Bewusst älteres aber solides Auto mit Charme (und evtl. Youngtimer Potenzial?) für bis ca 4000€
Hallo Forum,
da ich ab nächsten Frühling komplett neu in das Motorradhobby einsteigen möchte und mir dafür einige tausend Euros fehlen, überlege ich zur Zeit mich von meinem Golf 6 GTD zu trennen und das Budget auf Auto und Motorrad aufzuteilen.
Daher suche ich für ca 4000€ ein Auto, ca. 1000€ an Reparatur/Ausbesserungskosten sind schon eingeplant, also das Auto sollte ca. 4000€ in der Anschaffung kosten, dann hätte ich noch etwas in der Schublade zum reparieren.
Ich dachte mir in dem Zusammenhang, wenn ich schon bewusst ein älteres, günstigeres Auto kaufe, möchte ich wenigstens ein Auto kaufen, welches ein wenig Kultig wird / Charme hat, und nicht den nächstbesten günstigen 0-8-15 Golf 4. Trotzdem ist mir wichtig dass das Auto möglichst solide Technik aufweist und im Zweifel günstig und gut zu reparieren ist. Ideal wäre natürlich wenn sich das Vorhaben mit einem Modell kombinieren lässt, welches vielleicht tendenziell bei entsprechender Pflege und Wartung vom Preis her seinen Tiefpunkt bereits erreicht hat und das Potenzial hat, im Wert zuzulegen. Ich fahre ca 6-8 tausend KM, 80% Landstraße.
Ich muss sagen dass ich mir sehr schwer tue, mein Kaufgesuch genauer einzugrenzen. Ich bin eigentlich was Benzin/Diesel angeht offen, würde aber zum Benziner tendieren. Vom Fahrzeugtyp her ist eigentlich alles möglich was nicht zu groß wird. Mir ist aber bei dem Budget schon wichtig dass das Auto relativ gut erhalten ist. Gerade bei älteren Modellen sprengt der Fahrzeugzustand sehr schnell das Budget, aber es sollte vom Gesamtzustand durchaus die Note 2- aufweisen...
Ich hatte bereits den ersten Audi TT 8N im Blick, aber den gibt es für 4000€ leider nur total runtergerockt und scheint bei halbwegs guten Pflegezuständen schon deutlich im Preis gestiegen zu sein. BMW Z3 ebenso... Aktueller Favorit wäre sowas wie ein BMW E34 520i, der verkörpert eigentlich alles was mir wichtig ist, vor allem den angehenden Kultfaktor. Inwiefern aber so ein Anfang 1990 Auto als Daily zu gebrauchen ist und wie solide/gut reparierbar so ein Fahrzeug ist und was ich da an Reparaturkosten erwarten muss... ist eben die Frage. Daher dieser Thread!
Bin sehr offen für Vorschläge/Einwände etc. Es ist als Nicht KFZler schwierig abzuwägen, bei welchen Modellen man sich pleite repariert und was im Gegenzug dazu sehr solide läuft.
Danke!
Beste Antwort im Thema
Benziner, die um die Jahrtausendwende +/- 5 Jahre auf den Markt kamen, haben den sinnvollsten Entwicklungsstand, auch hinsichtlich der Elektronik. Davor waren sie meist umweltschädlich und unsicher, danach kamen das ganze sinnlose Elektronikspielzeug und verstärkt Sparkonstruktionen in die Fahrzeuge. Diesel zu keinem Zeitpunkt.
71 Antworten
btw: ich würde niemals mehr einen Schalt Wagen wollen. ist Geschmackssache aber da bin ich mir zumindest sicher :-)
@ 1887hsvdk
Stimmt so auch nicht ganz. Die Steptronic von BMW ist ein adaptives Getriebe und passt sich so dem Fahrstil des Fahrers an (bezogen auf die Schaltpunkte). Im Klartext - bei mir hat die Automatik im 7er auch frühzeitig hochgeschaltet.
Der alte 5G-Automat im Mercedes hat zwar keine manuelle Schaltgasse, verhält sich aber ansonsten ähnlich wie der BMW-Automat.
Anders sieht es beim ganz alten 4G-Automat von MB aus, wie ich ihn aktuell fahre - mal abgesehen vom höheren Drehzahlniveau gegenüber dem 5G-Automaten, hat man hier nur die Wahl zwischen S (Standard) oder E (Economy). E bedeutet Anfahren im 2. Gang und frühes Hochschalten, S schaltet normal.
Gruß
Frank
ich meine das schalten ansich.
bei mb hatte ich immer das gefühl das es träger arbeitet und bei bmw schneller. nicht das "wann" sondern wie es arbeitet
Aber wie sieht es denn nun bei dem TE aus? Gibt es eine Entscheidung? :-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@1887hsvdk schrieb am 19. Oktober 2017 um 08:15:50 Uhr:
ich meine das schalten ansich.
bei mb hatte ich immer das gefühl das es träger arbeitet und bei bmw schneller. nicht das "wann" sondern wie es arbeitet
Ja, das ist so, bei meinem auch.
Ein Freund hat den 330D, er bot mir an mit dem mal einen Vormittag zu fahren, weil ich ja einen Diesel in der Klasse suchte. Der 3er ist spontan, der C braucht seine "Gedenksekunde". Deshalb hatte er sich gegen die C-Klasse entschieden, und den 3er gekauft.
Ich habe mich gegen den 3er entschieden, weil der einfach noch eine Idee kleiner ist wie der C. Mit der Gedenksekunde kann ich leben, ich überliste ihn einfach, wähle mit der Schaltung einfach den Gang vor den ich möchte, dann braucht er das nicht zu entscheiden und es geht fix vorwärts.
Der 3er ist klein, damit lebt man, oder man entscheidet sich eben für den 5er.
Der E39 ist ein schickes Auto, indem man sich rundum wohl fühlt.
Nur würde ich ihn def. von vorn herein mit einem "richtigen" Motor kaufen, unter 525 24V (192PS) ginge nix. Nicht dass ich mir wieder die Zunge verbrenne, aber die "kleinen" 6 Zyl. (520 o. 523) ziehen keine tote Ente aus dem See - wer allerdings gemütlich dahincruisen möchte, dem reicht natürlich auch sowas.
Gruß Jörg,
der auch keinen Schalter mehr möchte...
Zitat:
@1887hsvdk schrieb am 19. Oktober 2017 um 08:52:30 Uhr:
Aber wie sieht es denn nun bei dem TE aus? Gibt es eine Entscheidung? :-)
Schwierig!
Ich denke von allen "gediegeneren" Fahrzeugen ist der E39 nun meine erste Wahl. Das Auto ist einfach zeitlos schön, solide und robust, man bekommt viel Auto fürs Geld, und er scheint komfortabel zu sein. Das die Motoren nicht die aller "spritzigsten" sind würde ich bei so einem Auto als Gesamtes auch nicht vermissen. Ich fahre aktuell Golf 6 GTD, da würde ich so oder so dem Vergleich unrecht tun und nicht glücklich werden wenn ich die gleiche Dynamik (motor- und fahrwerksseitig) erwarten würde. Mit den größeren Töpfen bei nem 6 Zylinder wirds dann auch schnell vom Verbrauch her unattraktiv...
Trotzdem (und vielleicht gerade deshalb) will ich den TT noch nicht abschreiben. Ich kann mich wie gesagt zwar mit komfortablem bequemen Fahren anfreunden, aber auch das sportliche hat nach wie vor seinen Reiz. Ich denke zwischen diesen beiden Fahrzeugen muss ich mich entscheiden.
Der BMW ist sicher das schönere Auto und geht auch mehr in die Richtung meines ursprünglichen Gedankens etwas mit Charme zu kaufen, aber mich reizt diese sportlich tiefe Coupe Sitzposition in Verbindung mit einem durchaus als solide zu bezeichnenden 1.8T Motor durchaus auch. Den TT kann man zudem sparsamer bewegen.
Ich komme aus einer ländlichen Gegend aus Nord NRW, wir haben hier im Umkreis von 50km keine wirklich größere Stadt, die Auswahl von wirklich gepflegten Modellen ist bei E39 und bei TT sowieso schon gleichermaßen bescheiden. Es wird also schwierig ein passendes Modell zu finden.
Was ich nach wie vor nicht einschätzen kann sind die zu erwartenen Preise bei Reparaturen und allgemein die Robustheit. Ich denke aber dass das je nach Auto auch in die ein oder andere Richtung auschlagen kann und es schwer wird das vorher zu beziffern.
@ S1monK
TT? Sportlich?
Meine Erfahrung mit dem TT sieht so aus, dass bei niedrigen Drehzahlen nichts kommt (fühlt sich wie 75PS-Sauger an) und es bei vollem Leistungseinsatz in Kurven heftige Kräfte auf das Lenkrad wirken (hat man beim Hecktriebler nicht). Also "sportlich" fand ich das ehrlich gesagt nicht. Da ist jeder MX5 sportlicher.
Gruß
Frank
@ hansaplast18
Sicher gibt es sportlichere abgestimmte Fahrzeuge, der TT hat ein Golf 4 Fahrwerk und sicher gibt es da vieles was sich noch agiler fährt. Trotzdem bleibt der recht kurze Radstand, der halbwegs tiefe Schwerpunkt und ein 1.8T Motor, der sich nicht "gequält" anfühlt wenn man ihn mal bis 5500 dreht. Das bei einem 1.8T bei niedrigen Drehzahlen etwas kommt würde ich auch nicht erwarten, so hat jeder Motor seine eigene Charakteristik. Die recht tiefe Sitzposition tut da ihr übriges was sportlicheres Feeling angeht.
Es ist zumindest natürlich ein dynamischer fahrendes Fahrzeug im Vergleich zum E39, aber der Vergleich ist natürlich eigentlich quatsch, es sind völlig verschiedene Fahrzeuge. Mein "Problem" ist das ich nicht weiß was ich mehr will, halbwegs sportliches fahren oder bequemes entspanntes cruisen. Ich kann mich eben mit beidem anfreunden, aber E39 vs TT erfüllt eben nur jeweils eins von beidem.
Es wird auf Probefahrten hinauslaufen, so oder so :P
@S1monK mich würd mal interessieren wie du den Fahrkomfort im E39 im Vergleich mit dem G6 empfindest. Sowohl Federung als auch Dämmung..Der G6 soll ja recht gut gedämmt sein...
Toyota MR 2 oder Toyota Celica oder wenn Geld vorhanden ist der Nissan 300 ZX TT
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Zum E34 ---> Schau dir hier den Testbericht an.
https://www.motortests.de/auto/bmw/5er/e34/525i-ftId126847
Ich hatte in der Zwischenzeit noch einen 518i E34 (Facelift). Kann dazu nur sagen, dass man den Motor zwar treten musste, aber vom Verbrauch her war das für so ein Eisenschwein immer im akzeptablen Rahmen.
Der E34 ist doch ein Super Auto für das was du suchst.
Ich hatte zwei 520i und habe immer so um 8 L verbraucht, ohne Probleme. Außerdem ist die Technik noch realtiv modern und das Auto fühlt sich nicht so klassisch an wie es aussieht. Top!
Ich würde dann aber mindestens einen 525i nehmen, wenn es ein Auto sein soll was mal wirklich Sammlerwert hat.
Außerdem auch uneingeschränkt alltagstauglich und solide. Nur auf Zuviel ROst achten.