Bewusst älteres aber solides Auto mit Charme (und evtl. Youngtimer Potenzial?) für bis ca 4000€

Hallo Forum,

da ich ab nächsten Frühling komplett neu in das Motorradhobby einsteigen möchte und mir dafür einige tausend Euros fehlen, überlege ich zur Zeit mich von meinem Golf 6 GTD zu trennen und das Budget auf Auto und Motorrad aufzuteilen.

Daher suche ich für ca 4000€ ein Auto, ca. 1000€ an Reparatur/Ausbesserungskosten sind schon eingeplant, also das Auto sollte ca. 4000€ in der Anschaffung kosten, dann hätte ich noch etwas in der Schublade zum reparieren.

Ich dachte mir in dem Zusammenhang, wenn ich schon bewusst ein älteres, günstigeres Auto kaufe, möchte ich wenigstens ein Auto kaufen, welches ein wenig Kultig wird / Charme hat, und nicht den nächstbesten günstigen 0-8-15 Golf 4. Trotzdem ist mir wichtig dass das Auto möglichst solide Technik aufweist und im Zweifel günstig und gut zu reparieren ist. Ideal wäre natürlich wenn sich das Vorhaben mit einem Modell kombinieren lässt, welches vielleicht tendenziell bei entsprechender Pflege und Wartung vom Preis her seinen Tiefpunkt bereits erreicht hat und das Potenzial hat, im Wert zuzulegen. Ich fahre ca 6-8 tausend KM, 80% Landstraße.

Ich muss sagen dass ich mir sehr schwer tue, mein Kaufgesuch genauer einzugrenzen. Ich bin eigentlich was Benzin/Diesel angeht offen, würde aber zum Benziner tendieren. Vom Fahrzeugtyp her ist eigentlich alles möglich was nicht zu groß wird. Mir ist aber bei dem Budget schon wichtig dass das Auto relativ gut erhalten ist. Gerade bei älteren Modellen sprengt der Fahrzeugzustand sehr schnell das Budget, aber es sollte vom Gesamtzustand durchaus die Note 2- aufweisen...

Ich hatte bereits den ersten Audi TT 8N im Blick, aber den gibt es für 4000€ leider nur total runtergerockt und scheint bei halbwegs guten Pflegezuständen schon deutlich im Preis gestiegen zu sein. BMW Z3 ebenso... Aktueller Favorit wäre sowas wie ein BMW E34 520i, der verkörpert eigentlich alles was mir wichtig ist, vor allem den angehenden Kultfaktor. Inwiefern aber so ein Anfang 1990 Auto als Daily zu gebrauchen ist und wie solide/gut reparierbar so ein Fahrzeug ist und was ich da an Reparaturkosten erwarten muss... ist eben die Frage. Daher dieser Thread!

Bin sehr offen für Vorschläge/Einwände etc. Es ist als Nicht KFZler schwierig abzuwägen, bei welchen Modellen man sich pleite repariert und was im Gegenzug dazu sehr solide läuft.
Danke!

Beste Antwort im Thema

Benziner, die um die Jahrtausendwende +/- 5 Jahre auf den Markt kamen, haben den sinnvollsten Entwicklungsstand, auch hinsichtlich der Elektronik. Davor waren sie meist umweltschädlich und unsicher, danach kamen das ganze sinnlose Elektronikspielzeug und verstärkt Sparkonstruktionen in die Fahrzeuge. Diesel zu keinem Zeitpunkt.

71 weitere Antworten
71 Antworten

So fahre ich meinen w124 kombiniert unter 8l.

Autobahn wird das noch weniger.

Finde bei so einer riesen Karre - nehmen ich 2l mehr Verbrauch hin.

Ich habe nochmal ein wenig herum gesucht und wundere mich wie durchgehend gut vom ersten Eindruck die BMW 3er E46 erhalten sind, und das bei Preisen von ca 3500-4000€. Nun hätte ich damit zwar nicht gerade das jüngste Auto und Youngtimer Potenzial ist in diesem Punkt mal ganz weit wegzuschieben denke ich, aber mir gefällt das Design und es soll als 320i mit dem Reihensechszylinder durchaus ein robutes Auto sein.

Hatte lange zeit ja den ersten TT in der engeren Runde aber ich muss sagen, wenn nichts konkretes gegen einen E46 spricht... wäre der aktuell auf Platz 1 😁

320d vs 320i ist so eine Sache, gilt einer der beiden Motoren als robuster? Ich denke bei 6-8k Kilometern im Jahr könnte ein Benziner durchaus noch in Frage kommen. Das man den nicht total heizen sollte um möglichst noch knapp im einstelligen Verbrauch zu bleiben ist klar.

Wie kann ich so ein E46 vom Komfort her einschätzen? Quasi wie ein A4 B6 oder doch härter bei Schlaglöchern?

E46 ist natürlich was anderes.

Vom Platz her naja, 3er halt.

Komfort bekommt man da schon einiges. BMW ist natürlich für sich eine Welt.

Bin selbst eine Zeitlang als Leihwagen gefahren.
Wirkt sportlich und solide.
Mangelt am Fahrkomfort aufjedenfall nicht.

Bei den Motoren soll der Diesel sehr begehrt sein (sieht man wohl auch bei den Preisen). Die laufen wohl auch echt lange.

@ S1monK

Angesichts der zu erwartenden Dieselproblematik stellt sich die Frage eigentlich, geschweige denn bei so ein geringen Fahrleistung. Ganz klar der Benziner!

Gruß
Frank

Ähnliche Themen

Auf jeden Fall Benziner E46.
Kein Vergleich mit E39, viel weniger Platz und Komfort.
Aber ein interessantes Auto.
Sportlich auf jeden Fall.
Wichtiger Punkt: die Vorderachse allgemein.
Ziemlich oft verschlissen.

Also Platz wäre an sich kein Problem, aber wenn der E39 komfortabler ist dann würde der genauso gut in Frage kommen. Scheinen insgesamt ja recht ähnlich. Gibt es irgendwelche konkreten Argumente pro E39 außer das Platzangebot? Der einzige Vorteil beim E46 wäre vermutlich dass er einen Tick mehr auf Fahrdynamik ausgelegt ist?

Wie siehts mit Ersatzteilpreisen aus bei der Vorderachse? Ist das im Rahmen?

So ein Satz Markenteile für die Vorderachse kostet +/-~200 Eur und ist auch schnell für den durchschnittlichen Hobbyschrauber zu wechseln.... dann hat man wieder Ruhe. Je nach Straßenzustand und Fahrstil natürlich ... Wenn man sich mal die Vorderachskonstruktion von so einem 3er anschaut versteht man das die schneller verschleißt, bietet dafür aber auch ein super Fahrverhalten, ist jetzt nicht negativ gemeint..

Der e39 ist eine ganze Klasse höher und kurz gesagt einfach fetter, da musste schon selber wissen was du möchtest, ist wie beim Mercer zwischen c und e Klasse...

Platzmäßig ... schau dir den 3er einfach mal an, das ist halt einfach ein kompaktes Spaßgerät, das das niemals ein Pampersbomber sein wollte ist wohl klar ... für Kühlschrank und Waschmaschinentransporte gibt es Miettransporter.😛

Bei 6-8 tkm im Jahr ganz klar Benziner, die Reihensechser sind eine ganz andere Welt als die Rumpeldiesel...

Ja der E39 ist wie tartra schon richtig schrieb halt eine Klasse höher. Ich finde das sieht man auch beim Ambiente. Nicht das der E46 innen hässlich ist, aber so ein gut ausgestatteter E39 hat schon was :-) Finde ich noch immer um Längen schöner innen als den Nachfolger. Und was den Komfort angeht: bin bereits beide gefahren und die Geräuschkulisse alleine auf der Autobahn ist schon ein riesen Unterschied. Für mich wäre das keine Frage, auf jeden Fall E39! Dann ab Facelift 2000. Der 520i hat dann zb schon den neuen 2.2L Motor mit 170 PS. Geht obenrum ganz gut, wenn du untenrum mehr Bums willst solltest du ab 525 gucken. Was die Diesel angeht sollte man aktuell extrem gut handeln können. Würde ich aber nur nehmen wenn du wirklich viel fährst. Ansonsten geht nichts über einen 525 oder 530i von der Laufruhe her :-)

Mal ne Frage dazwischen, da ich auch über ein ähnliches Auto nachdenke: sollte man im Sinne der Minimierung des (finanziellen) Reparaturrisikos bei diesen älteren Schlitten Automatikgetriebe eher meiden? Oder sind die so zuverlässig (MB, BMW), dass in der Regel auch jenseits der 20 Jahre und > 200tkm nur mal gespült und das Öl gewechselt werden muss?

Also E46 unbedingt als Reihensechser Benziner nehmen. Allein schon wegen Laufruhe, Laufkultur, Klang und Leistungsentfaltung. Sind einfach wahnsinnig geile Motoren, um die man sich in den seltensten Fällen Gedanken machen muss.
E46 hat dafür aber vorprogrammiert Fahrwerksprobleme. Also da wirst du einfach ab und an was reinstecken müssen. Hier ein ausgeschlagenes Gelenk, dort ein überstrapazierter Stoßdämpfer usw....
und ganz wichtig: die ersten E46, vor allem die mit viel Leistung (325 und 328i) und Handschaltung haben oft Probleme mit der Hinterachse, die an den Schweißpunkten ausgerissen ist.
Eine Reparatur ist fast immer ein wirtschaftlicher Totalschaden, das also kontrollieren.
Ansonsten im E46-Forum mal querlesen, Kleinigkeiten gibt es immer zu tun ;-)
AAAABER: Man bekommt ein super schönes, zeitloses Auto dafür, das eine Pracht zum Fahren ist - immer noch!

Das kann man pauschal nicht sagen, entweder man hat Glück oder nicht ... bei den 90er BMW sind grob gesagt ab 6 zylinder ZF Automaten verbaut, da gibt es kaum Schwachstellen, die halten ewig. Die Vierzylinder haben oft ein GM Automaten bekommen, da streiten sich die Geister bzg. Zuverlässigkeit.

Selber kann ich vom 6 Zyl. mit ZF Automaten berichten, hat nun ~290 000 km auf der Uhr. Man spart sich halt den Kupplungswechsel was mit Zweimassenschwungrad auch empfindlich teuer werden kann.
Dafür sollte man das ATM Öl ~100 000 km + Filter wechseln, kostet mitlerweile bei ZF gerne mal >700 EUR, selber bekommt man das für ~100-150 EUR hin (Filter, Dichtung ~ 10 L ATM Öl) ...

Allgemein würde ich sagen die Automaten von Benz oder ZF aus den 90er sind recht problemlos und sehr zuverlässig, wenn man die Wartungsintervalle einhält, selbst wenn die Hersteller damals von Lebensdauerfüllung gesprochen haben.😁

Was kann man bei einem E39 eigentlich klanglich von den verbauten Lautsprechern erwarten? Aus dem HiFi Bereich kenne ich es eigentlich so, das speziell bei Lautsprechern die Entwicklung der letzten 30-40 Jahre sehr zu vernachlässigen ist, also hätte man durchaus die berechtigte Hoffnung darauf dass es halbwegs gut klingt?

Ich möchte ungern jetzt ein Auto erwischen was klanglich so gar keinen Spaß macht und anfangen rumzubasteln. Ich erwarte jetzt natürlich keine gottweißwie tollen Lautsprechersysteme für Audiophile Enthusiasten, aber vielleicht hat dazu ja jemand eine Erfahrung.

Die Golf 6 Standardlautsprecher sind aktuell das schlechteste was ich in einem Auto gehört habe. Da war das Soundsystem von meinem ersten Auto (2001er Seat Leon) damals besser...

Ist schwer zusagen. Jenachdem wie die Boxen die Jahre verkraftet haben. Finde sie bei BMW generell ganz gut auch im 3er.

Aber die Boxen "aufzuwerten" kostet ja nichts mehr. Ganze Kits gibs für unter 50 euro und in 10min drinnen.

@ S1monK

Pro E39? Ja klar, man bekommt dort auch V8-Motoren (535, 540, M5).

Im Gegenzug fallen halt höhere Kosten für die Wartung der Achsen an. Um Dir mal eine Hausnummer zu nennen - eine komplette Fahwerksüberholung am 7er E38 (vergleichbar mit den Kosten für einen E39) schlägt bei BMW mit offiziell 3.500 € zu Buche.
Eine freie Werkstatt dürfte es für ~ 2.000 € machen.

@ 1887hsvdk

Sorry, aber selbst der 528i wirkt im E39 ziemlich träge. Richtig Leistung gibt es nur mit den V8-Motoren.

@ lemonshark

Prinzipiell sind die Automatikgetriebe von BMW und MB ziemlich zuverlässig. Dass man alle 100-150tkm das Öl wechseln sollte, hat sich ja inzwischen herumgesprochen.
Mein persönlicher Favorit ist das 5G-Steptronicgetriebe beim E39/E38.

Gruß
Frank

Zur Automatik hat tatrta alles wichtige geschrieben.
Bei Pflege halten sie ewig.
Ich hätte da keine Bedenken.
Wegen 528 und träge: a) ist das der alte Vor Facelift Motor , b) ist "träge" relativ (kommt einem im e46 wohl evtl. schneller vor :-) ) und c) ist es auch die Frage wie so ein alter Wagen läuft. Volle Leistung? Über meinen 525 konnte ich mich nicht beklagen. Klar ginge ein 125i besser aber der wiegt auch ne Ecke weniger.
Ein Punkt bei den BMW Automaten will ich noch erwähnen: im vergleich mit denen im W124, W203,W204 waren die immer deutlich sportlicher und schneller beim Schalten. Bei MB hatte man immer eine art Gedenksekunde.
Aber genau das passt ja zu den Autos: MB zum cruisen, BMW für sportliches Fahren ohne gross auf Komfort verzichten zu müssen.
Das erfüllt ein E39 m.E. perfekt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen