Beyma, Krypton oder Hertz? ... mhhh

Hi.

Bin derzeit bissel ratlos was ich als nächstes verbauen soll, hab schon einiges gehört, aber naja bin halt irgendwie eitel vielleicht.

Höre meistens Trance, House, viel Rock und Charts, also eher schnelle Sachen. Dennoch soll es auch mal Hiphop sein und druck ist sehr gewünscht.

Angetrieben sollen die 2 12er mit je einer Eton PA2802, nur die Frage was ihr kaufen würdet, wenn ihr die wahl hättet zwischen ...

2x AS Krypton 12
laut, schnell, dynamisch, für alles etwas dabei, druckvoll ja aber in grenzen, belastbar

2x Beyma Power 12
knall hart, laut, naja druck geht so

2x Hertz HXS300
sau schnell, belastbar, laut und druckvoll

Bin ma gespannt 🙂 aso und als kleiner Hinweis, auch wenn ich wohl ein GG wählen sollte, will ich dieses mal auf jeden Fall BRG fahren, da sagte mir der Hertz HXS300 SPL sehr zu!

Nur die Frage, Beyma oder Hertz, denke Hertz hat bessere Druckeigenschaften, wobei der harte Punch und die Schnelligkeit nicht gegen Beyma ankommt.

Greetz

38 Antworten

@blek

versteh deine Frage nicht 😉

diese erübrigt sich eigentlich 🙂

Spinner K15 oder K12.
Hab meinen auch an 1,2kW und der geht sehr gut!

Hab meinen auch sehr günstig bekommen. Musst dich halt mal ein wenig umschaun.

den hab ich vor 2 tagen berechnet, den K12, braucht ca. 50-55L aber naja is bissel lahm der bubi ^^ laut GroupDelay, keine Chance gegen Hertz

ich werde ma die Tage die 5 Woofer anhörn und dann genau berichten 🙂

Beyma Power12
SPL Pro300 MK5
Hertz HXS300
Hertz HX300
AudioSystem Krypton

aha du guggst dir group delay an und schliesst darauf auf die "geschwindigkeit" des woofers?!
interessante theorie...

OG carauTCohanZZ

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von CarHiFi-Gehäuse


@blek

versteh deine Frage nicht 😉

diese erübrigt sich eigentlich 🙂

Ich meinte bei welchen Pro's Du diese Erfahrung gemacht hast?

MK5 sind die aktuellen Pro's.

-blek

Also jemand der sich bei 2 x Beyma power 12 um Druck sorgen macht, hat sie noch nie gehört.
Mit nem RE Audio SX oder sowas hast du zwar deutlich mehr Druck aber lange keinen Knalligen Baß.
Du must dich entscheiden. Entweder nen wabbeligen Langhub Brummer oder nen wirklich knackigen Beyma Baß. Beides bekommst du nicht auf einmal.
Glaub mir mal, der Druck ist enorm und bei zweien sowiso. Aber eben kurzer knackiger Druck 🙂
Der Baß wird dich glücklicher machen als Druck ohne sinn und verstand.
Gruß Stöpsel

@stöpsel

RE Audio is schon ein schöner Druckwoofer, aba ich bring da gern RF, GZ usw. in Verbindung -> zu träge

@landwirt

du willst gar nich wissen was ich für theorien hab :P
ich hab genug gehäuse berechnet um zu wissen welcher woofer schnell, träge oder sonstiges ist 🙂 lasse mich aber auch gerne weiter belehren, ich will nicht in der Gegend umherlaufen und so tun als bin ich der Beste

Learning-By-Doing und das was ich in 2Jahren gelernt und aufgebaut hab, find ich gut 🙂

um eine aussage über die schnelligkeit eines woofers zu machen, hängen viele Faktoren ab, aber das brauch ich dir glaube ich nich zu sagen, du kennst dich ja auch bestens aus, würde mich dennoch freun, ma mich bissel mehr mit dir zu unterhalten

das group delay niedrig zu halten is nur oberhalb von 40hz wichtig, drunter is der bass so langwellig dass das nit viel ausmacht.
wenn du ein und denselben woofer einmal auf 30hz und einmal auf 50hz abstimmst im BR, is der peak beim GD einmal deutlich unter 40hz einmal deutlich drüber. also müsste der höher abgestimmte "langsamer" sein. isser aber nicht, weil der psychoakustische effekt von weniger tiefbass viel mehr "geschwindigkeit" suggerriert als da is und er erscheint viel schneller. aber genauer betrachtet isser immer gleich schnell, wenn man die eigenschaft meint der änderung des musiksignals zu folgen. zumal es ja der selbe lautsprecher is.
GD is ja auch net die eigenschaft wie der lautsprecher dem musiksignal folgen kann, sondern grob gesagt eher die zeit die das signal vom anliegen bis zur wiedergabe brauch.
und nen filter (weiche) ändert das GD auch wieder je nach steilheit und charakteristik.

kannste einfach ändern indem ma einfach kleineres gehäuse baut, wird GD kleiner. aber schneller wird der sub dadurch a net. aber im größeren gehäuse auch net langsamer, jedenfalls wenns net ZU groß wird.

seit ich mein TC hab weiss ich dass die berechnungen net alles sin, der spielt im BR 55L/32Hz klanglich genauso wie G 32L, eher noch dynamischer und eben mit 8-10dB mehr wirkungsgrad. obwohl GD im G himmlisch is und im BR viel schlechter.

Qts=0,303
Fs=24Hz
SPL=86dB
Re=5,86Ohm
BL=29Tm
Cms=0,14
Qms=4,38
Qes=0,325
Mms=301g
Vas=50,4L

ausserdem gibts wenige woofer die zu langsam sin dem musiksignal zu folgen, meistens sin die einfach falsch abgestimmt für das auto und die ankopplung an die TMT stimmt net. die meisten "boah is der schnell!!" woofer sind einfach zu hoch abgestimmt bzw haben zu viel oberbass und wirken dadurch schneller, in wahrheit spielen se einfach net linear.

OG carauTCohanZZ

@Landwirt

schön zu lesen 🙂 wirst mir immer sympatischer 🙂

mit dem GroupDelay und der Schallerzeugung geb ich dir voll recht, hinzu kommt dann noch der Dämpfungsfaktor und die spezifischen Eigenschaften der Amp, die das Klangergebnis nochma ändern können!

eine häufige Ursache für schlecht klingende Subs, sind wie du schon sagtest falsch abgestimmte Gehäuse, aber auch falsch eingestellte Amps, würde fast behaupten, man kann aus 75% aller Anlagen mehr herausholen nur in Sachen Optimierung.

Mit der Schnelligkeit der Woofer haste in dem Fall schon recht, die "Schnelligkeit" im Verhältnis zum Gehäuse sage ich jetzt mal bleibt gleich, aber nicht die Auslenkungsgeschwindigkeit bzw. die Fliehkräfte.

Die HOHE Kunst ist es ja, was du schön erklärt hast, ist es aus einem Woofer das beste Spiel-Ergebnis zu entlocken, so dass am Ende evtl. ein BR oder BP besser als ein G klingt 🙂
kenne da paar BPs die echt einzigartig sind!

wenn man dann noch die Schnelligkeit des Woofers mit mehr Wirkungsgrad koppeln kann, hehe hat man sein Ziel wohl erreicht!

eines noch, das Gehäusevolumen ist jedoch in der Klangeigenschaft klaro mitbestimmend, in Sachen Schnelligkeit ändert sich da nicht viel, aber in Sachen Punch schon, weil die zu komprimierende Luft eine nicht mit unwichtige Eigenschaft eines Gehäuses ist 🙂

schön ist es immer wieder, wenn man die Woofer dann au noch so abstimmt, dass sie stromsparend laufen und die spule entlastet wird, bei gleichem Wirkungsgrad *lol*, bei BP manchmal sehr shön zu sehn

naaajjaaaa aba nun wirds bissel OT ^^

Ihr habt beide unrecht! Der TC ist langsam und der beyma ist schnell. 🙂
Ne mal im ernst, man kann einen und den selben Baß schon "punchiger" machen aber man kann auch gleich einen schnelleren Baß nehmen.
Der Beyma muß nur 106 Gramm bewegen.
Der TC 301 Gramm. Das macht sich doch bemerkbar.
Meinen habe ich bei ca. 41 Hz abgestimmt und das ist supa so.
Gruß Stöpsel

Zitat:

Original geschrieben von Stöpsel


Der Beyma muß nur 106 Gramm bewegen.
Der TC 301 Gramm. Das macht sich doch bemerkbar.
Meinen habe ich bei ca. 41 Hz abgestimmt und das ist supa so.
Gruß Stöpsel

drum hat der tc ja auch einen GANZ anderen antrtieb um diese masse zu bewegen 😉.

@CarHiFi-Gehäuse,

schön einen neuen kompetenten user hier zu haben 🙂.

Zitat:

Original geschrieben von CarHiFi-Gehäuse


Hertz Mille nö der wirds nich 🙂

Kostenpunkt gibts keinen 😉 hab da meine Bezugsquellen 🙂

ich würde sehr gern den Beyma Power 12 2x ma im 45L BR verbauen, aber naja druckmäßig is da halt mager!

der krypton wie gesagt, sehr geiler woofer, sehr belastbar, aber braucht zu viel platz un joa

der HXS300 SPL Woofer würde mich reizen, belastbar, laut und sicherlich auch der druckvollste von allen!

der HX300 wäre natürlich geil, im BR fast genauso schnell wie im GG, laut aba nich so belastbar und drucktechnisch nicht schlecht, aber kann au eine richtige Zicke sein und auf insg. 3 Zicken hab ich keinen Bock *lol*

Fakt is, meine 2 pa2802 solle was gescheites zum fressen haben, soll sehr druckvoll können und aber auch punchig mit kick, die kombi is leider schwer!

bin grade am Bandpass baun für nen JL 12w6v2 den muss ich eh abstimmen evtl. bissel, den werd ich ma an einer eton testen dann, vielleicht hau ich mir au 2 jl12w6 rein, wobei ein doppelbandpass heftig wird vom platz *lol*

lass den ja heile beim testen! ;-)

ich konnte ja den hertz spl bei mir im auto testen, und war extrem begeistert, klang und druck war klasse, hat mir auf jeden fall besser gefallen wie mein 12w6 im geschlossenen!!!

evtl wäre für dich auch noch ein Hollywood Edge was.

der 25 mille geht auch recht ordentlich im geschlossenen, druck ist fast ausreichend vorhanden, würde da aber 2 von nehmen, oder halt einen 38er, den hab ich aber noch nicht gehört.

mfg michael

@Lord Nickon
danke! is ja mein hobby und helfe wo ich kann 🙂
vor allem schön sich ma mit Landwirt zu unterhalten, hehe

@stöpsel
wie mein vorredner schon sagte, du schaust auch nur auf einzelne Faktoren, wie oben schon mal erwähnt SPIELEN mehrere Sachen eine Rolle beim Woofer

Antrieb, Spule und Magnet, Gewicht (bewegte Masse) usw. spielen eine wichtige Rolle bei der Schnelligkeit des Woofers!

da fällt mir grade ein, hatte mal einen 3D Aufbau gemacht eines Woofers, den Bericht könnte ich gerne ma posten 🙂
ich öffne dazu einen neuen Thread wenn das gewünscht ist 🙂

@chitqua
ja die Woofer der Edge Serie werde ich auch testen, das mit dem JL im GG kann schon richtig sein, was haste dem an Volumina gegeben? ich empfehl bei dem 42L wobei der (wie ich oben schon angedeutet habe) im Bandpass wohl einer der besten Woofer ist 😉

höhö stöpsi du schelm!

da muss ich dir leider sagen dass die ganzen T/S bei kleinsignal gemessen werden, was mir aber viel wichtiger is, is dass der woofer auch unter hub seine eigenschaften beibehält und präzise bleibt. nur damit erreicht man nen hohen dynamikumfang.
und genau darauf versteht sich TCsounds, da weicht auch bei >1kw nichts auf, der klang bleibt gleich. 5cm hub hört man nicht raus, bei vielen annern bässen schon, die wern zwar lauter, weichen aber auf bzw die substanz fehlt und der klang verändert sich.
und ich hab noch kein lied gefunden, wo er dem bass nicht folgen konnte.

und genauso isses mim wirkungsgrad den viele immer beschrein. der errechnete interessiert nicht. null. wichtig is, wieviel wirkungsgrad bei 1kw und mehr noch da is, wieviel er davon umsetzt. ob ich für die 90dB 1 oder 2 oder 3 watt brauch is EGAL. wichtig is ob und wie er die maximale leistung die er sieht unter richtig hub dann raushaut!

OG carauTCohanZZ

Zitat:

Original geschrieben von Landwirt


höhö stöpsi du schelm!

und genauso isses mim wirkungsgrad den viele immer beschrein. der errechnete interessiert nicht. null. wichtig is, wieviel wirkungsgrad bei 1kw und mehr noch da is, wieviel er davon umsetzt. ob ich für die 90dB 1 oder 2 oder 3 watt brauch is EGAL. wichtig is ob und wie er die maximale leistung die er sieht unter richtig hub dann raushaut!

OG carauTCohanZZ

das seh ich ganz genauso 🙂. ein mir jüngst bekanntes bsp ist der pro mk4 zu pro mk5. der mk5 hat auf dem papier einen deutlich schlechteren wirkungsgrad, setzt aber die zugeführte leistung in der praxis deutlich besser um als der mk4.

theorie ist halt nunmal nicht alles 🙂.

Deine Antwort
Ähnliche Themen