bild von nem reparierten bypass
hat jemand von euch zufällig ein bild, wie es aussieht wenn der bypass ersetzt wurde? würd mich mal interessieren wie das aussieht.
23 Antworten
@ EvilJOgga
ein Spannug ensteht doch nur zwischen zwei verschieden Metallen.
Beispiel Auto Batterie Blei/Bleioxid
Bei nem Kupferrohr alleine dürfte also doxh nix passieren.
Beioxid ist kein Metall, sondern ein Metalloxid 😉
Du hast ja im Kühlkreislauf noch andere Metalle. Ich würde da nichts so unedles wie Kupfer nehmen. Aluminium gibts auch passend und kostet für 2 solche Bröckelchen immernoch nicht viel.
Von Webasto gibt es fertige Schlauchverbinder aus Plastik und Mesing. Gibt es auch in verschiedenen Größen (20-20, 20-18, 18-18, 15-20, usw)
Im unteren Wasserschlauch ist auch so ein Verbinder verbaut.
Ähnliche Themen
So einer vermute ich 😉
Die Dinger sind aber vermutlich nicht billig, von daher wäre Alu meiner Ansicht nach eine vertretbare Alternative.
Die Dinger stellen aber so ziemlich das Optimum dar.
hab mich falsch ausgedrückt, wollte nur mal ein bild sehen wo jemand den bypass durch flexirohre oder ähnliches ausgetauscht hat. hät mich mal interressiert. wie das aussieht, weil hier immer so oft davon geschrieben wurde.
Zitat:
Original geschrieben von EvilJogga
Ich würde da nichts so unedles wie Kupfer nehmen. Aluminium gibts auch passend und kostet für 2 solche Bröckelchen immernoch nicht viel.
[Klugscheißmodus on] Kupfer ist ein deutlich edeleres Metall als Aluminium[klugscheißmodus of]
Zitat:
Original geschrieben von ex Vento
[Klugscheißmodus on] Kupfer ist ein deutlich edeleres Metall als Aluminium[klugscheißmodus of]
Und genau das mit dem Kupfer ist richtig.
ABER:Kupfer würde dazu führen, dass das Alu vom Motor korrodiert. Also Finger weg. Besser Plast, Eisen.
2.
Der Druck im KW-Kreis ist überall gleich. Deshalb ist der Bypass kein Überdruckventil. Weiterhin hätte es gereicht einen anderen Deckel am Ausgleichsbehälter einzubauen.
Der Bypass verhindert, bei zu heissem Kühlwasser ein Durchströmen des Wärmetauschers. Deshalb versagt auch im Stau häufig die Heizung.
3. Ich habe einen TDI mit Bypass gesehen.
Peter
Zitat:
Original geschrieben von VR6 killer
und zwar sind frücher die wärmetauscher geplatzt wegen dem zu hochen druck, ich glaube irgendwann ab Bj. 90 wurden dann verstärkte wärmetauscher verbaut und der bypass konnte wieder weggelassen werden.
Das die diesel das nie hatten könnte ich mir so erklären, die haben ja keine so hochen drehzahlen somit steigt der druck auch nicht so hoch wie beim benziner bei über 6000 umdrehungen.
oder sie hatten es doch, ich weiss es nicht genau, mein 91er hats nicht.
diesel hatten es auch 😉
ich wurde 1996 von VW angeschrieben einen Bypass für lau einbauen zu lassen
der jetzige GTD hat es auch ... muß der vorbesitzer auch gemacht haben
ps: mein GTD dreht laut AU bis 6000 😁