Bezugsquelle Schrauben für ABS-Sensoren
Hallo zusammen,
Ich restauriere derzeit einen W124 bj 1993 KBA 0708 453.
Hat jemand vielleicht eine Idee wie ich an die Schrauben für die ABS-Sensoren ran komme. Die Schrauben waren so durch das ich sie anderweitig rauskriegen musste.
Falls mir jemand Helfen kann bin ich Mega dankbar
Ich hänge euch mal paar Bilder vom Auto ran.
VG
Leon
20 Antworten
Moin,Moin
Wir reden hier doch von Schrauben für die Sensoren oder??
Da kann man auch normale Schrauben nehmen,ob Edelstahl oder nicht.Die originale von MB ist auch nicht anders,nur teurer.
Man kann Orginalität auch übertreiben.
Gruß,Steffek.
Gerade bei Schrauben und Gummiteilen finde ich Mercedes eine ganz andere Qualität. Zb am
Fahrwerk. Die alte Mercedesschraube ist zwar am Kopf schwarz aber das Gewinde nach 34 Jahren noch goldglänzend das ich lieber die wiederverwende als die mattsilberne von Febi. Weil der trau ich keine 34 Jahre zu.
Kurbelgehäuseentlüftung bei ebay gekauft und die hat dann nicht funktioniert weil die sich beim Gasgeben zusammengezogen hat und der Motor so nicht richtig Gas angenommen hat. Falsche Gummimischung.
Schrauben haben unterschiedliche Festigkeiten. Klar bei nem Sensor egal aber da wos berechnet wurde und halten muss.
Klar muss man immer entscheiden wos nötig ist oder nicht aber der Qualitätsunterschied ist merkbar finde ich. Bei mir ist gerade die Stabihalterung vorne durchgerissen (wie geht das bei 4cm Stahl) und Mercedes liefert die Schrauben nicht mehr. Ich hoffe die Schrauben gehen noch lebendig raus, hab zwar ne Auswahl Edelstahl aber das hat ja ne andere Festigkeit als die Originalschrauben. Und da scheint richtig Belastung hinter zu sein. Ich sag mal so, Naja 😁
Zitat:
@steffek11 schrieb am 4. März 2025 um 19:01:38 Uhr:
Moin,Moin
Wir reden hier doch von Schrauben für die Sensoren oder??
Da kann man auch normale Schrauben nehmen,ob Edelstahl oder nicht.Die originale von MB ist auch nicht anders,nur teurer.
Man kann Orginalität auch übertreiben.
Gruß,Steffek.
Moin steffek,
Genau. Es geht nur um ein vergleichsprodukt. Ob nun nachgemacht oder nicht ist mir relativ egal. Möchte nur eine Schraube finden die optimal passt. Von Mercedes direkt finde ich auch deutlich zu teuer haben viele Mercedes Modelle. Bei manchen Teilen mussten wir tatsächlich zu Benz (Nockenwellen verstellen, da andere Hersteller nichts getaugt haben) und die Preise sind wirklich unverschämt!
VG
Leon
Zitat:
@Sam1 schrieb am 4. März 2025 um 20:18:09 Uhr:
Gerade bei Schrauben und Gummiteilen finde ich Mercedes eine ganz andere Qualität. Zb am
Fahrwerk. Die alte Mercedesschraube ist zwar am Kopf schwarz aber das Gewinde nach 34 Jahren noch goldglänzend das ich lieber die wiederverwende als die mattsilberne von Febi. Weil der trau ich keine 34 Jahre zu.
Kurbelgehäuseentlüftung bei ebay gekauft und die hat dann nicht funktioniert weil die sich beim Gasgeben zusammengezogen hat und der Motor so nicht richtig Gas angenommen hat. Falsche Gummimischung.
Schrauben haben unterschiedliche Festigkeiten. Klar bei nem Sensor egal aber da wos berechnet wurde und halten muss.
Klar muss man immer entscheiden wos nötig ist oder nicht aber der Qualitätsunterschied ist merkbar finde ich. Bei mir ist gerade die Stabihalterung vorne durchgerissen (wie geht das bei 4cm Stahl) und Mercedes liefert die Schrauben nicht mehr. Ich hoffe die Schrauben gehen noch lebendig raus, hab zwar ne Auswahl Edelstahl aber das hat ja ne andere Festigkeit als die Originalschrauben. Und da scheint richtig Belastung hinter zu sein. Ich sag mal so, Naja 😁
Sehe ich genauso! Da die Schrauben nicht gepackt haben musste improvisiert werden. Deshalb brauche ich nun neue, sonst hätte ich auch die alten wieder rein gemacht! Bei denen ist mir auch voll bewusst, dass die nicht viel zu halten haben. Viel Erfolg bei der Stabihalterung!
Gruß
Leon
Ähnliche Themen
Manchen Schrauben sieht man schon an, dass sie abreissen werden. 🙄 Die behandle ich mit Ballistol und ersetze sie mit V2A-Schrauben, wenn die alten keine oder lediglich die Festigkeitsklasse 8.8 hatten.
Ausnahme: Bremsen und Fahrwerksbefestigungen und Schrauben hoeherer Festigkeitsklassen (> 10.9 habe ich aber am Auto eh noch nicht gesehen).
Dort, wo Wasser hinkommt (mit Salz gibt's bei mir nicht), kriegt die Stelle stets Seilfett drauf. 🙂
Etwas Kupferpaste aufs Gewinde, ja auch.
Und nein, noch nie hat die Paste den Stahl an- oder gar aufgefressen. 😁
Ciao
Ratoncita
Zitat:
@Ratoncita schrieb am 4. März 2025 um 22:11:57 Uhr:
Manchen Schrauben sieht man schon an, dass sie abreissen werden. 🙄 Die behandle ich mit Ballistol und ersetze sie mit V2A-Schrauben, wenn die alten keine oder lediglich die Festigkeitsklasse 8.8 hatten.
Ausnahme: Bremsen und Fahrwerksbefestigungen und Schrauben hoeherer Festigkeitsklassen (> 10.9 habe ich aber am Auto eh noch nicht gesehen).
Dort, wo Wasser hinkommt (mit Salz gibt's bei mir nicht), kriegt die Stelle stets Seilfett drauf. 🙂
Etwas Kupferpaste aufs Gewinde, ja auch.
Und nein, noch nie hat die Paste den Stahl an- oder gar aufgefressen. 😁Ciao
Ratoncita
Genau deswegen habe ich dann improvisiert und einen Spezial inbus ins Gewinde geschlagen um mehr Kraft zu haben. Die Dinger saßen so fest… unglaublich. Gingen dann aber raus. Mit dem normalen 8er Vielzahn wäre die nur rund geworden…
Versuche die Tipps mal 🙂
Danke
Gruß
Leon