Bi Xenon
Ist Bi Xenon echt so gut wie man sagt!
Was sind die Vorteile?
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von lautehupe_TT
Achja?
Seit 1991 wird die Gasentladungslampe im Automobil-Sektor als Xenonlicht angeboten: Erstmals in einem BMW der 7er-Reihe, zuerst ausschließlich als Abblendlicht, seit 2001 aber auch als Fernlicht im sogenannten Bi-Xenon-Scheinwerfer. Dabei wird für das Abblend- und Fernlicht ein und dieselbe Lampe verwendet. Es wird lediglich eine Blende aus dem Strahlengang geklappt und damit auf Fernlicht "umgeschaltet". Bei Doppel-Xenon-Scheinwerfern handelt es sich um eine Technik ohne Klappe, das Abblendlicht und das Fernlicht bestehen jeweils aus einem Brenner sowie separaten Linsen oder Reflektoren. Fahrzeuge mit Doppel-Xenon haben also vier Brenner und demnach auch vier Vorschaltgeräte.
Genau das hat Emulex doch auch erklärt. Halt nur anhand des Bi-Xenon-Lichtes.
😕
Gruß Olli
Zitat:
Original geschrieben von energyplayer
ja, hab ich....
echt das hab ich noch nicht bemerkt das die anderen dann eher "platz" machen......
mir fällt es nur auf...wenn du mit einem Avant / Touring mit gscheid Dampf unter der Haube daher kommst machen sie bei weitem nicht so schnell Platz als ob du mit einem Sportwagen (TT, Z4, Porsche) daher kommst.....da checken sie halt gleich..."oh oh lieber Platz machen *g*"
Stimmt, mittlerweile hat jeder 2. Megane mit 90PS Halogenscheinwerfer, Easyentry, PDC usw. serienmässig. Sollen die doch das schwere Zeugs mit sich rumschleppen 😁 Ich habe auch nur Halogen mit besseren Birnchen und bin sehr zufrieden. Und Platz machen mir die anderen eher als den Megane´s 😉
Der Auffalleffekt von Xenon ist auch vorbei, zumal die auch nicht mehr richtig blau sind (da gibts irgendwo einen Tread darüber)
Ich würde sagen, Bi-Xenon bedeutet ganz einfach, dass sowohl Fern- als auch Abblendlicht mittels Xenontechnik dargestellt werden. Ganz egal, ob über 4 Brenner oder Reflektoren.
Zitat:
Original geschrieben von olli190175
Bezieht sich das Bi-Xenon nicht darauf, dass Fern- und Abblendlicht in einer Lampe zusammengefasst sind, so wie Emulex es bereits beschrieben hat?
Gruß Olli
Da macht auch die Namensgebung Sinn ! *g*
Was einige Hersteller (Seat z.B.) zusätzlich verbauen ist eine Halogenlampe für Lichthupe.
Das finde ich persönlich clever - zumindest hab ich mich gleich doppelt geärgert als kürzlich auf der Autobahn so ein Idiot kurz vor mir auf meine Spur gezogen ist und ich ihm 2-3mal die Lichthupe draufgebrannt habe, was beim TT (und auch beim A4) darin resultiert dass er eben 2-3mal kurz hintereinander das Xenon "an macht".
Ungesund ohne Ende - da sollte man besser auch bei strahlendem Sonnenschein das Xenon immer komplett an machen.
Emulex
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
auf meine Spur gezogen ist und ich ihm 2-3mal die Lichthupe draufgebrannt habe, was beim TT (und auch beim A4) darin resultiert dass er eben 2-3mal kurz hintereinander das Xenon "an macht".
Ungesund ohne Ende - da sollte man besser auch bei strahlendem Sonnenschein das Xenon immer komplett an machen.
Eben so ist es nicht.
Ist das Abblendxenon aus, "hupt" man mit einer zusätzlichen Halogen im inneren Scheinwerfer. Hupen ist mit Xenon nicht sinnig, da das Zünden nunmal ne weile braucht. Daher die Halogenbirne.
ABER: hat man Abblendxenon an, hupt man mittels Fenster, der aus dem äußeren Xenonscheinwerfer das Licht auch in den Inneren führt. Eine Lichthupe per Xenon und eingeschaltetem Abblendlicht erkennt man sehr schön, weil die Hupe blitzartig ohne Verzögerung aufleuchtet, LED-like an/aus.
Probierts aus, laßt euer Frauchen vorm Haus mal an den Hebeln spielen und schauts Euch von vorne an 😉.
Halte mich bitte nicht für doof, ich hab das natürlich getestet 😉
Jedesmal hat's blau geleuchtet 😁 😛
Emulex