Bilder von Ladeluftkühlern in Frontstoßstange
Hallo! Hat zufällig jemand ein paar Bilder von Ladeluftkühlern, die in Frontstoßsdtangen verbaut sind, also
unten in dem Lufteinlaß mittig in der Stostange?
Kann auch von zweier Gölfen etc sein, am liebsten jedoch vom dreier mit Originalstoßstange!
90 Antworten
rasender Vento oder ich?!
wen meinst???
den rasenden Vento natürlich
Naja beim G60 glaube ich nicht das der LLK zu groß sein kann...
Weil der LLK vom Ralley ist ja auch nicht grade klein...
Und selbst bei meinem kleinen 1,6 GTD ist der vom Sprinter nicht zu groß. Selbst da hat man Mehrleistung und keine Verluste.
Hab auch noch nie gehört das man durch nen LLK Verluste hat. Höchstens das der Turbo etwa träger anspricht...
mfg
Das Ansprechverhalten wird lahm.
Hab das bei dem Passat 35i den ich umgebaut hab mit einem SprinterLLK.
Da der Turbo erstmal das Volumen des LLK füllen muß, reagiert der Motor nicht ganz so fein (Vergleich Passat 1,8T gechipt zu A3 1,8T gechipt mit OEM LLK).
2Zoll sind 50,8cm..... 2,5 ist besser.
1Zoll=25,4mm
Der Sprinter LLK hat sogar 70mm wenn ihc mich recht entsinne, da brauchst dann sowieso Adapter.
Ich bin zu meiner liebsten Teilequelle gefahren (Testwagenausschlachter) und hab alle LL-Schläuche mitgenommen die er hatte. Davon zerre ich heute noch bei Umbauten....
Samco ist ja schweinisch teuer, und wennst dann mal ein Stück brauchst mußt wieder bestellen.
Anbei Bilder von dem Passat
Ähnliche Themen
Der Sprinter LLK hat 65mm Anschlüsse...
Und um das ganze nicht zu träge zu machen sollte man die Rohre so kurz wie möglich halten und den Rohrdurchmesser nicht zu groß dimensionieren...
Ich habs so kurz wie möglich gehalten, und du hast recht, hab gerade mal meine Unterlagen rausgekramt, 65mm wars. Deswegen hab ich auch die Adapter gebraucht, hab nämlich mit 55mm verrohrt. Das reicht auch, ist schon größer als Original beim kleinen 1,8T.
Beim Diesl hast du das Problem mit dem füllen vielleicht durch die fehlende Drosselklappe etwas weniger, trotz Schubumluftventil beim Benziner.
Ja, das ist gut möglich...
Wie gesagt. Ich habe 52mm Außendurchmesser und 49mm Innendurchmesser.
Hast du auch schon die Erfahrung gemacht das der Sprinter LLK bei zu hohem Druck an den Seiten undicht wird???
Wieviel Ladedruck hat der Passat? Wollte mit meinem neuen Motor, den ich fertig mache, auf 1,3bar gehen...
mfg
1,2Bar hat er jetzt.
Bis jetzt hört sich alles dicht an, obwohl der LLK sogar aus einem Unfallschaden war.
Nur das originale Schubumluftventil läßt ab und an etwas Druck ab, deswegen kommt noch ein Forge 006 rein.
Im Moment bau ich an einer Abgastempanzeige, ist gar nicht so wild. Eine Breitbandlambdasonde mit Controller (Innovate LC-1) hab ich schon, die kommt rein, falls ich Passat übernehme. Für die Abgastempanzeige lohnt sich Selbstbau, bei der Breitbandsonde nicht, die LC-1 kostet nur 190Euro, hat zwei analoge einstellbare Ausgänge, mit denen man zb eine normale Schmalbandsonde simulieren kann oder ein Voltmeter ansprechen kann, und einen propiertären seriellen Digitalausgang. Mir gehts dabei um Überwachung eventueller weitere Tuningmaßnahmen.
Naja, mit Lambda hab ich nicht so den Plan... Ist ja bei nem Diesel auch nicht so wichtig... 😁
Müßte ich mich mehr mit der Materie beschäftigen 😉
Werd ja sehen wie lange der LLK 1,3bar mitmacht.
mfg
Zur Not schneid ich Aluplatten zu und mach die Seitenkästen aus Alu nach.
Ja, wenn man die möglichkeit hat ist das gut...
Leider fällt das bei mir flach. Damals in der Lehre hätte ich noch genug Gelegenheiten gehabt...
Naja weiß ich ja bei wem ich mich melden muß wenn es denn soweit ist 😉
Also auf dem Leistugnsprüfstand war ich noch nicht, aber da ich mit nem 2er Vr6 mit Chip ziemlich genau mithalten konnte denke ich, das ich momentan bei 180 - 190 Ps liege, da der Golf ja 174 und weniger Gewicht hatte!
Das mit dem evtl Leistungsverlust war mir auch schon zu Ohren gekommen, glaube aber, das das auch eher Theorie als Praxis ist, denn dann würden das ja nicht alle tuner empfehlen zu machen!
Würde ja am liebsten mal die Kühlleistung meines jetzigen Kühlers messen, um zu sehen, ob es lont!
Nur wie? Dachte schon dran, mal eine Kabel vom Digitalthermometer vor den LLK in das System provisorisch zu bauen, aber ich glaube kaum, das ein Hnadelsübliches Thermometer über 100 Grad anzeigt!
Hat jeam nd evtl ne Idee, wie das sonst gehen würde, ohne großen Werkstattüblichen aufwand?
Zitat:
Original geschrieben von Daedalus
Die größe/Fläche sagt kaum was aus, kann aber grob als Anhaltspunkt genommen werden.
Zur genauen Klärung solcher Sachverhalte gibt es bei uns eine Ein-Semestrige Vorlesung zum Thema "Projektierung von Wärmeübertragern" 😉
...bei uns eine ähnliche namens "Turbolader mit Labor". 🙂