Billige Wallbox gesucht?

Hallo zusammen,

ich hab einen BMW i3 für einen Schnapperpreis bekommen und brauch jetzt ungeplant eine Wallbox dazu. Welche billige Wallbox könnt ihr mir empfehlen? Sie muss wirklich nichts können als das Auto laden und das auch nicht schnell. Ich fahre mit dem Auto ca. 30km Kurzstrecke pro Tag und das muss Nachts nachgeladen werden.
Bei Idealo komme eine AEG ECO LINE Supreme für 199€ aber ich finde im Netz nichts zu dieser Wallbox.

Danke!

42 Antworten

Nicht vergessen, ein LAN Kabel mitverlegen zu lassen.

Die wenigsten 11kW-Wallboxen sind so aufgebaut, dass es zulässig wäre, 2 Stück direkt an einer Leitung zu betreiben. Üblich ist eine eigene durchgehende Leitung zur nächsten Unterverteilung (= im EFH meist der einzige Sicherungskasten im Gebäude). Dort dann 3x16A LS und ein RDC Typ A (bei einer Wallbox mit integrierter DC-Fehlerstromerkennung), falls erforderlich noch ein MID-Zwischenzähler.

Eine neue Unterverteilung am Standort der Wallboxen ist eine Option, dann gelten aber nochmals andere Vorschriften, z.B. in Bezug auf den Leiterquerschnitt.

Das ist alles sehr individuell vor Ort zu entscheiden. Ich empfehle nur, wenn Geld gespart werden soll, das z.B. durch Eigenleistung bei Verlegung der Leitungen und Montage der Wallbox zu tun, statt das billigste vom Billigen zu kaufen. Und die Box bald ersetzen zu müssen.

Ich empfehle 5x 4 / 6 / 10mm² je nach Leitungslänge und mindestens 1x CAT7 pro Wallbox zwischen Zählerschrank und Wallbox zu verlegen. (Hat die Wallbox einen LAN-Anschluss würde ich 2x CAT7 legen)

Die Wallbox sollte grundsätzlich steuerbar sein - muss sie heutzutage (ob der Netzbetreiber das dann umsetzen möchte steht auf einem anderen Blatt), einfaches statisches Lastmanagement (falls noch eine weitere dazukommt) ist nicht verkehrt, einen MID-Zähler und Freischaltmöglichkeit mit RFID-Chips würde ich auch mitnehmen (einfache Abrechnungsmöglichkeit z.B. bei Firmenwagen).

Vielen Dank euch allen! Hole mir jetzt doch mal Angebote von Elektrikern ein und lasse mich beraten. Billig geht wohl nicht.

Servus! Billig ist oft in Nachhinein betrachtet leider teuer .. im vgl zum Auto noch immer günstig ... 😉 ... Cheers, Jochen!!

Ähnliche Themen

Naja, das Auto war jetzt nicht wirklich teuer.

Auch ein i3 Schnäppchen kostet Kohle und ist im vgl zu 'nem 85er Golf relativ gesehen teurer.... 😉 ...

Die 85er Golf mit ähnlich wenig Kilometer (75.000km) sind deutlich teurer. Aber ja, die Ladestation mit Verlegen kostet selbst in Luxusausführung nur ungefähr die Hälfte vom i3.

Servus! Das war durchaus symbolisch gemeint und nicht im Sinne eines gut restaurierten Oldies... aber ich glaub hier kann ich / können wir schreiben was wir wollen, es wird keinen Gefallen finden.... ich bin hier raus.... Cheers, Jochen!

Es kann durchaus auch sinnvoll sein, billige Wallboxen ohne großen Funktionsumfang zu nutzen, vor allem wenn man die Funktionen intelligenter(er) Wallboxen schlicht nicht braucht.

Es gibt aber halt unter anderem zwei wichtige Punkte:

1)
Um hier aber konform mit den neuen Vorgaben (netzorientierte Steuerung seit 2024) zu sein, muss man sich eben entweder eine billige, aber doch ansteuerbare Wallbox zulegen oder eine billige und dumme Wallbox mit einem Lastabwurf im Zählerschrank kombinieren. Näheres weiß der Elektriker. Dafür gibt es Benefits in Form von reduzierten Netzentgelten.

2)
Wo wir dann bei dem zweiten Punkt wären, nämlich: Welcher Fachmann installiert die billig im Internet geschossene Wallbox. Viele werden darum einen großen Bogen machen.

Meist installiert der Fachmann sowas nicht. Erstens will er selbst verkaufen und etwas verdienen.

Zweitens kennt er sein Produkt, was bei der Installation den Zwitaufqand und damit die Kosten reduziert.

Drittens wird im Internet auch schlechte Ware u.U. mit gefälschten Labels angeboten, Gewährleistung Fehlanzeige.

Viertens, brennt das Ding aufgrund von Fehlkonstruktion ab, ist der Schaden immens.

Fünftens, eine qualitativ minderwertige Box wird auch eine geringere Lebensdauer haben. Wenn man dann in 10 Jahren zwei statt einer braucht.....

Das heißt nicht, das eine günstige Box nicht u.U. länger lebt, als eine teure oder das ein günstiges Angebot nicht auch eine langlebige und tolle Box sein kann.

Leider gibt es noch nicht wirklich Langzeiterfahrungen über 10, 20 Jahre.

Hallo,

mein Tipp, wie ich es gemacht habe:
Ich habe eine normale 16 A - Drehstromsteckdose installieren lassen (CEE rot). Diese entsprechend ausgerüstet, Zuleitung 6 mm² in Vorbereitung für 22 kW. Dann kommt ein kleiner Anschlusskasten mit vierpoligem Sicherungsautomat mit RCD-Funktion, dazu noch ein Hutschienenstromzähler, damit ich weiß, wieviele kWh ins Auto gehen. Die Zuleitung zur CEE-Dose dann mit 4 mm² ausgeführt. Auch die wird beim Laden mit 11 kW handwarm. Dann habe ich mir ein Drehstromladekabel mit 11 kW Leistung besorgt. Das ist günstiger als eine Wallbox plus Förderung.

Und das tolle:
Eine Drehstromsteckdose ist nicht als Ladestelle meldepflichtig und der Ladeziegel ist auch nicht abregelbar.

Grüße,

diezge

Das „Tolle” passt leider nicht: Auch mobile Ladeeinrichtungen sind meldepflichtig und müssen seit 01/2024 vom Netzbetreiber abregelbar sein.

Mit dem Einstecken des Ladekabels wird es eine Ladevorrichtung. Es ist eben nur nicht so einfach sichtbar, aber wird ja meist eingesteckt oder in der Naehe sein.

Zitat:

@85mz85 schrieb am 23. April 2025 um 08:10:52 Uhr:


Meist installiert der Fachmann sowas nicht.

War bei mir gar kein Problem. Wallbox im Internet gekauft, an die Wand verschraubt und das Zuleitungskabel vom Sicherungskasten zur Box selber besorgt und verlegt.

Der Fachmann hat dann nur noch die notwendigen Leitungsschutzschalter und den FI in den Sicherungskasten eingebaut, das Kabel angeklemmt und die WB beim Netzbetreiber angemeldet.

Ah danke. Wusste ich nicht. Da hab ich ja mal Glück gehabt, dass ich das schon 2021 installiert habe.

Zitat:

@kievit schrieb am 23. April 2025 um 12:02:57 Uhr:


Das „Tolle” passt leider nicht: Auch mobile Ladeeinrichtungen sind meldepflichtig und müssen seit 01/2024 vom Netzbetreiber abregelbar sein.

Mit dem Einstecken des Ladekabels wird es eine Ladevorrichtung. Es ist eben nur nicht so einfach sichtbar, aber wird ja meist eingesteckt oder in der Naehe sein.

Zitat:@Hannes1971 schrieb am 23. April 2025 um 12:17:16 Uhr:

Zitat: Zitat: War bei mir gar kein Problem. Wallbox im Internet gekauft, an die Wand verschraubt und das Zuleitungskabel vom Sicherungskasten zur Box selber besorgt und verlegt. Der Fachmann hat dann nur noch die notwendigen Leitungsschutzschalter und den FI in den Sicherungskasten eingebaut, das Kabel angeklemmt und die WB beim Netzbetreiber angemeldet.

Das war bei mir ebenfalls kein Problem. Damals noch zu Förderungszeiten den nächsten Elektriker bei Google Maps angerufen, der hat's nach Studium der "Installationsanleitung für Elektriker" angeklemmt, seine Rechnung geschickt und fertig. "Mit der Wallbox selbst kann ich Ihnen aber nicht helfen, das Gerät kenne ich nicht".Alles prima!Es soll ja auch Leute geben, die den Elektriker zum Anklemmen einer Lampe oder des neuen Einbauherds rufen. In der Regel auch nicht beim Elektriker gekauft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen