1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Zafira
  6. Zafira B
  7. Bezugsquellen für instandgesetzte turbolader

Bezugsquellen für instandgesetzte turbolader

Opel Zafira B

Hallo zusammen,
Habe endlich jemanden gefunden, der mir meinen Zafira wieder instandsetzt und den turbolader wechselt.

Ursprünglich hatte ich ihn mit 16 Jahren und 270 tkm schon abgeschrieben und ihn beim Restwertaufkäufer gesehen, aber bei den aktuellen Preisen für gebrauchte Autos habe ich den Plan jetzt doch aufgegeben, nachdem ich geschaut habe, was man so in der Preisklasse bis 10 t€ bekommt.

Auf jeden Fall bin ich jetzt auf der Suche nach einem Händler, wo man ruhigen Gewissens einen aufbereiteten Turbo für unseren 1.9 cdti kaufen kann.
Kann da jemand einen Händler empfehlen bzw ist es egal? Gibt ja viele bei ebay usw.

Danke für eure Rückmeldung.

29 Antworten

Weil diese Werkstätten haben nicht nur Opel, sondern teilweise Saat, oder auch VW und deswegen gibt's da nur ein zentralöl, selbst bei meiner reinen Opel Werkstatt die nur opel hat und GM, kann ich dieses Öl nicht bestellen Antwort des Werkstattmeisters, dieses Öl ist zu billig und wir müssen am Öl Geld verdienen original Antwort, eine ehrliche Antwort

Zitat:

@Svenopc schrieb am 22. Juni 2022 um 22:51:55 Uhr:


Antwort des Werkstattmeisters, dieses Öl ist zu billig und wir müssen am Öl Geld verdienen original Antwort, eine ehrliche Antwort

So ein Quatsch, der Mann scheint von den Einkaufskonditionen seines Betriebes ja mal so gar keine Ahnung zu haben.
Richtig wäre gewesen:
"Das originale Öl ist zu teuer im Einkauf, wir kaufen unser Öl lieber direkt über die Produzenten ein um eine entsprechende Marge erzielen zu können."
Zu welchem Preis er sein Öl verkauft, egal ob Original oder XY, bleibt ihm letzten Endes selbst überlassen.

Naja wenn ich das Öl im Internet für 20,5 Liter einkaufe original Opel Öl.
Kann er mir ja nicht für den Ölwechsel 120 € abnehmen..
Wenn ich Liquid Molly Öl im Internet für 70 € kaufe ich den Einkaufspreis von ihm aber nicht kenne.
Und er dann 120 € dafür nimmt ist das ja eigentlich in Ordnung
Da ich aber 20 € für 5 Liter im Einkauf bezahle und wenn er es für acht bekommt und das Öl mir dann für 35 verkauft hat er immer noch weniger Gewinn oder sehe ich da irgendwas falsch.
Jetzt frag ich mal ganz blöd in die Gruppe hier gibt es irgendjemanden der auf seiner opel-rechnung original General Motors Motoröl hat für 100 € sehr wahrscheinlich keinen ich kenne keinen wir bezahlen in der Werkstatt alle viel zu viel für das Öl warum soll ich anderes Öl kaufen wenn Opel selber Öl herstellt was mich im Internet 20 € noch mal für 5 Liter kostet wie blöd müsste ich denn sein es steht sogar Opel drauf.
Und wenn mich Opel Zündkerzen die Hälfte von Bero oder Champion kosten dann nehme ich die Opel Zündkerzen keine Ahnung wo die herkommen aber es steht ja Opel drauf

Also ich könnte dir von einer ganzen Menge Kunden die Rechnungen zeigen, würde aber hier den Rahmen sprengen und auch der Datenschutz hätte sicher was dagegen. 😁
Wie gesagt, wenn ein FOH so "doof" ist und das für ihn teure originale Opel Öl (Opel/PSA verschenkt sein Öl an die FOH nämlich ganz und gar nicht, im Gegenteil) auch noch billiger verkauft als das günstiger eingekaufte Fremdöl, so ist das seine eigene Entscheidung - zu Gunsten des Kunden.

Ähnliche Themen

Das originale GeneralM Dexos 2.
Kostet mich im Internet 5 Liter 19,99 €, ohne Versandkosten
Das heißt ein Liter unter 2 € für mich

Wenn er mir jetzt 100 € für den Ölwechsel abnimmt verkauft er mir den Liter für fast 20 € bei 4,3 Liter inklusive Ölfilter

Also verkaufen die meisten Fachwerkstätten teureres Öl was auch auf dem freien Markt mindestens 70 € A 5 Liter Gewinde kostet damit der Kunde nicht den Preis nachvollziehen kann.

Noch mal ich kaufe dieses Öl das kann jeder im Internet bestellen 5 Liter für 19,99 € 5w 30

Was ja dann noch schlimmer ist wenn ich den mal ihren Worten glauben kann dass für ihn teurere Opel Öl dann kauft er dieses sehr teure Liquid Molly,, Aral, Shell, Mobil 1 für noch weniger Geld ein also für unter einem Euro pro Liter und verkauft es mir hinter für 25 € pro Liter was ja noch mehr Verarschung ist.

Ende vom Lied bei der Inspektion bringe ich meinen Öl selber mit, er nimmt 25 € für den Ölwechsel inklusive Filter und Altölentsorgung, kostet mich der ölexwechsel 45 € und nicht 125

Dieses Öl ist nicht von Opel PSA ich muss da mal wieder sprechen, es geht um ein Opel Zafira und der ist auf General Motors Basis gebaut worden also reden wir von einem General motorsöl, und nicht von dem psa-öl, da habe ich keine Ahnung was das kostet, ich wollte mal im Detail bleiben, weil sie ja von Kundenrechnung Datenschutz und so weiter reden also bitte wenn sie denn schon über Opel Fahrzeuge schreiben, müssten sie wissen dass der Zafira von dem ich die ganze Zeit schreibe, ein anderes Öl bekommt und nicht das von Citroen.

Ich wollte mal erwähnen dass die PSA Motoren, ein Zahnriemen haben der in Ölbad läuft, und es sind Autos ausgeliefert worden die das falsche PSA Öl hatten zwinker zwinker dadurch mussten die Zahnriemen alle ausgetauscht worden, ich gehörte auch dazu, nein es war kein Zafira, damit es kein Motorschaden gibt??

Richtig wäre gewesen ich lach mich gerade tot wir kaufen das original Opel Öl teurer ein, und können keine gute Marge erzielen deswegen nehmen wir unser Öl, was wir eher billiger einkaufen als sie, also unter einem Euro der Liter, und verkaufen es ihnen dann ganz teuer für 25 €, damit wir sie verarschen können, so hätte er mir das sagen müssen, ich lache mich gerade tot

Jungs gut das es hier um Turbolader geht...

;-)

Richtig, allen ein schönes gesundes störungsfreies Wochenende und gute Fahrt

Ich habe auf Ebay Kleinanzeigen nach einem gebrauchten Turbolader geschaut.
Bin hingefahren, hab das Spiel des Laders geprüft und dann gekauft.

Dann zum Motoreninstandsetzer gebracht und dort sicherheitshalber planen lassen um der Stehbolzenproblematik vorzubeugen. Wenn der Krümmer schon seine 300.000km gelaufen hat und dann geplant wird reißt da normalerweise nie wieder n Stehbolzen.

Da die Turbolader normalerweise abseits der Stehbolzenproblematik lange halten (Misshandlung, Wartungsmangel und Fremdkörper mal außen vor, bei mir ging der Turbo durch ein gebrochenes Auslassventil kaputt) ziehe ich einen Originallader in gutem Zustand lieber einem generalüberholten Bauteil vor.

Das gleiche gilt dann, wenn der Turbo gar nicht defekt ist sondern das hässliche kreischende Geräusch von einem abgerissenen Stehbolzen kommt.
Ausbauen, Planen lassen, wieder einbauen. Glücklich sein.

Zitat:

@Svenopc schrieb am 22. Juni 2022 um 11:11:07 Uhr:


Mein Rußpartikelfilter ist nach 285 000 km voll, das heißt er muss instand gesetzt werden weil die Taschen innen drin voll sind Vollfüllung zu Zeit 95%,, ein instand setzen kostet 100 € weniger, als ein guter günstiger neuer Rußpartikelfilter aus dem Zubehör mit 0 km Laufleistung

Mir wäre neu, dass man das beim Zafira auslesen könnte.

Meines wissens nach lassen sich doch nur normaler Beladestand und die Drücke auslesen.

Hauptursachen für hoch beladenen DPF sind u.a defektes AGR, undichte Stelle im Ladedrucksystem, undichter Unterdruckschlauch zur VTG, undichte Drallklappen oder abgefallenes Drallklappengestänge/stillgelegte Drallklappen per Kit, defekte Injektoren.

Als mein DPF verstopft war vor etwa 200.000km wegen kaputtem Ladeluftsystem (die klassische Scheuerstelle die se alle haben) habe ich stationär regenerieren lassen und seit dem funktioniert der DPF auch wieder einwandfrei. Etwa 400.000km jetzt.

Der Partikelfilter, regeneriert sich selber richtig, im Partikelfilter sind noch Taschen, wo sich immer ein Teil der Asche sammelt die nicht aus dem Partikelfilter rauskommt und man kann dieses auslesen mit einem richtigen Lesegerät, deswegen hat mein Partikelfilter zur Zeit an Füllstand von 70% in den Taschen Kilometerstand 270.000.
Dann kann man den Partikelfilter aufschneiden die Taschen entleeren und wieder zu schweißen oder gleich einen neuen kaufen je nach Zustand des Partikelfilters.
Was mich an dem Auto nur stört ist dass er keine Kontrollleuchte hat dass er gerade am regenerieren ist, ich höre das immer weil er sich dann sehr kernig anhört, schau auf dem Bordcomputer und wenn er im Stand hohe literzahlen anzeigt, fahre ich dann erstmal weiter und schalte ihn dann ab..

Der Ruß wird in den Partikelfiltern freigebrannt bei der Regeneration, in den Taschen an den Seiten sammelt sich die Asche so hat man mir das erklärt.
.
Ich bin Sanitär und Heizungsbauer nicht selber habe mein AGR abgeklemmt Stecker abgezogen und fahre immer ohne Leistung immer 100% niemals Theater habe mir einen kleinen Computer gekauft wenn ich zum TÜV fahre oder sättigt den Fehler 2 Tage vorher stecke den Stecker wieder drauf das AGR ist ja immer sauber weil ja niemals Abgase zurückkommen da ist er geschlossen ist kann sich ja kein Schmutz davor sammeln, und nach dem TÜV ziehe ich den Stecker immer wieder ab Verbrauch ist 0,5 Liter weniger.
Und meine Drallklappen sehen aus wie neu weil Turbolader sind niemals 100-prozentig dicht, man hat immer ein minimalen öldurchlass Öl und Ruß vertragen sich nur mal überhaupt nicht und deswegen gehen die Drallklappen auch immer kaputt verkleben und verschmieren.
Meine drei Klappen sehen nach 270 000 km aus wie neu mein AGR auch, weil ja kein Ruß zurückkommt konstruktionstechnisch als Heizungsbauer beim Ölkessel würde man sagen ruß und Öl zusammen auf einer Öldüse ist nicht wirklich gut????

Da schau bitte..

Screenshot-20220629-192512-com-android-chrome
Screenshot-20220629-192448-com-android-chrome

So, turbolader ist inzwischen gewechselt, zahnriemen und luftfilter, dieselfilter etc alles gleich mit gewechselt.

Läuft wieder. Das Rad vom alten Turbo lief sagen wir mal unrund ??

Deine Antwort
Ähnliche Themen