Bilder V70 MY 2014
Hallo!
Hatte jetzt 3 Tage lang einen neuen V70 T4 Powershift als Ersatzwagen, während mein V70 wegen der Ölverdünnung vom Volvo-Techniker geprüft wurde.
Fazit:
1. Der Benziner ist natürlich eindeutig leiser als mein Diesel
2. Das gesamte Auto dürfte besser gedämmt sein, obwohl ich das Verbundglas habe und der Testwagen nicht
3. Das Fahrwerk ist straffer, aber nicht unkomfortabler. Schaukelbewegungen sind eindeutig weniger. Liegt wohl aber auch daran, dass meiner doch schon 6 Jahre alt ist
4. Der Innenraum sieht sehr elegant und "Premium" aus. Endlich auch die Türverkleidungen und die Mittelarmlehne in Leder
5. Die einklappbaren Außenspiegel sind fast noch lauter wie bei meinen
6. Man merkt dem Benziner schon an, dass nur 1,6l Hubraum vorhanden sind, da wo beim Diesel 1 Gang weniger reicht, braucht er schon 2.
7. Powershift ist irgendwie nichts für mich, jedenfalls nicht mit dem kleinen Motor. Motorbremse ist so gut wie gar nicht vorhanden. Und für Beschleunigungen von 60 auf 100 muss immer 2 mal runtergeschalten werden, dass heißt dann warten. Da muss man dann mit den Schaltpaddels eingreifen, aber da kann ich auch gleich einen Schalter kaufen.
8. Der Verbrauch geht für meine Bedingungen gar nicht. Ca. 14-15l/100km. Beim Diesel komm ich wenigstens auf 11-12l/100km was aber der RPF-Regeneration geschuldet ist. Vielleicht wäre ein manuelles Getriebe eine Alternative.
9. LCD-Display ist schön ung gut, stört nicht ist aber auch nicht so der große Vorteil. Dafür gibts aber wieder eine Motortemperaturanzeige.
10. High Performance Radio ist im Vergleich zu meinem Dynaudio mit Subwoofer total unterlegen, käme nicht Frage
In Summe wurde das MY14 gegenüber meinem MY08 schon weiter entwickelt, aber nicht so, dass ich unbedingt wechseln müsste. Vor allem die Kombination T4 mit Powershift ist für mich nicht geeignet.
Gruß
Ralph
PS: Natürlich gibts Fotos
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Hatte jetzt 3 Tage lang einen neuen V70 T4 Powershift als Ersatzwagen, während mein V70 wegen der Ölverdünnung vom Volvo-Techniker geprüft wurde.
Fazit:
1. Der Benziner ist natürlich eindeutig leiser als mein Diesel
2. Das gesamte Auto dürfte besser gedämmt sein, obwohl ich das Verbundglas habe und der Testwagen nicht
3. Das Fahrwerk ist straffer, aber nicht unkomfortabler. Schaukelbewegungen sind eindeutig weniger. Liegt wohl aber auch daran, dass meiner doch schon 6 Jahre alt ist
4. Der Innenraum sieht sehr elegant und "Premium" aus. Endlich auch die Türverkleidungen und die Mittelarmlehne in Leder
5. Die einklappbaren Außenspiegel sind fast noch lauter wie bei meinen
6. Man merkt dem Benziner schon an, dass nur 1,6l Hubraum vorhanden sind, da wo beim Diesel 1 Gang weniger reicht, braucht er schon 2.
7. Powershift ist irgendwie nichts für mich, jedenfalls nicht mit dem kleinen Motor. Motorbremse ist so gut wie gar nicht vorhanden. Und für Beschleunigungen von 60 auf 100 muss immer 2 mal runtergeschalten werden, dass heißt dann warten. Da muss man dann mit den Schaltpaddels eingreifen, aber da kann ich auch gleich einen Schalter kaufen.
8. Der Verbrauch geht für meine Bedingungen gar nicht. Ca. 14-15l/100km. Beim Diesel komm ich wenigstens auf 11-12l/100km was aber der RPF-Regeneration geschuldet ist. Vielleicht wäre ein manuelles Getriebe eine Alternative.
9. LCD-Display ist schön ung gut, stört nicht ist aber auch nicht so der große Vorteil. Dafür gibts aber wieder eine Motortemperaturanzeige.
10. High Performance Radio ist im Vergleich zu meinem Dynaudio mit Subwoofer total unterlegen, käme nicht Frage
In Summe wurde das MY14 gegenüber meinem MY08 schon weiter entwickelt, aber nicht so, dass ich unbedingt wechseln müsste. Vor allem die Kombination T4 mit Powershift ist für mich nicht geeignet.
Gruß
Ralph
PS: Natürlich gibts Fotos
41 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Ostelch
... darum gibt es die ja bald nicht mehr, welch ein Glück!Zitat:
Original geschrieben von Gurkengraeber
Ah ok, das ist schade. Aber natürlich muss der Motor auch ohne Probleme das normale Diesel verkraften. Echt nervig diese Probleme mit den Volvo 5 Endern.- duckundwech -
der Ostelch
das ist sehr schade um diese klasse Motoren, diebFord Motoren würde ich nicht in einem Volvo fahren wollen. Ford hat nie gute Autos und gute Motoren gebaut. Volvo dafür umso mehr.
Die Verbräuche sind für österreichische Verhältnisse ein Witz!!
Was braucht der denn, wenn ich mein Fahrprofil mit >160 wenn möglich (und das ist oft 😁😁) nutzen würde?
Und die anderen 4 Zylinder werden nicht weniger verbrauchen.
Schönes WE.
Maurocarlo,
mach dir mal die mühe und geh auf Spritmonitor. Suche nach V70, Diesel, Schalter, 160-250PS, EZ ab 2008, 5000Mindestkilometer.
Dann findest Du 35 Fahrzeuge, Verbrauch von 6,11 bis 9,39, im Schnitt 7,61.
Tauschst Du Schalter gegen GT. 54 Fahrzeuge: min. 5,99, max.: 10,06, Schnitt 7,98.
keine Ahnung, wie man es in AT schafft über 10 zu kommen. Zur Ölverdünnung sag ich mal gar nichts, ist so ziemlich der einzige Wagen hier, der noch von diesem Problem berichtet. Da scheint ganz was anderes "faul" zu sein.
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
keine Ahnung, wie man es in AT schafft über 10 zu kommen. Zur Ölverdünnung sag ich mal gar nichts, ist so ziemlich der einzige Wagen hier, der noch von diesem Problem berichtet. Da scheint ganz was anderes "faul" zu sein.
Wenn du so gut bist könntest du mir doch sagen was faul ist?
Ich kann leider nichts dafür, dass Volvo es nicht schafft das Auto so hinzubekommen, dass ich nicht alle 2.500 km einen halben Liter Öl absaugen muss.
Oder soll ich dir einen Beweis schicken, dass mein V70 wirklich unter Ölverdünnung leidet?
Gruß
Ralph
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ralph_st
Wenn du so gut bist könntest du mir doch sagen was faul ist?Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
keine Ahnung, wie man es in AT schafft über 10 zu kommen. Zur Ölverdünnung sag ich mal gar nichts, ist so ziemlich der einzige Wagen hier, der noch von diesem Problem berichtet. Da scheint ganz was anderes "faul" zu sein.
Ich kann leider nichts dafür, dass Volvo es nicht schafft das Auto so hinzubekommen, dass ich nicht alle 2.500 km einen halben Liter Öl absaugen muss.Oder soll ich dir einen Beweis schicken, dass mein V70 wirklich unter Ölverdünnung leidet?
Gruß
Ralph
Jürgen hat allerdings Recht, natürlich ist es ärgerlich, dass dein Wagen immernoch diese Problematik hat, allerdings ist auch mir kein anderer V70/S80 o.ä. bekannt, der noch unter dem Problem leidet, wurde alles mit 1-2 Rückrufaktionen erledigt.
Insgesamt gesehen sind die 5-Ender so ziemlich das unproblematischte was man fahren kann. Ich kenne sogar 5-Zylinder-Diesel (mit DPF) die nur 3000-4000 KM pro Jahr reinste Kurzstrecke/Stadtverkehr gefahren werden und dies problemlos verkraften.
Grüße
Ölverdünnung: Der Diesel von Ralph scheint wirklich einer der allerletzten Verbliebenen mit dieser Problematik zu sein. Das Thema ist zum Glück seit Monaten tot und ich denke seitens Volvo wurde das Problem abgestellt. Lediglich, ich meine Elcheber, hatte kürzlich noch das Problem an seinem D5 oder 2,4D. Ralph, fährst Du extreme Kurzstrecke? Dein Verbrauch erscheint mir auch extrem hoch.
Facelift V70: Ich war auch skeptisch, bevor ich den Wagen live gesehen habe. Von vorne, O.K., geht Richtung Passat, hat aber noch genug Eigenständigkeit. Das Heck sieht einfach nur lecker aus, finde ich. Die neugestalteten Rückleuchten und die Chromspange werten es nach meinem Empfinden deutlich auf. Innen kann ich mich mit der neumodischen V40-Tachoeinheit im eher konservativen V70 noch nicht ganz anfreunden. Da mir der V70 auch als Mj. 2014 gefällt und ich mit meinem Mj. 2010 sehr zufrieden bin, wird es mit hoher Wahrscheinlichkeit in 2-3 Jahren einer der letzten V70 mit 5-Zylinder-Diesel werden.
So vom ersten hinsehen hönnten die neuen Rückleuchten am vorfacelift vielleicht passen.
Hallo!
Ich fahr normlerweise ca. 12km ins Büro und dieselbe Strecke wieder heim, und das zur Rush Hour.
Mein alter V70 Tdi hjat so ca. 8l gebraucht, damit hab ich auch beim Kauf vom neuen damals gerechnet. Nur wurde leider nichts daraus.
Ich schaff auch keine 30km/h Durchschittsgeschwindigkeit, d.h ich stehe sehr viel vor Ampeln oder im Stau. Daher rät mir der VolvoCars Austria-Mann auch von einem neuen Diesel ab, was ja dann wohl dafür spricht, dass sich Volvo selber nicht sicher ist.
Mein Fahrprofil war 2007 genau bekannt und damals gabs keine Einwände von Volvo. Jetzt hab ichs endlich nach 3 Jahren geschafft, dass sich Volvo das Auto anschaut und nicht nur der Meister beim Händler, dem das komplett egal war.
Wenn ich mir jetzt da von einer gewissen Person anhören dass da etwas "faul" ist, könnte ich kotzen.
Gruß
Ralph
PS: nicht an Jürgen
Hallo,
weiß nicht ob dir das was bringt... aber ARAL ---> ist bei "uns" BP und da bekommst Du auch Ultimate...
lgc
Zitat:
Original geschrieben von ralph_st
Ich fahr normlerweise ca. 12km ins Büro und dieselbe Strecke wieder heim, und das zur Rush Hour.
Mein alter V70 Tdi hjat so ca. 8l gebraucht, damit hab ich auch beim Kauf vom neuen damals gerechnet. Nur wurde leider nichts daraus.
Ich schaff auch keine 30km/h Durchschittsgeschwindigkeit, d.h ich stehe sehr viel vor Ampeln oder im Stau. Daher rät mir der VolvoCars Austria-Mann auch von einem neuen Diesel ab, was ja dann wohl dafür spricht, dass sich Volvo selber nicht sicher ist.
Nun, sicher nicht das idealste Streckenprofil für einen Diesel, aber das haben schon andere überlebt. Im Winterhalbjahr mit nur 1-2 Langstrecken und gemischtem Verkehr muß mein 2,4D mehrmals die Woche die 4 km Arbeitsweg bewältigen, was er ohne Murren, Ölverdünnung o.ä. tut. Da liegt bei Deinem sicher irgendwas bisher unentdecktes im Argen. Ob es am Biodieselanteil liegt, hmm... Den haben wir in D im Diesel auch. Und ob nun 4, 5 oder 7% dürfte keinen Unterschied machen.
Zitat:
Mein Fahrprofil war 2007 genau bekannt und damals gabs keine Einwände von Volvo.
Nun ja, die wollten ja schließlich verkaufen und normalerweise sollte das Fahrprofil nicht, bzw. nicht mehr, solche Probleme verursachen.
Ich durfte Samstag die neue Palette begutachten. Natürlich lag mein besonderes Interesse beim V70 ;-)
Optisch ist die Front leider nicht unbedingt mein Fall, weil auch diese mich an den Passat erinnert, die Heckleuchten sind nicht übel (das Leuchtenband ist jetzt wie beim Xc60), aber bedürfen noch etwas Feinschliff....je nach meiner beruflichen Situation diesen Monat werde ich mir die Rückleuchten kaufen und nach meinen Geschmack verändern.
Innenraum:
Die angesprochenen belederten Türverkleidungen usw. hat mein 2008er V70III auch schon. Ansonsten finde ich das Tacho gelungen (digital) und ich würde es mir holen. Alle Anderen können ja das Analoge Tachon noch wählen. Die Bedienung wurde ja schon komplizierter mit dem ersten Facelift....am Wochenende hat sich dies nochmal bestätigt.
Am erstaunlichsten fand ich, dass ich keine passende Sitzposition gefunden habe. Entweder war der Sitz zu hoch oder das Lenkrad zu weit draußen, obwohl selbiges bereits ganz reingesteckt war.
Am neuen XC60 konnte ich die Sportsitze sehen, optisch genial. Leider durfte ich keine Sitzprobe machen da der Xc60 schon am Vortag verkauft wurde.
Deweiteren wurden in 2 Stunden die ich anwesend war ein "alter" S60II D3 R-Design und ein Xc60 R-Design verkauft. Ob das das Ziel von Volvo ist weiss ich nicht genau....
Zitat:
Original geschrieben von R-folg
Je nach meiner beruflichen Situation diesen Monat werde ich mir die Rückleuchten kaufen und nach meinen Geschmack verändern.
Ist das so zu verstehen, dass Du Deinen Mj. 2008 auf die Rückleuchten des Mj. 2014 umrüsten willst? Würde mich auch interessieren, ob das paßt und ohne extremen Aufwand machbar ist.
Zitat:
Die angesprochenen belederten Türverkleidungen usw. hat mein 2008er V70III auch schon.
Hmm, bist Du sicher, dass das Echtleder ist? M.W. waren Türverkleidungen und Mittelarmlehne bisher mit Kunstleder bespannt, genau wie Teile der Ledergarnitur.
Nach dem Studium der Preisliste war ich dann aber doch etwas erschrocken, wie man bei VCG die Preise neu gewürfelt und die Ausstattungslinien um teilweise teure Details gestrippt hat. Entfall E-Heckklappe in Serie ab Momentum. Nun selbst bei Summum für 500 Euro aufpreispflichtig. Entfall Echtholzleisten beim Summum. Aufpreis 600 Euro. Und einige Dinge mehr...
Ich hatte beim D5 mit 185 PS das selbe Problem. Entweder 12km einfach ins Büro oder vollgas (Vollgas heißt bei mir was die Kiste her gibt, wenn ich bremsen musste wurde zurückgeschalten und zügig wieder Geschwindigkeit aufgenommen) über die Autobahn. Ich war alle paar Wochen zum Ölwechseln und hab mehr als einen Motor zerlegt. Die Regenerierung konnte das Auto extrem selten abschließen weshalb er sehr häufig die Regeneration angefangen hat, wodurch sehr viel Diesel bzw. hauptsächlich Biodiesel ins Öl gekommen ist.
Volvo hat den Wagen nach zwei Jahren gewandelt.
Um wieder auf das Thema zurückzukommen - ich find den Verbrauch echt extrem hoch. Hab gerad mal bei spritmonitor geschaut. Da ich selbst Automatik fahre und das für meine zukünftigen Autos auch so bleiben soll, hab ich auch mal über Benziner nachgedacht- aber da geht ja nix unter 10l - irre. Also wenn das mit den neuen Motoren nicht besser wird....
Ich frag mich was das für herstellerangaben sind die so extrem von der Realität abweichen
Solche Benzinmotoren sind ein Witz!
ich fahre ja selbst unseren mit dem Uralt-brot-und-Butter-Motor im Schnitt mit 9 Litern......
finde ich schon heftig...... Downsizing ist halt net immer das gelbe vom Ei