Bin am verzweifeln 300 24V
Hallo,
habe einen 300 24V also müsste dies der M104 Motor sein.
Was für eine Einspritzanlage wurde bei diesen Motoren verbaut, K-Jetronik oder KE Jetronik was ist eine KA- Jetronik oder gar D- Jetronik, kenn mich nicht mehr aus.
Sorry für die Frage aber kenn mich bisher nur mit L und LH Jetronik aus.
Habe immer noch ein Problem mit plötzlich auftretenden ruckeln und hohem Leerlauf aber nicht immer und Tip mal auf die Einspritzanlage. Kaltstart ist eine Katastrophe dauert ewig bis er mal weg geht und dann wenn er läuft und ich mach Ihn sofort wieder aus und starte Ihn gibts keine probleme da is er sofort da und umso länger wie er steht umso beschissener springt er wieder an..........
Wer kann mir sagen oder wer hat einen Prüfplan Fehlersuchplan oder sonstiges, bin am verzweifeln........ :-(
ach ja hab heute mal meinen Luftfilter abgebaut da ich in der Werksatt war 800 Euronen geblecht hab und das Ding noch nicht geht....... siehe da ein Untrdruckschlauch nicht mal angesteckt und ein Stecker abgezogen.........alles wieder angesteckt plötzlich Leerlauf wieder zu hoch, die hatten mir erzählt der leerlaufregler sei kaputt......hab die Schnauze voll, haben mir nen neuen eingebaut und der alte war bestimmt nicht kaputt und dann einfach nen Stecker abziehen so das der motor niedriger dreht......den werd ich mir morgen vorknüpfen...........grrrrrrrrrrr
Gruß Markus
8 Antworten
also....
die k-jetronic kannst dir mal aus den kopf schlagen, die wird seit ewigkeit nicht mehr verbaut (war aber super zuverlässig, einser gti--hähäh).
du hast eine ke-jetronic, siehste daran das du keinen warmlaufregler mehr hast und seitlich am mengenteiler ein elektrischer anschluß für die "steuerdruckreglung" ist.
d-jetronik hätteste dann, wenn du ein steuergerät so groß wie ein rechteckiges kuchenblech hast :-), somit auch nicht.
dies wurde zur zeit der s-klasse dem w116 verbaut und war die erste elektronische einspritzung.
zu deinem problem.
prüfe mal bei abgebauten luftfilter ob deine stauscheibe hakt, oder schwergängig ist.
ich habe vielleicht sogar einen fehlersuchplan in meinen unterlagen der ke, solltest du ihn noch benötigen, bitte eine pn....
gruß micha
Hatten wir nicht gerade oben noch den Fall, dass die Fachwerkstatt viel zu teuer wäre??
Wärst du mal nicht in die billigste Bude gegangen, würde dein Auto auch wieder laufen wie es soll.
mfg, Mark
Zitat:
Original geschrieben von Mark-RE
Hatten wir nicht gerade oben noch den Fall, dass die Fachwerkstatt viel zu teuer wäre??
Wärst du mal nicht in die billigste Bude gegangen, würde dein Auto auch wieder laufen wie es soll.
mfg, Mark
Ob ihm das jetzt Hilft. Vielleicht kann er sich DC-Werkstatt nicht leisten? Achso, die hätten einen neuem Motor eingebaut. Ist zwar teuer aber dafür neu.
Gruß
Marcus
Billig Wekstatt
erstmal danke Micha für Deinen Beitrag,
zu Marks Beitrag:
wegen dem BILLIGSTE BUDE, finde nicht das eine freie Werkstatt schlechtere Arbeit leistet als die Vertragshändler, im Gegenteil da is der Service bei uns zumindest teil besser.
Habe in meiner Stammwekstatt keinen Termin bekommen und bin halt in eine Wekstatt die ich nicht kannte, ach ja und der zwei Mann Betrieb wo ich war sind ein Meister und ein Geselle die vorher bei DC waren........ hmm haben die Ihre Arbeit bei DC genauso gemacht?
Nur soviel zum Thema Billigwekstätten, jeder sollte in die Werkstatt fahren der er vertraut. Bei mir war es halt diesmal einfach scheiße die falsche erwischt.
zu Marcus Beitrag:
das hat nichts mit dem zu tun was man sich leisten kann oder nicht, vielleicht ist es ja so das bei bei DC die Reperaturen schneller durchgeführt werden, meine Rechnung muß ich so und so bezahlen. Problem ist wenn Du mit nem alten 124er auf den Hof fährst da will doch gar keiner mehr was davon wissen, die wollen Dir wenn dann schon was neues verkaufen wo wenigstens was drann verdient ist.
War vor der "Reperatur" bei zwei DC Händlern die haben sich meinen 124er nicht mal angeschaut, wollte keiner davon was wissen. Antwort war bei sowas müsste man erstmal nen Termin vereinbaren dauert zwischen zwei und drei Wochen und wenns schnell gehn soll dann müsste er seinen besten Techniker holen aber dann wirds teuer.
Tja Fazit von heute:
Mengenteiler defekt, war in der billigen Bude bei Ford beim Kumpel von mir der überholt in mir für ne Kiste Bier und dann hoffe ich doch das er läuft.
Also meine Antworten nicht böse betrachten, aber bin heut a bisserl sauer grrrrrrrrr. Und dem anderen Typen reiß ich morgen den Ar.... auf das er ne badewanne zum schei.... braucht.
Gruß Markus
Ähnliche Themen
Also, die DB-Werkstätten machen in der Regel gute Arbeit.
Bosch Werkstätten sind ebenfalls sehr gut und bieten ein noch besseres Preis/Leistungs Verhältnis.
Normale Werkstätten können Bremsbeläge wechseln, Öl wechseln, kriegen auch noch Traggelenke hin und die Meisten wissen mitlerweile auch dass MB-Automatikgetriebe 2 Ablasschrauben und nen Filter haben.
Mit Radlager hinten sind die aber oft schon überfordert.
Um so komplizierte Sachen (sind eigentlich garnicht kompliziert) wie die KE-Jettronic zu durchblicken reicht von vielen nichtmal der IQ aus, geschweige denn dass die noch Unterlagen & Co haben...
Dennoch, herzlichen Glückwunsch, Kasten Bier hört sich gut an.
Mein Beileid, wenn es wirklich der Kraftstoffmengenteiler ist, wird er ihn nicht reparieren können. (und wenn doch, besorg ich noch n paar und geb 10 Kästen Bier pro Stück).
Der Kraftstoffmengenteiler enthält viel zu viele Einzelteile, als dass man ihn mit normalen Werkzeugen wieder zusammen setzen kann. Dies ist nichtmal bei dem Kraftstoffmengenteiler der K-Jettronic möglich, geschweige denn bei dem der KE-Jettronic mit Elektrohydraulischem Stellglied & Co.
Es würde auch nicht viel bringen, weil es keine Einzelteile gibt, für den Kraftstoffmengenteiler für den 300CE-24, Teilenummer A0000742813 zum Preis von 1991,33€ (incl. Steuer).
Aber, keine Angst, Bosch überholt sie im Austausch für etwa 1300€.
mfg, Mark
Mal so
also hab zwar ein Problem mit meinen 124er und werde mir in Zukunft überlegen ob ich hier noch was einstelle.
tja, DB-Werkstätten da kann man wohl drüber streiten, so macht eben jeder seiner Erfahrungen, ich zumindest keine guten.
Und wegen den komplizierten Sachen wie die K- oder KE- Jetronik die "gar nicht so kompliziert sind" da gab es mehrere Automobilhersteller die diese verbaut haben, also müssten diese alle auf der Brennsuppe dahergeschwommen sein und jeder der nen VW oder Audi usw fährt müsste zu DB fahren wegen der K(E) Jetronik. So ein schmarrn.
Ach ja und wegen meinem Problem nochmal, vielleicht hab ich mich da falsch ausgedrückt aber der Mengenteiler hat ja auch diverse Anbauteile usw....... aber wie es ausschaut ist bei mir das Poti nicht o.k und der Kolben Arbeitet auch nicht so wie er soll, das der ganze komplette Mengenteiler nicht überholt werden kann ist mir auch klar, also MARK- RE wenn dann stellste hier nen kommentar von Dir ein der mir auch weiterhilft und nicht irgendwas wo ich ewig zum schreiben habe und mich rechtfertigen muß, deine sonstigen Kommentare hier im Forum waren ja sonst auch immer sinnvoll.
Gruß Markus
Re: Mal so
Zitat:
Original geschrieben von MUKJT
Ach ja und wegen meinem Problem nochmal, vielleicht hab ich mich da falsch ausgedrückt aber der Mengenteiler hat ja auch diverse Anbauteile usw....... aber wie es ausschaut ist bei mir das Poti nicht o.k und der Kolben Arbeitet auch nicht so wie er soll, das der ganze komplette Mengenteiler nicht überholt werden kann ist mir auch klar, also MARK- RE wenn dann stellste hier nen kommentar von Dir ein der mir auch weiterhilft und nicht irgendwas wo ich ewig zum schreiben habe und mich rechtfertigen muß, deine sonstigen Kommentare hier im Forum waren ja sonst auch immer sinnvoll.
Gruß Markus
Du musst dich schon klarer Ausdrücken.
Der Mengenteiler hat keine Anbauteile, abgesehen von dem enthaltenem elektrohydraulischen Stellglied.
Der Poti der kaputt ist, gehört zum Luftmengenmesser und der Luftmengenmesser sitzt unten am Mengenteiler dran, besser gesagt, der Mengenteiler darauf.
Überholen kann man das alles nicht wirklich, mann kann das Stellglied wechseln, den Membrandruckregler, die Dichtungen (auch die Steuerkolbendichtung vom Stellglied), den LMM Poti und das war es dann so ziemlich.
Am Mengenteiler selbst ist aber nix zu machen.
Ich würde empfehlen, erstmal alle Stecker abzuziehen und zu gucken, ob er dann ordentlich läuft. (Zum Stecker abziehen, Motor ausschalten, vorher Motor warm fahren)
Die Elektronik braucht er nämlich nicht wirklcih...
mfg, Mark