Billigreifen

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo Gemeinde,
nächstes Jahr werden bei mir komplett neue Sommerreifen fällig.
Hinten brauche ich 255/35 ZR 18 und vorne 225/40 ZR 18.
Zur Zeit habe ich noch Pirellis drauf, die leider nicht lange gehalten haben.
Hat von Euch schon mal jemand positive Erfahrungen mit Billigreifen dieser Dimension gemacht ?
Danke für Eure Antworten !
U.M.

Beste Antwort im Thema

*Kopfschüttel* Schnall dir kleinere Räder drauf, wenn die großen zu teuer sind, aber spar nicht am Reifen!

31 weitere Antworten
31 Antworten

Ich hatte mal Barum Reifen, zwar auf nem BMW, aber die waren im Gegensatz zu richtigen Michelin Pneus schrott.
Jetzt vertraue ich den Dunlops.

Für mich gilt ganz klar, spar lieber woanders, nicht an Reifen!

Ich weiß nicht wie man erst auf so einen Gedanken kommen kann ??? !!!

Wir fahren Mercedes wollen denn aber am Reifen sparen weil die zu teuer sind ????

Kauf dir entweder ein kleineren Reifen oder nen VW Polo.

Du gefährdest nicht nur dich mit solch ein Schrott, sondern auch andere Verkehrsteilnehmer bzw. die Leute die bei dir mitfahren.

Wenn du dir im Dez. bzw. Jan. Sommerreifen holst, sind die nicht so teuer. Und bekommst aber trotzdem Markenreifen und damit verbundene Sicherheit.

Überleg es dir !!!

Zitat:

Original geschrieben von BSC_1892


Ich weiß nicht wie man erst auf so einen Gedanken kommen kann ??? !!!

Wir fahren Mercedes wollen denn aber am Reifen sparen weil die zu teuer sind ????

Kauf dir entweder ein kleineren Reifen oder nen VW Polo.

Du gefährdest nicht nur dich mit solch ein Schrott, sondern auch andere Verkehrsteilnehmer bzw. die Leute die bei dir mitfahren.

Wenn du dir im Dez. bzw. Jan. Sommerreifen holst, sind die nicht so teuer. Und bekommst aber trotzdem Markenreifen und damit verbundene Sicherheit.

Überleg es dir !!!

Sorry BSC,

ist jetzt nicht böse gemeint, also nicht falsch verstehen 😉 aber auf solch einen Beitrag hat der Themenstarter bestimmt gewartet. Es gibt billig Reifen ok und es gibt günstige Reifen zum Beispiel DOT 2008! Sind diese jetzt schlechter? Und sind Marken wie z.B. Hankook, Yokohama, Pneumant und wie sie alle heißen Verkehrsunsicher und nicht Mercedes tauglich weil da nicht MO draufsteht? Auch ein Mercedes Fahrer kann sparen oder sind wir bessere Menschen wie VW oder Opel Fahrer? Alles Quatsch!! Ich zahl doch nicht für einen Michelin:

Pilot Sport PS2 ZP 255/35 ZR18 90Y mit Felgenschutzleiste 320,00€ wenn einen vergleichbaren Reifen 150€ bezahle oder?

Ist genau das gleiche wie mit Xenon-Brenner ich habe Dank Forum für zwei Neue Marken Brenner 194€ bezahlt, würde mir heute nicht mehr passieren, egal andere Baustelle, sorry

Sinnloses Thema.

Zitat:

Original geschrieben von silver123


Sinnloses Thema.

Sinnloser Beitrag!

@ BSC:
Ja genau, wir fahren Mercedes. Einen im schnitt 10 Jahre alten Mercedes.
Würdest du deinen verkaufen, müsstest du noch ordentlich Geld drauflegen um dir einen neuen VW Polo zu kaufen. Ich vermute sogar, dass der Durchschnittswert dank Abwrackprämie, aller in D zugelassenen Polo's den Wert deines "Mercedes" übersteigt.
Dank solcher Experten wie dir heisst es, MB fahrer sind eingebildet, hochnäsig...

Ich find die Überschrift sollte besser günstige Alternative statt Billigreifen heissen.
Es gibt durchaus günstige Reifen, die mit den Markenreifen mithalten können.
Habe mich mal vor Jahren informiert, als ich Winterreifen für den Corsa meiner Schwester besorgen sollte. Es gab ein Modell eines Herstellers (irgendwas mit S glaub ich), der hat in den gesuchten Dimensionen alle Markenhersteller bei den Test's in den Schatten gestellt. Für den halben Preis!!! 😰
Nur leider war dieser Reifen überall ausverkauft.

Schaut euch mal die vergleichstest von Reifen an. Es gibt bei z.B. Winterreifen, Kriterien die man/Mann auch durchaus vernachlässigen kann. Es gibt "günstige" Reifen, die nur wegen den Abrollgereuschen, Handling auf trockener Straße oder Bremsweg auf trockenr Straße auf den unteren Rängen stehen, obwohl sie im Schnee/Schneematsch oder nasser Straße gleich oder sogar besser sind wie Reifen in den oberen Rängen.

Duck und weg

Hallo
Faktisch gesehen haben "Billigreifen" meist ein manko. Bei Winterreifen gibt es saugünstige Chinesen, die auf Schnee und Eis super sind, aber bei nasser Straße dann so ellenlange Bremswege haben, das sie lebensgefährlich sind.
Man sollte schon unterscheiden. Und billige Fernost-Produkte haben leider sehr häufig ein erhebliches Defizit in einer Disziplin. Egal ob Sommer oder Winter, auf Bremsweg und Spurtreue lege ich erheblichen Wert, egal ob naß oder trocken, denn am Bremsweg hängt Menschenleben.
Bei Nankang habe ich schon oft Reifen mit krassem höhenschlag erlebt.
Bei amerikanischen Reifen lebt zwar ds Profil recht lange, aber dafür taugen sie auf Nässe nicht einen Schuß pulver (war mal ein General-Reifen)
Als guten Kompromiss zwischen Preis und Leistung erachte ich den Bridgestone RE050. Sein einziges Manko ist, das er bei tiefer gelegten FAhrzeugen zur Geräuschbildung neigt, aber es bleibt erträglich. Dafür ist sein Gripp trocken wie naß super und er lebt sehr lange. Preislich dürfte er deutlich unter Conti und MIchelin liegen. Auch Fulda waren früher vom Gripp und der lebensdauer her recht gut, nur wurden sie immer sehr laut. Gut ist es, wenn der Reifen keine Laufrichtung hat, denn dann kann man diesen nach 5000 km über kreuz oder eben an der Achse am Wagen tauschen und der Sägezahnbildung und damit dem Laufgeräusch entgegenwirken.
Sicher, man kann mit einem günstigen Reifen etwas langsamer fahren, wenn der Naßgripp nicht so sonderlich gut ist.... aber was hilft all das vorsichtige fahren fernab des Grenzbereiches, wenn einem in der Stadt ein Kind oder auf der Bundesstraße ein Reh vors Auto läuft? Dann zählt jeder Meter bremsweg, und wehe es langt nicht. DAher gehe ich keinerlei Kompromisse ein beim reifen und suche mir etwas, was größtmögliche Sicherheit bietet, danach vergleiche ich die Preise.
Sicher, bei so manchem Reifen kostet alleine der Name 20%, aber nicht bei jedem guten Markenreifen ist das so. Und irgendwer muß ja forschen und weiterentwickeln, und das sind bestimmt nicht die Hersteller von Billigreifen.
Und, man darf eines nicht vergessen: Nicht jeder Reifen funktioniert auf jedem Auto gleich.
Ich hatte mal einen 325i Allrad. Der ging mit abgewanzten Fulda Kristall4 im Winter einfach super. Kein rutschen oder querstehen. Andere wollten von dem Reifen nichts wissen. Dann zog ich mir mal 4 neue Barum Polaris 2 auf, weil ich viel gutes von dem Reifen gehört hatte und meine Freundin damals mit dem Reifen auf einem Sierra gut zurechtkam. Auf dem Allrad war der Reifen eine Katastrophe, das Auto fuhr plötzlich wie ein Hecktriebler, stand sau oft quer und bremste bescheiden. Nicht jeder Reifen paßt zu jedem Auto und jedem Fahrwerk gleich.
Dann setze ich ehrlich gesagt lieber auf MO-Reifen im Sommer, am besten, wenn sie noch für den CLK sind oder die C-Klasse sind (Bei meinem Händler sind das unterschiedliche Bestellnummern, ob die Reifen wirklich unterschiedlich sind, kann ich nicht beurteilen) und im Winter auf Dunlop Sport M3 MO. Damit fährt die Karre super, der Abrieb ist OK (die Bridgestone haben jetzt 25 000 runter und noch ca 4mm) und preislich liegen sie im Mittelfeld.
Sorry wenn meine Ansichten krass sind, aber diese "Geiz ist geil"-Mentalität kostet Arbeitsplätze in vielen Bereichen. Irgendwie muß es ja auch vorwärts gehen mit der Entwicklung, und das kostet nunmal Geld...
Leichti

Guten Morgen,
habe ja schon geschrieben, aber eins fällt mir bei einigen Posts auf und veranlasst mich nochmal zu schreiben.

Warum denken hier einige, dass ein Reifen erst bei Höchstgeschwindigkeit des Wagens an seine Grenzen gebracht wird?

ABSOLUTE FEHLEINSCHÄTZUNG!!!!

Macht Euch von diesem Gedanken frei, egal ob das Kind Billigreifen, kostengünstige Alternative, Markenreifen oder sonst wie heißt.

Gruß E-Cruiser

Das was ich geschrieben hab, hat nix mit hochnäsig oder eingebildetzu tun.
ich meine ein mercedes ist nun mal im unterhalt teurer als ein anderes fahrzeug.
ich bin davor selber polo gefahren und habe auch da nicht am reifen gespart.
es stand auch nicht zur debatte, dass ein hankook von 2008 schlecht ist.
das würde auch ich nicht behaupten, denn das ist quatsch.
aber die überschrift lautet BILLIGREIFEN !!!!

man sollte nieee vergessen, dass der reifen der einzige kontaktpunkt vom fahrzeug auf den asphalt ist und ob man da sparen sollte ???

klar kann man sich gebrauchte von einer MARKE holen, sprich hankook oder yokohama.

und wir sind KEINE besseren menschen nur weil wir MB fahren, dass ist quatsch und auch nicht mein gedanken.

Hallo Leute,
erstmal vielen Dank für Euer Interesse an dem Thema !
Schön hier im Forum auch Bekannte aus Füchtorf wieder zu treffen.
In der Tat hätte ich besser ein Thema mit dem Titel : "günstige Alternativreifen" eröffnen sollen !
Ich lese natürlich auch Testberichte !
Klar ist, dass wenn zum Beispiel der ADAC bestimmte asiatische Reifen der Dimension 225/55 als gefählich einstuft, kann der 255/35 des gleichen Herstellers vemutlich nicht super sein. Ich habe auch nicht vor mir "Sonnig" oder "Gutritt" Reifen aufzuziehen.
Eine Alternative sind sicherlich auch Vorjahresreifen namhafter Hersteller. Im Netz werden aber auch häufig neue und unbenutzte Reifen von Händlern angeboten, die laut DOT bereits 2005 oder 2006 produziert wuden.
Wie alt darf/sollte ein Reifen max. sein? Wer hat da Erfahrungen bzw Ahnung ?
Danke für Eure Antworten !

Ich glaube es wird ein maximales Alter von 10 Jahren empfohlen. Wenn du davon ausgehst, dass ein Satz so ca. drei Saisons fährst, kannst du auch einen Reifen von 2005 sein. Man muss halt aufpassen, dass er richtig gelagert wurde.

10 Jahre sind ne Hausnummer.Wenn man davon ausgeht, dass Händler wissen sollten, wie Reifen gelagert werden, wäre das evtl. eine Alternative.

Im Netz kann man zur Zeit günstig Yokohamas kriegen ( 5 Jahre alt)

Die habe ich auf meiner E-Klasse (W 211 K ) drauf gehabt und war gut zufrieden.

Zitat:

Original geschrieben von E-Cruiser


Ich glaube es wird ein maximales Alter von 10 Jahren empfohlen. Wenn du davon ausgehst, dass ein Satz so ca. drei Saisons fährst, kannst du auch einen Reifen von 2005 sein. Man muss halt aufpassen, dass er richtig gelagert wurde.

Zitat:

Original geschrieben von E-Cruiser


Ich glaube es wird ein maximales Alter von 10 Jahren empfohlen.

Japp, so gibt es z.B. Conti an. Zum Thema "Billigreifen": Ich habe letztes Jahr 4 neue Winterreifen + Felgen gekauft. Firestone Winterhawk II, bekanntlich eine "Billigmarke" von Bridgestone. Was auf dem Vorgänger, einem Opel Astra Caravan ordentlich funktionierte ist auf dem CLK eine Katastrophe... Auf geschlossener Schneedecke wie sie letzten Winter über Wochen vorkam kein vernünftiges Anfahren möglich. Die leichte Steigung meiner Einfahrt musste ich ständig Räumen um mit ausgeschaltetem ESP/ASR überhaupt morgens auf die Straße zu kommen. Mein Fazit ist jedenfalls nie wieder! Die nächsten Winterreifen kommen von Michelin oder Conti. Und auch bei Sommerreifen wird nicht gespart.

Meine Schwester hat sich gestern einen 2006er MX5 NC gekauft, momentan auf 215/40 R18 Pirelli P-Zero, nächste Woche müssen noch Winterreifen inkl. Felge eingekauft werden. Und das werden garantiert keine "Billigreifen", die Kiste hat ja noch weniger Gewicht auf der Hinterachse als unsere CLKs...

Zitat:

Original geschrieben von erwi.04


Hallo Leute,
erstmal vielen Dank für Euer Interesse an dem Thema !
Schön hier im Forum auch Bekannte aus Füchtorf wieder zu treffen.
In der Tat hätte ich besser ein Thema mit dem Titel : "günstige Alternativreifen" eröffnen sollen !
Ich lese natürlich auch Testberichte !
Klar ist, dass wenn zum Beispiel der ADAC bestimmte asiatische Reifen der Dimension 225/55 als gefählich einstuft, kann der 255/35 des gleichen Herstellers vemutlich nicht super sein. Ich habe auch nicht vor mir "Sonnig" oder "Gutritt" Reifen aufzuziehen.
Eine Alternative sind sicherlich auch Vorjahresreifen namhafter Hersteller. Im Netz werden aber auch häufig neue und unbenutzte Reifen von Händlern angeboten, die laut DOT bereits 2005 oder 2006 produziert wuden.
Wie alt darf/sollte ein Reifen max. sein? Wer hat da Erfahrungen bzw Ahnung ?
Danke für Eure Antworten !

Nach max. 8-10 Jahren sollten Reifen nicht mehr benutzt werden, egal wie fiel Profil sie noch haben oder ob sie jemals schon benutz werden. Die Reifen härten aus und werden spröde und was dann passieren kann braucht man niemanden zu erzählen.

Wenn man einen Anhänger auf Tempo 100 zulassen will dürfen die Reifen nicht älter als 7Jahre sein, das wird schon seinen Grund haben.

Mein Sohn hat Dunlop Sport Maxx 225/40/ZR18 seit 45000km (5 Sommer) und immernoch mind. 5,5 mm Profil.
Und teuer waren die nicht, so um die 115€.

Zitat:

Original geschrieben von Balu138


..........ie Reifen härten aus und werden spröde und was dann passieren kann braucht man niemanden zu erzählen.Wenn man einen Anhänger auf Tempo 100 zulassen will dürfen die Reifen nicht älter als 7Jahre sein, das wird schon seinen Grund haben.

Hallo

Das reifen spröde werden, liegt aber weniger am Alter. DAs war vielleicht mal vor 15 oder 20 Jahren so. Heutzutage wären Reifen bzw. deren Gummi schon durchsichtig, wäre da kein Ruß drinn. Silica ist das Zauberwort, welches den Naturkautschuk zum grössten Teil eresetzte. Und mit dem Lichtschutzwachs im Gummi stört auch die Sonne nichtmehr so wie früher.

Wenn ein Reifen spröde wird, dann liegt das daran, das mit viel zu wenig Luft gefahren wird und sich der Reifen kaputt-walkt.

Aushärten ist relativ, kommt auf die Gummimischung an.

Und wenn der TÜV ein Höchstalter vorschreibt, dann liegt das eher daran, das man Fakten schaffen muß um Sonderregelungen zu ermöglichen. Und die Wirtschaft will ja auch angekurbelt werden. Nicht immer alles für bare Münze nehmen, was man irgendwo liest oder gesagt bekommt, schon garnicht, wenn da möglicherweise wirtschaftliche Interessen dahinter stecken.

Leichti

Deine Antwort