Bi-Xenon beschlagen
Hallo an alle. hier gibt es ja schon einige mit den xenon beim polo 6r vllt kann mir einer weiterhelfen. ich hab meinen polo seit dem 01.11.10 und wenn ich bei regen mindestens 10km fahre dann fangen die leuchten an zu beschlagen. ich war zuwar schon beim händler. er meinte das wär am anfang normal ich bin jetzt mit dem auto 600 km gefahren. habt ihr ähnlich erfahrung? die leuchten beschlagen nicht komplett nur im unteren bereivh einmal komplett entlang.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Gaswart
Das kann nicht stimmen.Zitat:
Kunden erklärt das dies normal sei und durch reinen Beschlag, wenn er wieder verschwindet auch keine Schäden entstehen .
Wenn sich die Luftfeuchtigkeit jedes mal eine gewisse Zeit in dem Scheinwerfergehäuse halten kann korrodiert mit der Zeit mit Sicherheit irgendeine Steckverbindung, Platine oder ein sonstiges elektronisches Bauteil.
[...]
Dann darf er dreimal nachbessern. Und wenn alles nicht hilft wird gewandelt. Ich sehe nicht ein als Kunde der Depp zu sein.
Tja, in dem Fall ist wirklich der Kunde ein Depp weil er keine Ahnung von Thermodynamik und Konstruktion hat, aber einen riesengroßen Aufstand macht.
Die aktuelle "offene" Lösung ist tatsächlich das technisch optimal machbare. Aber mal von Vorne: Warum beschlägt der Scheinwerfer denn überhaupt? Beschlag tritt auf, wenn die Temperatur unter den Taupunkt sinkt und der Wasseranteil der Luft an der kalten Oberfläche kondensiert.
Also: Ich parke an der Laterne, Luft hat z.B. ne relative Feuchte von 40% bei 15°C. Nun fahre ich durch den Regen, was passiert? Die Scheinwerferscheibe wird durch die Feuchtigkeit und den Fahrtwind gekühlt (unter die Außentemperatur!), die relative Luftfeuchtigkeit nimmt durch die sinkende Temperatur zu.
a) Halogenscheinwerfer: Durch den gekapselten Scheinwerfer und die hohe Verlustleistung der Glühbirnen bleibt die Innentemperatur des Scheinwerfers auf einem höheren Niveau.
b) Xenonscheinwerfer: Die Verlustleistung der Brenner entsteht ausschließlich hinter der Linse. Außerdem sind die Verluste weniger hoch. Der Leuchten-Innenraum kühlt folglich schnell auf die Außentemperatur ab.
Folge: Bei Xenon kondensiert die Feuchtigkeit aus dem Scheinwerfer, bei Halogen nicht.
=> Das Kondensat bildet sich bei LED- und Xenonscheinwerfern und zwar nur an der Scheibe
Dazu kommt, dass die Halogenscheinwerfer eben gekapselt gebaut sind. Dann ist die Luft da drinnen zwar ursprünglich trocken (beim ersten Leuchtmittelwechsel erledigt sich der Vorteil), aber falls aus irgendeinem Grund eben Feuchtigkeit eindringt, bleibt die da drin.
=> Es ist langfristig besser den Raum offen zu gestalten.
Das Kondensat ist nicht gefährlich:
A) Es hinterlässt keine Spuren: Das ist reines Wasser, die sog. "Wasserränder" würden entstehen wenn man Leitungswasser, Regenwasser etc. hernehmen würde, weil darin zig Stoffe gelöst sind. Im Kondensat ist das aber nicht vorhanden. Reines Wasser ist übrigens auch nicht leitfähig.
B) Korrosion: Die Scheinwerfer bestehen mittlerweile großteils aus verspiegeltem Plastik. Nur Linsen etc. sind Echtglas. Da gibt's kein Metall das rosten könnte. Gegen Rost würde übrigens auch Aluminium, Chrom oder Edelstahl als Beschichtung helfen. Das Rostet einfach nicht 😉 Die verwendeten Stecker sind meist zum einen aus Korrosionsfesten Materialen, zum anderen so stark gekapselt, dass da schlicht keine Feuchtigkeit hinkommt. Die Teile sind nicht umsonst so teuer, da steckt jede Menge Know-How in Verbindungs- und Dichtungstechnik drin. "Irgendwelche Platinen" gibt es im Fahrzeug nicht. Die Steuergeräte haben alle eine sehr hohe Schutzklasse. Alles was im Motorraum verbaut ist hat meistens die Schutzklasse IP67 oder zumindest IP56 (das dann aber mehr im Innenraum)
Man kann von "Das ist Stand der Technik" als Aussage halten was man will. Wer aber sich mit solchen "Argumenten" einen angeblichen Mangel herbeiredet, macht sich bestenfalls lächerlich. Anstelle sich im Laden so zum Clown zu machen, sollte man seine Energie dafür verwenden sich in die Grundlagen einzulesen. Alles andere ist ehrlich gesagt leeres Geschwafel.
Das Leben ist weder ein Wunschkonzert noch ein Ponyhof; Einige Naturgesetze kann man sich nicht aussuchen, auch wenn sich manch einer gewünscht hätte dass Newton der Apfel niemals auf den Kopf gefallen wäre.
391 Antworten
Ich achte bei mir nochmal darauf, bei welchen Wetterverhältnissen das auftritt und bei welcher Nutzung der Scheinwerfer (nur bei Tagfahrlicht ...nur bei Abblendlicht etc.) ...wie schnell etc.
Zitat:
Original geschrieben von Brunolp12
das kannst du ja dann mit VW bzw deiner Werkstatt klären.Zitat:
Original geschrieben von SR530
Sorry, aber irgendwelche Unterschiede oder fadenscheinigen Erklärungen muss ich mir nicht anlesen. Feuchtigkeit gehört einfach nicht in einen Scheinwerfer. Es ist eine Frage der Zeit, wann durch Kalkablagerungen der Scheinwerfer an Lichtleistung verliert bzw. die Lichtausbeute geringer wird.
So schlimm wie auf den Bildern hatte ichs mir allerdings nicht vorgestellt. Das Ausmaß mag hoffentlich die Argumentation stark erleichtern.
Wer böses denkt, würde jetzt sagen, dass du dem VW-Konzern nahe stehst ... 😉
Gibt es schon was neues zum Thema?
Habe nämlich heute meine 6R GTI nach zwei Wochen aus der Tiefgarage geholt, bin dann ca 50km im Regen gefahren und nun hat es mich auch erwischt!!!! :-(((((
Genau gleich wie auf don-joans Foto!!
Ich habe auch die Bi-Xenon Scheinwerfer mit LED!
Mich stört es schon sehr!! Denn es ist ja ein Neuwagen und da soll so was nicht sein!!!
Und es ist auch sehr deutlich sichtbar! Egal ob nur mit LED, oder mit Xenon; ob Tag oder Nacht!
Hat wegen den schon mal jemand bei VW auf den Putz gehauen? Oder sogar was ersetzt bekommen?
Denn ich steh morgen um 8 Uhr bei denen auf der Matte und werde sie mal höflich fragen obs noch geht!!!!
Ich will jetzt bewusst nicht die Cassandra spielen. Sonst müsste ich jetzt unken: Erst Rost auf der Motorhaube, jetzt Probleme bei den Scheinwerfern... Ich hoffe nicht, dass sich da ein zweites größeres Problem ankündigt.
Ähnliche Themen
Ich wollte es heute provozieren und direkt zum 🙂 ...war ja klar, daß direkt nach Fahrtantritt der Regen weg war...ohne Regen kein Beschlagen, was ich so derzeit beobachte...
@VW David: Rost UNTER der Motorhaube...David! 😉
Ein größeres Schweinwerfer-Problem seh ich da noch nicht...es ist ein Beschlag, der auch wieder verschwindet...nicht stehende Wassertropfen oder sowas. Allerdings verschwindet dieser Beschlag wohl auch nur in der ersten Zeit...und wird früher oder später einmal, seine Spuren hinterlassen.
So viele Betroffene gibt es ja bisher noch nicht...allerdings ja auch noch nicht so viele mit dem Bi-Xenon. Ich habe hier in der Region noch keine Polo mit Bi-Xenon gesehen...deshalb bin ich mir auch sicher, daß beim 🙂 erst einmal nicht viel herauskommt, außer ein "Beobachten"....ansprechen werde ich es dennoch...denn was nützt der Einsatz von Reflektoren, wenn die Lichtbrechung durch einen Beschlag des Glaskörpers umgelenkt wird ...? Ist wohl nicht ganz im Sinne des Erfinders.
Zur großen Drama-Queen werde ich trotzdem nicht...und für den Einsatz von Guppys oder Schleierschwänzen ist es einfach noch zu wenig Wasser! 😁😁😁
Habe auch die Bi_Xenon Scheinwerfer, hatte das Problem auch am Anfang als der Wagen neu war.
Habe mittlerweile 4.500km runter und es ist nicht mehr aufgetretten.
Also einfach mal abwarten und beobachten....
Ich dachte, es wär nur bei Nutzung des Abblendlichts, durch die Wärmeentwicklung der Xenons...ist es aber nicht...
Vorhin deshalb:
Stadtfahrt 15km, Regenpause, nur minimaler Niesel, Spritzwasser durch vorausfahrenden Verkehr, nur Tagfahrlicht an. Ergebnis siehe angehängte Fotos.
Vor Fahrtbeginn war der Scheinwerfer glasklar...
Bei beiden Scheinwerfern verteilt sich der Belag im gleichen Muster.
Da ich sowieso einen Termin ausmachen mußte, zur korrekten Einstellung der Motorhaube, habe ich das Problem gemeldet bzw. angefragt, ob es "normal" ist, weil es sich ja erst während der Fahrt bei Regen bzw. Niesel entwickelt. Die Auskunft hab ich auf den Termin geschoben, deshalb erfahre ich erst am Montag, was das System dazu sagen wird....denn da will man nachschauen. (Ist ne kleine Werkstatt, konnten daher aus Erfahrung beim Bi-Xenon des Polos noch nichts sagen...).
Übrigens fand ich in meinem Bordbuch (natürlich erst nach dem Vorsprechen 😉) zu diesem Thema Folgendes (bei mir S. 48 "i" Hinweis):
Bei kühlen bzw. feuchten Witterungsverhältnissen können die Scheinwerfer innen vorübergehend beschlagen:
- Ausschlaggebend ist der Temperaturunterschied zwischen Innen- und Außenbereich des Scheinwerferglases.
- Bei eingeschaltetem Fahrlicht ist die Lichtaustrittsfläche nach kurzer Zeit frei von Beschlag, dabei kann das Scheinwerferglas innen eventuell an Randbereichen noch beschlagen sein.
- Es können auch Rücklicht und Blinker davon betroffen sein.
- diese Erscheinung hat keine Einfluß auf die Lebensdauer der Beleuchtungseinrichtung Ihres Fahrzeugs.
Schaun wir mal.. 🙂
tauscht sich das Luftvolumen im Scheinwerfer eigentlich ständig zwischen innen und außen aus? oder ist das nicht mehr oder weniger immer ein- und dieselbe Flüssigkeit aus dem identischen Luftvolumen, die da kondensiert und wieder verdunstet? Wenn das nämlich so wäre, dann ist imho kaum eine Folge zu befürchten.
Das wüßte ich auch gerne, ob da bereits vorhandene Feuchtigkeit kondensiert, oder eben der Scheinwerferkörper das Eindringen von Wasser zuläßt, denn das wär auf Dauer sicherlich nicht so brilliant...
Beantworten kann ich dir das nicht....ich kann jetzt nur mal abwarten was mir der 🙂 sagen wird...
@ pepper!
Genau gleich wie bei Dir ist das bei mir auch! Und auch der Beschlag schaut gleich aus! Bin heute wegen dem zu VW gefahren! Nur leider war genau wo ich dort war, der Scheinwerfer nicht beschlagen!! Aber sie konnten mir sagen das es auch bei den neuen Audi A4 sehr heufig vor kommt! Dort hätten sie schon einige Scheinwerfer getauscht! Für unseren Polo, gerade mit Xenon gibt es aber noch zu wenig Erfahrungen oder Autos mit Xenon meinte der Meister dort! Und ich sollte wiederkommen wenn sie angelaufen sind, dann würde er ein Foto machen und es bei VW einreichen!
Am meisten Stört mich aber, das ich sogar schon von Bekannten angesprochen worden bin: " Was ist das? Ein neues Auto und die Scheinwerfer sind innen beschlagen "
Und wenn man in Österreich die AU oder Tüv (weiß nicht genau wie es bei euch in Deutschlan heist) mit beschlagenen Scheinwerfer macht, dann fällt man durch!!!
@pimpl: Warum sollte es dir besser gehen wie mir? Als ich dort war, war natürlich nichts beschlagen, weil meiner vorher stand und die Werkstatt nur einen Katzensprung weg ist...
auch deswegen hab ich mal ein paar Fotos nachträglich geschossen.
Ich werde noch ein paar machen, wenn ich mit Abblendlicht gefahren bin...dann wird ja durch den Xenon etwas Wärme erzeugt...wie verhält es sich dann mit der Feuchtigkeit?
Aber da es bei beiden Scheinwerfern gleichmäßig ist, glaube ich fast, es ist vorhandene Feuchtigkeit und kein eindringendes Wasser. Ich warte mal ab, was man mir am Montag sagen wird...aber Erfahrungen haben die auch keine...habe hier noch keinen Polo mit Xenon gesehen, außer meinen...
Leider ist es immer das gleiche...wenn es in Strömen regnet, hat man keine Zeit ...und wenn man schnell ins Auto hüpft, hört es auf zu regnen...und im strömenden Regen fotografieren ist auch nicht der Brüller...
Ich denke danach zu fragen, ist das Beste was wir machen können, denn wenn keiner beim 🙂 vorfährt, kommts beim Konzern gar nichts an...
Aber so wie es sich zeigt mit dem Beschlag, hätten sie sich die Reflektoren an den LED's auch sparen können 😉
Genau!
Hi, könntet ihr Betroffenen mal Bilder von den Scheinwerfern machen, wenn:
1. nur TFL-LED
2. TFL-LED mit Abblendlicht
eingeschaltet ist?
Haben denn andere schon einen Beschlag der Rückleuchten festgestellt??
Danke!
Diese Zubehör leuchten von VW die sind 1 Minute nach dem ich sie drin hatte angelaufen komplett -.- waren genau 1 Minute drin dann flogen die wieder raus und wurden gegen getönte getauscht jetzt ist ruhe 🙂
lg beN