Bilder V70 MY 2014

Volvo

Hallo!

Hatte jetzt 3 Tage lang einen neuen V70 T4 Powershift als Ersatzwagen, während mein V70 wegen der Ölverdünnung vom Volvo-Techniker geprüft wurde.

Fazit:
1. Der Benziner ist natürlich eindeutig leiser als mein Diesel
2. Das gesamte Auto dürfte besser gedämmt sein, obwohl ich das Verbundglas habe und der Testwagen nicht
3. Das Fahrwerk ist straffer, aber nicht unkomfortabler. Schaukelbewegungen sind eindeutig weniger. Liegt wohl aber auch daran, dass meiner doch schon 6 Jahre alt ist
4. Der Innenraum sieht sehr elegant und "Premium" aus. Endlich auch die Türverkleidungen und die Mittelarmlehne in Leder
5. Die einklappbaren Außenspiegel sind fast noch lauter wie bei meinen
6. Man merkt dem Benziner schon an, dass nur 1,6l Hubraum vorhanden sind, da wo beim Diesel 1 Gang weniger reicht, braucht er schon 2.
7. Powershift ist irgendwie nichts für mich, jedenfalls nicht mit dem kleinen Motor. Motorbremse ist so gut wie gar nicht vorhanden. Und für Beschleunigungen von 60 auf 100 muss immer 2 mal runtergeschalten werden, dass heißt dann warten. Da muss man dann mit den Schaltpaddels eingreifen, aber da kann ich auch gleich einen Schalter kaufen.
8. Der Verbrauch geht für meine Bedingungen gar nicht. Ca. 14-15l/100km. Beim Diesel komm ich wenigstens auf 11-12l/100km was aber der RPF-Regeneration geschuldet ist. Vielleicht wäre ein manuelles Getriebe eine Alternative.
9. LCD-Display ist schön ung gut, stört nicht ist aber auch nicht so der große Vorteil. Dafür gibts aber wieder eine Motortemperaturanzeige.
10. High Performance Radio ist im Vergleich zu meinem Dynaudio mit Subwoofer total unterlegen, käme nicht Frage

In Summe wurde das MY14 gegenüber meinem MY08 schon weiter entwickelt, aber nicht so, dass ich unbedingt wechseln müsste. Vor allem die Kombination T4 mit Powershift ist für mich nicht geeignet.

Gruß
Ralph

PS: Natürlich gibts Fotos

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Hatte jetzt 3 Tage lang einen neuen V70 T4 Powershift als Ersatzwagen, während mein V70 wegen der Ölverdünnung vom Volvo-Techniker geprüft wurde.

Fazit:
1. Der Benziner ist natürlich eindeutig leiser als mein Diesel
2. Das gesamte Auto dürfte besser gedämmt sein, obwohl ich das Verbundglas habe und der Testwagen nicht
3. Das Fahrwerk ist straffer, aber nicht unkomfortabler. Schaukelbewegungen sind eindeutig weniger. Liegt wohl aber auch daran, dass meiner doch schon 6 Jahre alt ist
4. Der Innenraum sieht sehr elegant und "Premium" aus. Endlich auch die Türverkleidungen und die Mittelarmlehne in Leder
5. Die einklappbaren Außenspiegel sind fast noch lauter wie bei meinen
6. Man merkt dem Benziner schon an, dass nur 1,6l Hubraum vorhanden sind, da wo beim Diesel 1 Gang weniger reicht, braucht er schon 2.
7. Powershift ist irgendwie nichts für mich, jedenfalls nicht mit dem kleinen Motor. Motorbremse ist so gut wie gar nicht vorhanden. Und für Beschleunigungen von 60 auf 100 muss immer 2 mal runtergeschalten werden, dass heißt dann warten. Da muss man dann mit den Schaltpaddels eingreifen, aber da kann ich auch gleich einen Schalter kaufen.
8. Der Verbrauch geht für meine Bedingungen gar nicht. Ca. 14-15l/100km. Beim Diesel komm ich wenigstens auf 11-12l/100km was aber der RPF-Regeneration geschuldet ist. Vielleicht wäre ein manuelles Getriebe eine Alternative.
9. LCD-Display ist schön ung gut, stört nicht ist aber auch nicht so der große Vorteil. Dafür gibts aber wieder eine Motortemperaturanzeige.
10. High Performance Radio ist im Vergleich zu meinem Dynaudio mit Subwoofer total unterlegen, käme nicht Frage

In Summe wurde das MY14 gegenüber meinem MY08 schon weiter entwickelt, aber nicht so, dass ich unbedingt wechseln müsste. Vor allem die Kombination T4 mit Powershift ist für mich nicht geeignet.

Gruß
Ralph

PS: Natürlich gibts Fotos

41 weitere Antworten
41 Antworten

Wenn der Turbo läuft dann säuft er halt, je kleiner der Motor desto mehr muss der Turbo arbeiten. Wenn man jetzt nur auf Kurzstrecke fährt ist der Verbrauch absolut realistisch.

Zitat:

Original geschrieben von C70treiber


Ich hatte beim D5 mit 185 PS das selbe Problem. Entweder 12km einfach ins Büro oder vollgas (Vollgas heißt bei mir was die Kiste her gibt, wenn ich bremsen musste wurde zurückgeschalten und zügig wieder Geschwindigkeit aufgenommen) über die Autobahn. Ich war alle paar Wochen zum Ölwechseln und hab mehr als einen Motor zerlegt. Die Regenerierung konnte das Auto extrem selten abschließen weshalb er sehr häufig die Regeneration angefangen hat, wodurch sehr viel Diesel bzw. hauptsächlich Biodiesel ins Öl gekommen ist.

Volvo hat den Wagen nach zwei Jahren gewandelt.

Oh Gott wenn ich das lese hoff ich mal, dass meiner das nicht wieder auch macht, sonst ist nach 6 Monaten Schluss mit lustig.

Noch was zum Verbrauch, unser C30 fährt mit E85 meist Kurzstrecke und kommt so mit 9,5 l/100km hin, auf der Bahn so bei 160 und mehr auch mal 11-13, aber zum Preis von 1,05 - 1,15 €/l!!

Schönes WE!

Das Problem ist Stand der Technik bei aktuellen Dieselmotoren (bis auf wenige ausnahmen die die Nacheinspritzung aus dem Motor heraus nehmen und eine eigenen Dieselinjektor am Partikelfilter montieren).

Mein Fahrprofil war bzw. ist wohl so ziemlich das ungünstigste für einen Dieselmotor zumindest bei Volvo mit Partikelfilter. Mein E46 330d und mein X6 35d haben das klaglos mit gemacht.

Nun egal so bin ich zu den großen Benzinern gekommen, und wenn man damit einmal angefangen hat.... ich schaue für den nächsten so in Richtung E 63 AMG.

Ich habe den V70 II (Modelljahr 2005), mit dem 2.5T Benziner mit Automatik (210 PS). Der im Prospekt angegebene Durchschnittsverbrauch ist 10,5 Liter. Mein Realverbrauch (sehr gemischt, Stadt, Autobahn, Schnellstrasse, immer mit Licht und Klima und oft Vollbeladen mit Familie an Bord) liegt bei rund 10 Litern. Und das bei einer durchaus dynamischen Fahrweise... ich liebe das Beschleunigen und Überholen, ist mit diesem Motor ja auch eine Freude. Der Verbrauch ist aus meiner Sicht hervorragend und das bei einem Motor, dessen Wurzeln auf dem Reissbrett bald ein viertel Jahrhundert zurück liegen... Da frag ich mich einfach, wo bei den "modernen" 4-Zylinder downsizing-Motoren der Fortschritt geblieben ist.

Kürzlich las ich in der tschechischen "auto mobil" (Ausgabe 6/2013) einen Test zum brandneuen Skoda Octavia in der Top-Motorisierung (1.8T, 180 PS). Normverbrauch 6.4 l, Realverbrauch im Test 9.5 (!). Kommentar überflüssig... Wenn uns das mit den VEA-Motoren auch erwartet, dann werde ich eine langjährige Familientradition brechen und mich für mein nächstes Auto anderswo umschauen. Ein bisschen Wehmut wird bleiben.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Winner


Ich habe den V70 II (Modelljahr 2005), mit dem 2.5T Benziner mit Automatik (210 PS). Der im Prospekt angegebene Durchschnittsverbrauch ist 10,5 Liter. Mein Realverbrauch (sehr gemischt, Stadt, Autobahn, Schnellstrasse, immer mit Licht und Klima und oft Vollbeladen mit Familie an Bord) liegt bei rund 10 Litern. Und das bei einer durchaus dynamischen Fahrweise... ich liebe das Beschleunigen und Überholen, ist mit diesem Motor ja auch eine Freude. Der Verbrauch ist aus meiner Sicht hervorragend und das bei einem Motor, dessen Wurzeln auf dem Reissbrett bald ein viertel Jahrhundert zurück liegen... Da frag ich mich einfach, wo bei den "modernen" 4-Zylinder downsizing-Motoren der Fortschritt geblieben ist.

Kürzlich las ich in der tschechischen "auto mobil" (Ausgabe 6/2013) einen Test zum brandneuen Skoda Octavia in der Top-Motorisierung (1.8T, 180 PS). Normverbrauch 6.4 l, Realverbrauch im Test 9.5 (!). Kommentar überflüssig... Wenn uns das mit den VEA-Motoren auch erwartet, dann werde ich eine langjährige Familientradition brechen und mich für mein nächstes Auto anderswo umschauen. Ein bisschen Wehmut wird bleiben.

das stimm ich dir zu, ich habe den Motor im V70 III und liege auch bei flotter Fahrweise bei den 10,5 Litern laut Bordcomputer, aber ich verfeuere ja CNG, da sind es ca. 6 - 6,5 KG auf 100 KM! Der Motor ist einfach ein Wucht, hat sich auch Ford was bei gedacht den im Focus ST, Focus RS, Mondeo und SMAX zu verbauen, ein Turbo-Motor erster Klasse und genung Reserven bzw. auch noch offen für mehr Leistung, beim Focus ST ja bis auch über 300 PS zu steigern!

Grüße

ganz kurz zum Thema Verbrauch und Downsizing:

unser XC90 2,5t mit getunten 250PS braucht nur knapp 0,5 Liter mehr E10 als unser neuer Range Rover Evoque Si4 ( 4 Zylinder 2 Liter Turbo) bei gleicher Fahrweise. Wenn es auf der BAB richtig zur Sache geht sogar mehr. Nur bei Bummelfahrten schafft er einen deutlich niedrigeren Minimalverbrauch (aber ich bummle nie😁).

Fortschritt? Der XC90 wiegt knapp 300Kg mehr....😉

Gruß Daniel

PS. bei meinem Bruder mit seinem VW Multivan 2,5 TDI (5 Zylinder Pumpe Düse getunt auf 210PS) und dem neuen 4Zylinder TDI (!14PS) noch schlimmer - da verbraucht der kleine Motor in der Praxis sogar mehr...

Deshalb kaufe ich keinen Volvo mehr wenn der 6 Zylinder im Herbst raus fliegt.

Zitat:

Original geschrieben von ralph_st



Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5



keine Ahnung, wie man es in AT schafft über 10 zu kommen. Zur Ölverdünnung sag ich mal gar nichts, ist so ziemlich der einzige Wagen hier, der noch von diesem Problem berichtet. Da scheint ganz was anderes "faul" zu sein.
Wenn du so gut bist könntest du mir doch sagen was faul ist?
Ich kann leider nichts dafür, dass Volvo es nicht schafft das Auto so hinzubekommen, dass ich nicht alle 2.500 km einen halben Liter Öl absaugen muss.

Oder soll ich dir einen Beweis schicken, dass mein V70 wirklich unter Ölverdünnung leidet?

Gruß
Ralph

Ich weder weder Hellseher, noch Mechaniker in Deiner Werkstatt. Da es aber in Wien sicherlich hunderte von VOLVOs gibt, die ähnlich wie Deiner bewegt werden, dann ist was anderes "Defekt" (gut, dass Du den hier in meiner Gegend üblichen begriff von "faul" für "defekt" nicht kennst, ist akzeptiert.)

Und, dass etwas nicht stimmt, wenn dein Durchschnittsverbrauch 3-4 Liter über dem Durchschnittsverbrauch laut Spritmonitor liegt, ist doch mehr als nur offensichtlich. Dafür brauchst Du nicht pampig zu reagieren. Was Du machen könntest, wäre bei Spritmonitor Deine Verbräuche zu dokumentieren.

ich habe ungefähr ein Jahr in Wien gearbeitet und kenne den Verkehr. So massiv viel anders ist der Stadtvekehr im Vergleich zu -beispielsweise- Berlin auch nicht. Ausnahme: wenn man unbedingt zur Stosszeit mit seinem Auto über die Donau will. Dann ist es wirklich etwas "Stauiger"

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5



Ich weder weder Hellseher, noch Mechaniker in Deiner Werkstatt. Da es aber in Wien sicherlich hunderte von VOLVOs gibt, die ähnlich wie Deiner bewegt werden, dann ist was anderes "Defekt" (gut, dass Du den hier in meiner Gegend üblichen begriff von "faul" für "defekt" nicht kennst, ist akzeptiert.)

Und, dass etwas nicht stimmt, wenn dein Durchschnittsverbrauch 3-4 Liter über dem Durchschnittsverbrauch laut Spritmonitor liegt, ist doch mehr als nur offensichtlich. Dafür brauchst Du nicht pampig zu reagieren. Was Du machen könntest, wäre bei Spritmonitor Deine Verbräuche zu dokumentieren.

ich habe ungefähr ein Jahr in Wien gearbeitet und kenne den Verkehr. So massiv viel anders ist der Stadtvekehr im Vergleich zu -beispielsweise- Berlin auch nicht. Ausnahme: wenn man unbedingt zur Stosszeit mit seinem Auto über die Donau will. Dann ist es wirklich etwas "Stauiger"

Lieber Herr Oberlehrer Jürgen!

Wenn du mein Eingangsposting auch richtig gelesen hättest, wäre dir aufgefallen, dass ich bei dem Verbrauch extra dazu geschrieben habe, dass dieser Wert durch die DPF-Regeneration auftritt.
Nachdem ich nur Kurzstrecke fahre, wird die Regeneration nicht fertig, dadurch versucht er fast dauernd zu regenerieren. Und daher ist der Verbrauch so hoch.

Aber vielleicht solltest du zum Thema Ölverdünnung und dazugehörigen Verbrauchsthema einfach nichts mehr sagen, wenn du dieses Problem nicht hast.

Gruß
Ralph

PS: Hiermit verabschiede ich mit von Motortalk, weil solche "Besserwisser" brauch ich nicht

Keiner außer Dir hat mit den gut gemeinten (nicht ironisch gemeint) und kompetenten Tips/Ratschlägen von Jürgen ein Problem....

Du stellst hier eine Frage, aber eine Antwort die dir nicht passt wird mit dümmlichem "Oberlehrer-Gequatsche" abgetan ?

Bitte sehr, auf Wiedershen, wir vermissen dich sicher nicht

Also Ralph ich finde es auch nicht angemessen, dass Du Deinen Abschied hier an einer Person ausmachst. Du hast hier Fragen gestellt, die Dir aus den Erfahungen von Volvo usern und auch solchen die einen direkteren Draht zu Volvo haben, beantwortet wurden. Unseren Mod Jürgen als "Oberlehrer" zu bezeichnen, halte ich für völlig daneben gegriffen. In Österreich wird dieser Begriff wohl häufiger in der Praxis verwendet. In D ist dieser Begriff als Amtstitel überholt und wird eher als Schimpfwort benutzt, Zitat aus wikipedia:

Mit dem Ausdruck „Oberlehrer“ wird im übertragenen Sinn ein Mensch bezeichnet, der – nach Ansicht des Sprechers – glaubt, andere (ungefragt) belehren zu müssen. Es wird dem „Oberlehrer“ angekreidet, dass er sich eingemischt habe oder sich als Besserwisser gebärde. Für dieses Verhalten ist auch der Ausdruck „schulmeistern“ gebräuchlich.

Wenn ich diese Kriterien als Maßstab an die Postings von Jürgen ansetze, erkenne ich keine Paralellen. Da wäre es wünschenswert wenn Du bei aller Verärgerung über Deine Situation, hier das offen überdenkst, Jürgen ist der letzte der die Bezeichnung Oberlehrer verdient hat.

Aus der als Datei angehängten mail ergibt sich, dass Volvo bemüht ist und einige Untersuchungen noch ausstehen. Die Möglichkeit nach einer Ölabsaugung bei BP das Ultimate (Biodieselfrei) über einen Zeitraum zu testen hast Du noch.
Wenn Du ernsthaft an der Lösung interessiert bist, würde ich mich hier nicht trotzig aus dem Forum verabschieden, sondern uns über das abschliessende Ergebnis unterrichten.

Zitat:

Original geschrieben von ralph_st



Nachdem ich nur Kurzstrecke fahre, wird die Regeneration nicht fertig, dadurch versucht er fast dauernd zu regenerieren. Und daher ist der Verbrauch so hoch.

Da kann man das Problem festmachen, meine ich. Wenn die Regeneration mehrere Male nacheinander startet und jedes Mal abgebrochen wird, kommt zwangsläufig, und sicher auch mit dem neuesten Softwarestand, Diesel ins Öl. Das summiert sich nach 4, 5 oder mehr immer wieder startenden Nacheinspritzungen. Wenn Du merkst, dass der Vorgang startet, bzw. nicht beendet werden kann, würde ich Dir empfehlen mal 25 km Umweg außerhalb des Stadtverkehrs zu fahren, damit die Abgastemperaturen ausreichend sind und die Regeneration mal abgeschlossen werden kann. Dann solltest Du danach wieder für mehrere 100 km Ruhe haben. Ich denke das Problem würde Dich bei jedem Diesel mit RPF und dem Prinzip der Nacheinspritzung bei mehrmals abgebrochenen Regenerationen treffen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen