Bezahlbare Alternative zum Command
Hallo Gemeinde,
mein Command in meinem 210er strapaziert meine Nerven, (Spielt keine MP3 ab, kein USB-Anschluss, Lesefehler, Klang lässt sich nicht nach meinen Vorstellungen einstellen, deshalb möchte ich in die Runde fragen, ob denn eine Möglichkeit besteht diese veraltete Kiste gegen ein modernes Doppel-Din Gerät zu tauschen. Habe ein Bose-Sound-System verbaut und einen CD-wechsler im Kofferraum.
Mir wäre wichtig, diese weiterhin nutzen zu können. Navigieren kann mein Tom Tom 1005 live besser und die Linguatronic brauche ich nicht unbedingt sowie auch die Lautstärkeverstellung am Lenkrad.
Grüße
28 Antworten
Es gibt einige Doppel-DIN-Radios mit und ohne Navigation.
Den Bose-Verstärker kannst du gleich ausbauen, die Adaption macht mehr Arbeit mehr als er taugt. Schau mal bei Pioneer, Alpine rein, da gibt es seriöse Headunits, Verstärker auch von ETON MA-Serie.
Hallo Austro-Diesel,
dass das Bose drin bleibt ist mir eigentlich sehr wichtig. Funktionieren die Lautsprecher bzw. der Subwoofer überhaupt noch anständig ohne dem Bose-Verstärker?
Zitat:
Original geschrieben von baeda.held
Funktionieren die Lautsprecher bzw. der Subwoofer überhaupt noch anständig ohne dem Bose-Verstärker?
Nein! Auch der CDW und FSE funktionieren nicht mehr ohne COMAND! Fremdgeraete haetten dann keine Verbindung zum KI und für das MFL bräuchte man einen teuren Adapter. Frag mal direkt bei "hotw" an....der kann Dir vielleicht die ein oder andere sinnvolle Lösung zeigen.
Ein CD-Wechsler ist doch Schnee von gestern ... gute MP3- oder auch absolut verlustfreie Datenformate aus SD-Karte oder USB-Stick machen's möglich. Und wer weiß, wie lange der alte Wechsler überhaupt noch tut.
Klanglich ist das BOSE-System im W210 sowieso etwas bescheidener, daher raus damit. Warum die Lautsprecher an einem anderen Verstärker nicht funktionieren sollten erschließt sich mir nicht.
Das mit der Lenkradfernbedienung stimmt bei den allermeisen Geräten, im Display bleibt es bei allen finster. Der große Vorteil erschloss sich mir aber noch nie, ich greife und schaue jetzt auch im 211 lieber zum Radio als dass ich da ewig auf den Tasten herumdrücke.
User hotw ist ein guter Tipp!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
User hotw ist ein guter Tipp!
Danke danke, aber bei diesen Vorgaben kann ich leider auch nix machen. Kost halt alles Geld. Ich hab mal aus der Überschrift abgeleitet, daß alles irgendwie unter 500€ sein soll.
Hi,
schau mal bei www.zenec.com nach Doppel Din Geräten mit Navi und BT. Für die gibt es auch Adapter für Lenkradfernbedienung.
Ich verkaufe gerade meine ETON MA-Verstärker. Einer mit 2x 75 W und einer mit 4x 75 W. Bauen sehr kompakt, produzieren wenig Abwärme, sehr gute Geräte. Neu hat das mal 500 Euro gekostet, jetzt, nach 3 Jahren würde ich mich wegen des Fahrzeugwechsels um 300 Euro davon trennen.
Den Zweikanal-Verstärker brücken (hat dann 250 W an 4 Ohm) und an den Sub, mit dem Vierkanal-Verstärker kannst du die Türlautsprecher sicher atomisieren.
Dazu eine Headunit ("Radio"😉 mit USB- und SD-Card-Slot mit Vorverstärker-Ausgängen mit eigenem Sub-Ausgang, so etwas müsste es auch um etwa 300 Euro geben, und der Rest ist nur etwas Arbeit.
Zitat:
Original geschrieben von Luemmeldackel
Hi,schau mal bei www.zenec.com nach Doppel Din Geräten mit Navi und BT. Für die gibt es auch Adapter für Lenkradfernbedienung.
Aber nicht für den CD-Wechsler und Bose braucht man nochmal extra was. Da kann man auch gleich was Gescheites nehmen...
Der TE muß sich erstmal Gedanken machen, was ihm was wert ist. Laut Bericht ist das Comand ausgenudelt und investieren möchte er auch nix groß.
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Warum die Lautsprecher an einem anderen Verstärker nicht funktionieren sollten erschließt sich mir nicht.
Wegen der Ohmzahl schwierig!
Zumindest die Satelitten haben bei Bose ne Nennimpedanz von 2 Ohm. Das schaffen aktuelle Endstufen meißtens schon, wenn man sie nicht brückt. Bei den Subwoofern kanns dann schon eng werden. Irgendwo muß die leistung ja her kommen. Wenn nicht über die Spannung, dann über den Strom...
Zitat:
Original geschrieben von hotw
Danke danke, aber bei diesen Vorgaben kann ich leider auch nix machen. Kost halt alles Geld. Ich hab mal aus der Überschrift abgeleitet, daß alles irgendwie unter 500€ sein soll.Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
User hotw ist ein guter Tipp!
Ich bin eigentlich für Original, aber es wäre doch interessant zu wissen, egal welche Preisklasse, was in den 2DIN- Ausschnitt genau passt.
Das größere Problem ist meist die Ästhetik: In die betont "bieder-rustikale" E-Klasse passt nicht alles, blaue Displays und betont "modern-spaciges" Design ist doch ein arger Fehlgriff.
Die ETON MA ist 2-Ohm-fest, sollte der Sub 2 Ohm haben (sehr ungewöhnlich!), dann zB eine STEG K oder ähnliches, die packt auch 1 Ohm, geht also auch gebrückt.
Ich möchte ehrlich gesagt nicht anfangen, Lautsprecher und Verstärker zu verbauen bzw. zu tauschen. Suche eher nach einer einfachen Plug-and-Play Lösung, was sich wie schon vermutet als etwas kompizierter darstellt. Bin eigentlich mit dem Bose ganz zufrieden und möchte es deshalb beibehalten.
Wert ist mir die ganze Sound-Geschichte wie schon hotw meinte um die 500€.
Der Wechsler muss ja nicht unbedingt funktionieren, sowie die Tasten am Lenkrad und die Linguatronic, habe ich bereits in meinem Anfangspost erwähnt, aber das Bose🙄
Ästhetik ist das nächste Hauptargument, möchte eigentlich schon, dass sich das Design ins Barocke des w210 einfügt.
Schade, dass das Comand keine USBs lesen kann, sonst wären wir gute Freunde geworden..🙂
Zitat:
Original geschrieben von baeda.held
Schade, dass das Comand keine USBs lesen kann, sonst wären wir gute Freunde geworden..🙂
Es gibt Interfaces für das Comand mit USB-Anschluss u.a.
Aber das Comand hat auch einen Aux:Anschluss im Handschuhfach wo man jeden MP3-Player anschliessen kann.