Meiner ist aus 08/2009!
Kann mir jemand die Frage bitte beantworten?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von FabJo
Andere Automarken rosten genauso mit den Jahren.
Manche früher, manche später.
Voll normal. 😁
ein fiat oder opel mag vielleicht rosten aber auch nicht so schnell wie mancher mercedes...
und wenn das die marken sind mit denen sich mercedes messen will ok...
65 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von druttil
also wir hatten fünf w210 bei denen wurden in den vier jahren in denen wir sie fuhren zweimal die türen getauscht (einmal drei und einmal alle vier) und dreimal der kofferraumdeckel
5 W210 in 4 Jahren na sicher 😁
Zitat:
Original geschrieben von waldemar93
5 W210 in 4 Jahren na sicher 😁Zitat:
Original geschrieben von druttil
also wir hatten fünf w210 bei denen wurden in den vier jahren in denen wir sie fuhren zweimal die türen getauscht (einmal drei und einmal alle vier) und dreimal der kofferraumdeckel
hätten wir sie länger fahren sollen???
Zitat:
Original geschrieben von druttil
ein fiat oder opel mag vielleicht rosten aber auch nicht so schnell wie mancher mercedes...Zitat:
Original geschrieben von FabJo
Andere Automarken rosten genauso mit den Jahren.
Manche früher, manche später.
Voll normal. 😁und wenn das die marken sind mit denen sich mercedes messen will ok...
Mein W210 hat keinen Rost. 😁
Zitat:
Original geschrieben von druttil
hätten wir sie länger fahren sollen???Zitat:
Original geschrieben von waldemar93
5 W210 in 4 Jahren na sicher 😁
Ne man muss dann doch wissen das Mercedes damit ein Problem hatte und auf ein anderes Umsteigt und sich nicht noch 3 Stück von der Sorte zu holen.
Ähnliche Themen
wir hatten alle fünf gleichzeitig
Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
Feuerverzinkt wurden Karosserien aber noch nie, beim Feuerverzinken entsteht eine sehr grobe oberfläche. Absolut untauglich für sichtbare karosserieteile.
Die Nachbarn von MB, die Fa. Porsche, hat seit Ende 70er bzw Anfang 80er Jahre nur Feuerverzinkte Karossen. Davon profitiert heute noch zum Teil der Hersteller Audi in Nekarsulm, da dort 924, 944 etc. gefertigt wurden
Das wurde bis zum 968 im Prospekt beworben. Es stand in etwa folgender Text zu lesen...
"Die durch das Feuerverzinken entstehende Zinkblume wird durch einen anschließenden Walzvorgang geglättet"
Ich bin seit vielen Jahren überzeugter MB Fahrer und kritisiere, wenn überhaupt, das immer noch präsente Rostproblem. Dies mag in den verschiedenen Baureihen auch unterschiedlich ausgeprägt sein.
Aber vorhanden ist es.
Zitat:
Original geschrieben von druttil
wir hatten alle fünf gleichzeitig
Für jeden Arbeitstag ein anderen? 😁
Zitat:
Original geschrieben von waldemar93
Für jeden Arbeitstag ein anderen? 😁Zitat:
Original geschrieben von druttil
wir hatten alle fünf gleichzeitig
schonmal was von taxiunternehmen gehört???
Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
Hi,Mercedes hat seine Fahrzeuge noch nie verzinkt,wie es Audi teilweise gemacht hat (heute auch net mehr). Allerdings wurden und werden verzinkte Bleche eingesetzt.
Diese hauchdünne Zinkschicht wird aber beim bearbeiten der Bleche größtenteils beschädigt. Vor allem an den kritischen Stellen (ausstanzungen,bohungen biegekanten usw.)
Eine Nachträgliche Vollverzinkung hätte die Rostproblematik der letzten Jahre wohl net komplett verhindert aber deutlich abgemildert. Zink ist kein Allheilmittel,ohne ausreichende Konservierung z.b. durch Lack verzögert das Zink zwar das rosten verhindert es aber net komplett.
Ein sehr gut konserviertes Fahrzeug kann auch ohne Zink extrem Rostresistent sein (siehe Golf II). Kein Zink aber dennoch extrem langlebig.
Feuerverzinkt wurden Karosserien aber noch nie, beim Feuerverzinken entsteht eine sehr grobe oberfläche. Absolut untauglich für sichtbare karosserieteile.
gruß Tobias
Immerwieder faszinierend zu sehen, mit Halbwissen soviel Text zu schreiben. Warum?
Grüße
Peter
Zitat:
Original geschrieben von druttil
schonmal was von taxiunternehmen gehört???Zitat:
Original geschrieben von waldemar93
Für jeden Arbeitstag ein anderen? 😁
Nein? Was ist das denn? 🙄
Zitat:
Original geschrieben von waldemar93
Nein? Was ist das denn? 🙄Zitat:
Original geschrieben von druttil
schonmal was von taxiunternehmen gehört???
dann kannst auch kein rost kennen
Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
verzinkung war gestern. der 212 hat doch einen materialmix. die front ist alu und kunststoff. ja, die stahlblechteile sind verzinkt, aber nicht feuerverzinkt.
Wer sagt das? Es werden immer noch feuerverzinkte Belche verwendet.
Der Karrosserievorbau (nicht die Anbauteile) ist nicht aus Alu sondern aus Blech. BMW hat den Vorbau beim E60/E61 aus Alu gerfertigt und an die Fahrgastzelle angeklebt und genietet. Ist beim F10/F11 auch wieder aus Stahl.
Grüße
Peter
Wenn ich da an meinen alten Audi 80 1.6 Turbodiesel denke (Baujahr 1988), der war nach 8 Jahren komplett verbeult, die Motorhaube sah aus wie sandgestrahlt, aber Rost nur an den Querlenkern. Vaters Audi 100 CD 2.3 E ebenso.
Wie warb FIAT damals mit dem Tipo: "80% verzinkt ist 20% intelligenter als 100% verzinkt." Audi konterte: "100% verzinkt ist 20% besser als 80% verzinkt." 😁
Beim Golf II meines Freundes rann noch jahrelang noch Wachs aus den Entwässerungsöffnungen, Rost praktisch unbekannt, nur ein paar pickelige Heckklappen finden sich in meiner Erinnerung.
Das waren damals die besten Jahre im Karosseriebau, meine ich.
Wenn ich da an das Desater mit meinen Mercedes-Fahrzeugen denke ... alle neu oder ziemlich neu gekauft:
A 170 CDI W168 MOPF lang ... 8 Jahre besessen ... eine absolute Rostlaube ...
E 220 CDI S210 ... 3 Jahre besessen ... Heckklappe, Kotflügel
E 320 CDI S211 KORR: S210 MOPF ... seit 8 Jahren im Besitz ... extreme Rostbaustelle ohne Ende
Ein Bekannter hat ein S-Klasse von 2000, der hat auch schon viel Farbe gebraucht. Die C-Klasse war auch ein Sorgenkind. Vito ebenso.
Die frühen 211er rosten laut meinem Lackierermeister auch schon ganz schön im verborgenen. Im Gegensatz zum 210er aber zumindest "nur" auf "gängigem Niveau". Und die Kombi-Heckklappen wieder generell nicht selten betroffen.
Warum sollte bei Baureihe 212 jetzt plötzlich alles gut sein?
Fakt ist: Ein FIAT oder Opel rostet heute nur am Auspuff.
Zitat:
Original geschrieben von druttil
dann kannst auch kein rost kennenZitat:
Original geschrieben von waldemar93
Nein? Was ist das denn? 🙄
klar kenn ich das 😉 nur nicht an meinen auto
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Wenn ich da an meinen alten Audi 80 1.6 Turbodiesel denke (Baujahr 1988), der war nach 8 Jahren komplett verbeult, die Motorhaube sah aus wie sandgestrahlt, aber Rost nur an den Querlenkern. Vaters Audi 100 CD 2.3 E ebenso.Wie warb FIAT damals mit dem Tipo: "80% verzinkt ist 20% intelligenter als 100% verzinkt." Audi konterte: "100% verzinkt ist 20% besser als 80% verzinkt." 😁
Beim Golf II meines Freundes rann noch jahrelang noch Wachs aus den Entwässerungsöffnungen, Rost praktisch unbekannt, nur ein paar pickelige Heckklappen finden sich in meiner Erinnerung.
Das waren damals die besten Jahre im Karosseriebau, meine ich.
Wenn ich da an das Desater mit meinen Mercedes-Fahrzeugen denke ... alle neu oder ziemlich neu gekauft:
A 170 CDI W168 MOPF lang ... 8 Jahre besessen ... eine absolute Rostlaube ...
E 220 CDI S210 ... 3 Jahre besessen ... Heckklappe, Kotflügel
E 320 CDI S211 MOPF ... seit 8 Jahren im Besitz ... extreme Rostbaustelle ohne EndeEin Bekannter hat ein S-Klasse von 2000, der hat auch schon viel Farbe gebraucht. Die C-Klasse war auch ein Sorgenkind. Vito ebenso.
Die frühen 211er rosten laut meinem Lackierermeister auch schon ganz schön im verborgenen. Im Gegensatz zum 210er aber zumindest "nur" auf "gängigem Niveau". Und die Kombi-Heckklappen wieder generell nicht selten betroffen.
Warum sollte bei Baureihe 212 jetzt plötzlich alles gut sein?
Fakt ist: Ein FIAT oder Opel rostet heute nur am Auspuff.
Erkläre mir mal wie man 8 Jahre eine E-Klasse besitzen kann die erst 2006 rauskam.