1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Moto Guzzi
  5. Bilstein oder Öhlins Dämpfer an der 1100 Ev?

Bilstein oder Öhlins Dämpfer an der 1100 Ev?

Moto Guzzi California Evo

Bilstein oder Öhlins Dämpfer an der 1100 Ev?
Moinsen
Ist ja Zeit, am moped zu werkeln..vllt zu verbessern..
hat jemand die hinteren Dämpfer gegen Bilstein..oder gar Öhlins ersetzt?
Bringt eine solche Maßnahme etwas..an spürbarer Verbesserung des Fahrverhaltens..sollten dann gleichzeitig
die vorderen Federn gegen progressive getauscht werden?
Wer hat Erfahrung insofern?
Welche Marke sind die originalen?
Gruß
P.S.Brösel alias Rötger Feldmann hat an seiner BMW R 69 S Öhlins montiert..wie ich im Sommer in Varel/Jadebusen sehen konnte..leider konnte ich ihn nicht nach seinen Erfahrungen damit befragen.

Ähnliche Themen
15 Antworten

Öhlins ist sicher gute Qualität. Der Preis ist aber sehr heiss und die Performance wird bei einem Motorrad wie der EV auch von günstigeren Federbein en erreicht. Von der Premium Serie von YSS beispielsweise.
Progressive Federn halte ich persönlich für Voodoo.
Wichtiger ist das Dämpfungs- und Ansprechverhalten der Gabel. Eine Gabel Überholung könnte etwas bringen, wenn sie schon nachgelassen hat.
Brösel?
Ich kenne nur die Comics und Filme.
Ob der Mann zum Fahrverhalten bestimmter Federbein e qualifizierte Aussagen machen kann, weiß ich nicht. Ist wohl eher ein Mann der (Schreib-) Feder.

Ne, die Gabel funktioniert einwandfrei..die Maschine hat erst 23.000 km auf der Uhr.
Hast du die Stoßdämpfer ersetzt..?
die von dir erwähnten Dämpfer: premium Serie von YSS..mit dem Ausgleichsbehälter haben in etwa die gleiche Preisklasse wie Öhlins..
sind die Aufnahmen für die Schrauben im durchmesser genormt...alle dieselben Durchmesser?
Brösel..immerhin hat der die Horex..Porsche-Killer selbst gefahren..und das in seinem Alter..habe in etwa das gleiche..grins..
..seine BMW sah perfekt aus..das ließ auf viel Sachverstand schließen..muss natürlich nicht sein eigener sein....

Ich fahre keine Cali. Die ist aber aus meiner Sicht ein normales, fahraktives Motorrad mit klassischem Fahrwerk. Wenn die Federbeine schwach dämpfen oder undicht sind, sollte man die wechseln. Manche lassen sich auch von Spezialbetrieben regenerieren. Kommt auf die Ausgangsqualität der Federbeine an.
Nachrüstfederbeine haben ab einer bestimmten Qualitätsstufe Pendellager und sind in der Dämpfung einstellbar. Ersteres verbessert das Ansprechverhalten, die Einstellbarkeit bietet viele Optionen bei wechselnder Beladung und Anpassung an den Fahrer und seine Lieblings Strecken. Man muss aber wissen, wie man ein Fahrwerk einstellt. Das ist leider bei sehr wenigen Fahrern der Fall.
Im Internet gibt es nur Experten zur Fahrwerkseinstellung oder man kennt so einen Guru...

An der Cali sind..nur die vorderen verstellbar..ich hab die eigentlich immer in der Mittelstellung.
Habe auch andere Motorräder..modernere.. gefahren..da ist die Cali natürlich schnell an grenzen..im Vergleich.
Dennoch mag ich die Maschine sehr..und suche im Detail nach Verbesserungen..
Danke für deine Ausführungen!
Korigiere: auch die hinteren sind verstellbar..ist doch gut, dass man sich damit mal beschäftigt..
werde mal andere Stellungen versuchen..

Zitat:

@Stoneweapon schrieb am 4. November 2020 um 20:54:39 Uhr:


Öhlins ist sicher gute Qualität. Der Preis ist aber sehr heiss und die Performance wird bei einem Motorrad wie der EV auch von günstigeren Federbein en erreicht. Von der Premium Serie von YSS beispielsweise.
Progressive Federn halte ich persönlich für Voodoo.
Wichtiger ist das Dämpfungs- und Ansprechverhalten der Gabel. Eine Gabel Überholung könnte etwas bringen, wenn sie schon nachgelassen hat.
Brösel?
Ich kenne nur die Comics und Filme.
Ob der Mann zum Fahrverhalten bestimmter Federbein e qualifizierte Aussagen machen kann, weiß ich nicht. Ist wohl eher ein Mann der (Schreib-) Feder.

Brösel hätte dazu bestimmt qualifizierte Aussagen machen können.

Er hat doch mit seinem Bruder u. a. den "Red Porsche Killer" und dieses Monstergerät mit Sternmotor gebaut.

Hatte der Red Porsche Killer Federbeine?

Die YSS Federbeine haben das gleiche Preisniveau wie öhlins?

Öhlins an Cali EV::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::??

Ich hatte vor meiner 1400er Cali bis letztes Jahr auch die EV ...wie du weißt.

Ich hatte die Seriendämpfer drin .
Bin der Meinung Öhlins können nicht schaden.
Einbau ist easy
Preis ist überschaubar

Und das unterdämpfte Heck müsste ruhiger werden.

Fand das Fahrwerk immer etwas zu schwammig

Meine hatte auch erst 35000km runter hätte sie 2 Jahre vorher gekauft mit ca 20000 km

Gabel würde ich erstmal nix machen.

Zitat:

@Stoneweapon schrieb am 5. November 2020 um 09:26:51 Uhr:


Hatte der Red Porsche Killer Federbeine?

Nö, Starrachse.

Wurde ja nur für das/die Wernerrennen auf dem Flugplatz gebaut.

Es ging ja um Brösels technisches Verständnis.

Brösels BMW zeugt auch von sehr gutem techn. Verständnis..
durch seine Maschine BMW R 69 S - ausgerüstet mit Öhlins - war ich auf den Gedanken gekommen,
meine Cali auch umzurüsten..allerdings kosten die Teile über 700 € und da sollten schon gute Argumente
für den Anbau vorhanden sein...vllt kommen die ja noch..

Man staunt immer wieder gerne, aber die Sachs-Originalteile, die an vielen Guzzen verbaut sind, sind nach Aussagen vieler Fahrwerksleute ganz anständig gemacht und lohnen eine Überholung oder einen Umbau. Bspw durch etwas stärkere Federn, da zB die Stelvios da zu Beginn etwas unterdimensioniert waren.
Sind die auf das persönliche Gewicht dimensioniert und richtig gewartet, staunt man oft was die können.
So Leute wie Franz Racing oder HH Race tech können dazu was sagen.

Zitat:

@HorstGr schrieb am 5. November 2020 um 14:59:19 Uhr:



Zitat:

@Stoneweapon schrieb am 5. November 2020 um 09:26:51 Uhr:


Hatte der Red Porsche Killer Federbeine?

Nö, Starrachse.
Wurde ja nur für das/die Wernerrennen auf dem Flugplatz gebaut.
Es ging ja um Brösels technisches Verständnis.

Also für das Einschrauben eines Federbeins (oder 2), die man je nach Geschmack oder Geldbeutel online passend bestellen kann braucht es nicht viel Sachverstand.

Ich gehe davon aus, dass ein guter Schrauber oder Prototypenbauer in etwa entsprechend der Anforderungen das Federbein auswählt.

Dass Öhlins gut ist, weiss der bestimmt. Ist ja unbestritten.

Eine kompetente Aussage zur Verwendung an der Cali EV wird er nur allgemeingültig treffen können, wenn er die nie beschraubt oder umgebaut hat.

Bit war das Serienfahrwerk an der Cali EV zu schwach. Also habe ich aufgerüstet und an meiner Cali EV Wilbers Federbeine... Dann super Fahrwerk... Aber die Bilstein haben an späteren Calis auch super gearbeitet. Gibts bei HMB-Guzzi.de - mit ABE.

Calieifel
Deine Antwort
Ähnliche Themen