Bigfoot montieren
Hallo zusammen,
will jetzt mal endlich meine Bigfoot montieren aber wie richtig ?
Ich komme mit der Anbringung der Federn nicht klar.
Einmal, mit Splint gesichert, die Feder direkt an dem Teil anbringen-Okay. Mit der Anbringung des anderen Endes der Feder habe ich ein kleines Problem. Muss der alte Bolzen, im Gelenk der Stütze, herausgenommen werden ? Die Anzahl der mitgelieferten Bolzen (8) lässt diesen Schluss zu. Aber auch mit den neuen Bolzen habe ich dann das Problem mit der Unterlegscheibe da die Öse der Feder recht klein ist, befindet sich die Feder noch voll unter der Unterlegscheibe soetwas kann man nicht festschrauben.
Wer kann helfen ?
Gruss dbs 400
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von wiener67
Also jeder kann seinen WW hinstellen wie er will, ob gerade oder schief mit Brettchen oder Blöckchen inkl. Ameisenabwehr oder ähnlichem. Ich wußte ja nicht das Du gleich eingeschnappt bist, obwohl ich mein Antwort mit drei Smileys dekoriert hatte.Einen schönen Abend allen WW-Besitzern.
Zitat:
Original geschrieben von Franjo001
Sei versichert, daß er allseits in Waage steht! 😁 Vielleicht Fielmann? 😁 😉Zitat:
Original geschrieben von wiener67
Also auf dem Bild sieht es ja so aus als obsieht es ja so aus als ob der WW jetzt komplett schief steht 😰.
Na ob das die Lösung ist.Gruß
wiener_67
Zitat:
Original geschrieben von wiener67
Ich trag schon eine Brille, aber ich glaub Dir haben sie eine defekte Wasserwaage verkauft 😁😁.
Aber ne andere Frage: Wie lange braucht man mit den ganzen Klötzchen, Brettchen und Keilen bis der Wohnwagen endlich steht (und dann auch noch schief 😁😕😁)?
Zitat:
Original geschrieben von wiener67
Du kannst Dir schenken wa Du willst, der Wohnwagen steht auf dem Bild schief.
Die 🙂, die Du verwendet hast (😁 😕 ), kannst Du behalten; friedfertig geht anders.
Nachdem Du zunächst geschrieben hast
Zitat:
sieht es ja so aus als ob
, hast Du mich anschließend als Lügner hingestellt und Dich von nichts und Niemand davon abbringen lassen. Ich war nicht eingeschnappt, Du bist nur unbelehrbar.
Und weil Du keinen Wowa/Womo hast und Dir das alles
Zitat:
was mir eigentlich auch S****egal ist.
, bleib bei BMW! Danke.
Wir haben hier (fast immer) einen netten Umgangston.
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von wno158
@campingfriend & Günter: Statt der Steckschlüssel-/abgesägte Kurbel-Variante benutze ich sowas.
Hallo wno,
das sind ja die üblichen Verdächtigen, aber das Teil ist mir zu Schwer
und der Schrauber wir zu Kopflastig..............
........... damit fühlt man sich dann wie ein Biathlet, der nach 15 KM die Stützenschraube treffen will 😁
Zitat:
Original geschrieben von Sönny
Hallo Campingfreund,
welche Stärke hat denn die Gewindestange. Habe auch schon einmal daran gedacht, jedoch verbog der original Spinnt so sehr, dass ich nicht wusste, ob die Stange und die Platte das aushalten. War es bei Dir auch so? Oder liegt es an meinen dicken Schwerlaststützen?
Gruß Sönny
Hallo Sönny,
bei der Gewindestange handelt es sich um ein 10 mm und die Platte ist
aus Kunststoff. Die kann eigentlich nicht verbiegen.
Kann auch nicht an den Schwerlaststützen ( taugen sowieso nix ) liegen,
die bringen nicht mehr Druck auf die Platten wie meine
Leicht-Last-Stütze 😁
Evtl. doch an der Breite des Fusses ?
Zitat:
Original geschrieben von kurare
Ergänzend benutze ich zum Kurbeln einen Akkuschrauber. Das macht richtig Laune und geht super flott!
Günter
Mit einem Akkuschrauber habe ich auch einmal angefangen. Nachdem ich mich des öfteren über mangelnde Leistung geärgert hatte und mir aufgefallen war, daß überall dort, wo ich aufbaue, 220 V verfügbar ist, habe ich einfach meine älteste Bohrmaschine (Kress, 450 W) zum "Stützenschrauber" befördert. 😛😛 Folge: Kraft satt!!
Kurbeln ist blöd! 😁😁😉
Zitat:
Original geschrieben von Franjo001
Sei versichert, daß er allseits in Waage steht! 😁 Vielleicht Fielmann? 😁 😉Zitat:
Original geschrieben von wiener67
Also auf dem Bild sieht es ja so aus als ob der WW jetzt komplett schief steht 😰.
Na ob das die Lösung ist.Gruß
wiener_67@ kurare,
heißt auch Perimeterdämmung und ist im Baustoffhandel/Baumarkt erhältlich.
@ Oetteken,
a) direkt auf den Boden, ist wasserunempfindlich.
b) ja.
c) kaum. Nachstellen ist eher selten, weil wir nie lange an einem Platz stehen.
d) Ich habe noch die ersten und die liegen in einem der Staukästen, sind ja ultraleicht.
Wie auf dem Bild zu sehen kann man auch zwei übereinander stapeln, wenn das Gelände es erfordert, da brauchst Du schon eine Menge Holz!
Ich trag schon eine Brille, aber ich glaub Dir haben sie eine defekte Wasserwaage verkauft 😁😁.
Aber ne andere Frage: Wie lange braucht man mit den ganzen Klötzchen, Brettchen und Keilen bis der Wohnwagen endlich steht (und dann auch noch schief 😁😕😁)?
Zitat:
Original geschrieben von Franjo001
Mit einem Akkuschrauber habe ich auch einmal angefangen. Nachdem ich mich des öfteren über mangelnde Leistung geärgert hatte und mir aufgefallen war, daß überall dort, wo ich aufbaue, 220 V verfügbar ist, habe ich einfach meine älteste Bohrmaschine (Kress, 450 W) zum "Stützenschrauber" befördert. 😛😛 Folge: Kraft satt!!Zitat:
Original geschrieben von kurare
Ergänzend benutze ich zum Kurbeln einen Akkuschrauber. Das macht richtig Laune und geht super flott!
GünterKurbeln ist blöd! 😁😁😉
Stimmt, allerdings hab ich mir bei der Elektrifizierung mit meiner hochmodernen und drehzahlregulierbaren Bosch Bohrmaschine die Elektronik ruiniert (läuft nur noch in Höchstdrehzahl), sch .... , jetzt kann ich die weder bei den Stützen und zu Hause kaum noch brauchen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von wiener67
Ich trag schon eine Brille, aber ich glaub Dir haben sie eine defekte Wasserwaage verkauft 😁😁.Zitat:
Original geschrieben von Franjo001
Sei versichert, daß er allseits in Waage steht! 😁 Vielleicht Fielmann? 😁 😉
@ kurare,
heißt auch Perimeterdämmung und ist im Baustoffhandel/Baumarkt erhältlich.
@ Oetteken,
a) direkt auf den Boden, ist wasserunempfindlich.
b) ja.
c) kaum. Nachstellen ist eher selten, weil wir nie lange an einem Platz stehen.
d) Ich habe noch die ersten und die liegen in einem der Staukästen, sind ja ultraleicht.
Wie auf dem Bild zu sehen kann man auch zwei übereinander stapeln, wenn das Gelände es erfordert, da brauchst Du schon eine Menge Holz!
Aber ne andere Frage: Wie lange braucht man mit den ganzen Klötzchen, Brettchen und Keilen bis der Wohnwagen endlich steht (und dann auch noch schief 😁😕😁)?
Ich glaub nicht, dass der WW schief steht, allerdings müsste doch der Styroporblock nachgeben, wenn man ihn belastet?!
Zitat:
Original geschrieben von Tempomat
Ich glaub nicht, dass der WW schief steht, allerdings müsste doch der Styroporblock nachgeben, wenn man ihn belastet?!
Achtung: Er schrub Styrodur, bzw. Perimeter. Ist wohl was anderes als Styropor!?
Hallo,
folgender Link führt zu den Technischen Daten von Styrodur:
http://www.basf.de/.../Styrodur_Technische_Daten.pdf?id=QNCFoFWGPbw2*Xk
Die zulässige Druckspannung für Dauerbelastung 50 Jahre und Stauchung < 2 % beträgt:
min. 60 kPa = 0,06 N/mm² = 0,6118 kp/cm²
Daraus folgt, daß bei einer Größe von 20 x 30 cm = 600 cm² eine Dauerlast von 367 kp aufgenommen werden kann.
Das ist schon eine ganze Menge und wenn man diese Last innerhalb realistischer Grenzen überschreitet bedeutet das lediglich, daß man die Stützen ggf. ab und zu nachjustieren muß.
Möchte noch darauf hinweisen, daß anhand des Fotos von Franjo001 nicht beurteilt werden kann, ob der WoWa horizontal steht oder nicht. Dazu fehlt es an einer horizontalen oder vertikalen Vergleichslinie.
Franjo001 ist kein Dummkopf und daher habe ich keinerlei Zweifel, daß der WoWa auf dem Foto korrekt aufgebaut steht.
Liebe Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Franjo001
......aufgefallen war, daß überall dort, wo ich aufbaue, 220 V verfügbar ist, habe ich einfach meine älteste Bohrmaschine (Kress, 450 W) zum "Stützenschrauber" befördert.........Folge: Kraft satt!!
Kurbeln ist blöd!
Kurbeln finde auch ich blöd,
leider habe ich nicht immer 230 V vor Ort deshalb habe ich einen guten billigen Discounter-Schrauber mit Doppelakku.......
Zu viel Kraft ist auch nicht gut, denn es sind Stützen
und keine Heber 😁
Zitat:
Original geschrieben von kurare
Achtung: Er schrub Styrodur, bzw. Perimeter. Ist wohl was anderes als Styropor!?Zitat:
Original geschrieben von Tempomat
Ich glaub nicht, dass der WW schief steht, allerdings müsste doch der Styroporblock nachgeben, wenn man ihn belastet?!
Ups, hatte ich übersehen!
Hab gerade nach geguckt, so eine Platte in ist auch nicht schlecht als Isolierschutz, wenn wenn Arbeiten unter dem WW anfallen.
Zum `schiefen´WW: auf einem 2 dimensionalen Bild, bei dem das Hirn die 3. Dimension hinein interpretiert, kann man eine `Schieflage´ wie in diesem Fall nicht definitiv beurteilen, eben weil eben die 3. D., die dazu notwendig wäre, fehlt.
Zitat:
Original geschrieben von wiener67
Ich trag schon eine Brille, aber ich glaub Dir haben sie eine defekte Wasserwaage verkauft 😁😁.
Aber ne andere Frage: Wie lange braucht man mit den ganzen Klötzchen, Brettchen und Keilen bis der Wohnwagen endlich steht (und dann auch noch schief 😁😕😁)?
Dann solltest Du mal zum Augenarzt, wg Neuverschreibung.
Den Rest schenke ich mir.
Zitat:
Original geschrieben von Franjo001
Dann solltest Du mal zum Augenarzt, wg Neuverschreibung.Zitat:
Original geschrieben von wiener67
Ich trag schon eine Brille, aber ich glaub Dir haben sie eine defekte Wasserwaage verkauft 😁😁.
Aber ne andere Frage: Wie lange braucht man mit den ganzen Klötzchen, Brettchen und Keilen bis der Wohnwagen endlich steht (und dann auch noch schief 😁😕😁)?Den Rest schenke ich mir.
Du kannst Dir schenken wa Du willst, der Wohnwagen steht auf dem Bild schief.
Zitat:
Original geschrieben von wiener67
Du kannst Dir schenken wa Du willst, der Wohnwagen steht auf dem Bild schief.Zitat:
Original geschrieben von Franjo001
Dann solltest Du mal zum Augenarzt, wg Neuverschreibung.
Den Rest schenke ich mir.
Sorry,
"Gegen Dummheit ist kein Kraut gewachsen"
Zitat:
Original geschrieben von Oetteken
Sorry,Zitat:
Original geschrieben von wiener67
Du kannst Dir schenken wa Du willst, der Wohnwagen steht auf dem Bild schief.
"Gegen Dummheit ist kein Kraut gewachsen"
Also bin ich der einzige der bemerkt das der WW schief steht.
Und was haben die Klötze mit den Bigfoots zu tun.
Hallo dbs,
um mal wieder auf das eigentliche Thema zurückzukommen. Hast Du die Bigfoot montiert bekommen?
Gruß Sönny
Zitat:
Original geschrieben von wiener67
Du kannst Dir schenken wa Du willst, der Wohnwagen steht auf dem Bild schief.
Der WW steht nicht auf oder im Bild, sondern ist auf dem Bild 2-dimensional abgebildet.
Und nochmal: Auf einem 2 dimensionalen Bild, bei dem das Hirn die 3. Dimension hinein interpretiert, kann man eine `Schieflage´ wie in diesem Fall nicht definitiv beurteilen, eben weil eben die 3. D. die dazu notwendig wäre, fehlt.