Bewusst älteres aber solides Auto mit Charme (und evtl. Youngtimer Potenzial?) für bis ca 4000€
Hallo Forum,
da ich ab nächsten Frühling komplett neu in das Motorradhobby einsteigen möchte und mir dafür einige tausend Euros fehlen, überlege ich zur Zeit mich von meinem Golf 6 GTD zu trennen und das Budget auf Auto und Motorrad aufzuteilen.
Daher suche ich für ca 4000€ ein Auto, ca. 1000€ an Reparatur/Ausbesserungskosten sind schon eingeplant, also das Auto sollte ca. 4000€ in der Anschaffung kosten, dann hätte ich noch etwas in der Schublade zum reparieren.
Ich dachte mir in dem Zusammenhang, wenn ich schon bewusst ein älteres, günstigeres Auto kaufe, möchte ich wenigstens ein Auto kaufen, welches ein wenig Kultig wird / Charme hat, und nicht den nächstbesten günstigen 0-8-15 Golf 4. Trotzdem ist mir wichtig dass das Auto möglichst solide Technik aufweist und im Zweifel günstig und gut zu reparieren ist. Ideal wäre natürlich wenn sich das Vorhaben mit einem Modell kombinieren lässt, welches vielleicht tendenziell bei entsprechender Pflege und Wartung vom Preis her seinen Tiefpunkt bereits erreicht hat und das Potenzial hat, im Wert zuzulegen. Ich fahre ca 6-8 tausend KM, 80% Landstraße.
Ich muss sagen dass ich mir sehr schwer tue, mein Kaufgesuch genauer einzugrenzen. Ich bin eigentlich was Benzin/Diesel angeht offen, würde aber zum Benziner tendieren. Vom Fahrzeugtyp her ist eigentlich alles möglich was nicht zu groß wird. Mir ist aber bei dem Budget schon wichtig dass das Auto relativ gut erhalten ist. Gerade bei älteren Modellen sprengt der Fahrzeugzustand sehr schnell das Budget, aber es sollte vom Gesamtzustand durchaus die Note 2- aufweisen...
Ich hatte bereits den ersten Audi TT 8N im Blick, aber den gibt es für 4000€ leider nur total runtergerockt und scheint bei halbwegs guten Pflegezuständen schon deutlich im Preis gestiegen zu sein. BMW Z3 ebenso... Aktueller Favorit wäre sowas wie ein BMW E34 520i, der verkörpert eigentlich alles was mir wichtig ist, vor allem den angehenden Kultfaktor. Inwiefern aber so ein Anfang 1990 Auto als Daily zu gebrauchen ist und wie solide/gut reparierbar so ein Fahrzeug ist und was ich da an Reparaturkosten erwarten muss... ist eben die Frage. Daher dieser Thread!
Bin sehr offen für Vorschläge/Einwände etc. Es ist als Nicht KFZler schwierig abzuwägen, bei welchen Modellen man sich pleite repariert und was im Gegenzug dazu sehr solide läuft.
Danke!
Beste Antwort im Thema
Benziner, die um die Jahrtausendwende +/- 5 Jahre auf den Markt kamen, haben den sinnvollsten Entwicklungsstand, auch hinsichtlich der Elektronik. Davor waren sie meist umweltschädlich und unsicher, danach kamen das ganze sinnlose Elektronikspielzeug und verstärkt Sparkonstruktionen in die Fahrzeuge. Diesel zu keinem Zeitpunkt.
71 Antworten
Ich mache mir als Vielfahrer mittlerweile auch viel Gedanken um das Thema Sicherheit. Ich denke man ist heutzutage in einem neuen Twingo wohl sicherer unterwegs als in einem 20 Jahre alten 5er. Lasse mich da aber gerne auch belehren? Wenn ich was in Richtung Youngtimer suchen würde, wäre ich auch in Richtung w124 oder sogar w140 unterwegs. Aber auch ein E36 ist ein verdammt spassiges Auto. MX5 wäre mir persönlich nix für jeden Tag.. es sei denn man ist vllt Single und braucht wirklich überhaupt keinen Platz. Dann könnte sich das wohl ausgehen.
Andere Idee wenn für 'Spass' das Moped da ist:
Ein nicht so alter Corsa oder Fiesta ? Hat mindestens so viel Komfort wie ein 90er Jahre Mittelklasseauto dazu moderne Sicherheitsfeatures und Verzeiht immer noch viel, da unkomplizierte Technik. Meine Freundin hat zb für 3.7 einen 2008er Corsa mit 80 PS und knapp 100.000 KM runter gekauft. Läuft Sahne, ist bequem und hat Platz genug für einen kleinen Haushalt. Waren damit selbst bei Ikea :P Mein EX Fiesta hat damals über 25.000 km im Jahr gemacht und auch ne Spülmaschine hat der geschluckt. Mich reizen solche Autos halt weil da einfach nix dran ist. Bis auf elektrische Fensterheber und Klima sowie 6 Airbags ist da einfach wenig Technik und die Autos halten was sie versprechen. Da war meine 2001er CKlasse deutlich unzuverlässiger einfach weil Kompliziert Aufgebaut, viel Elektronik usw.
Ich werde auch in den nächsten 2 Jahren den A1 Schein machen und falls ich dann keinen Firmenwagen mehr haben sollte und nicht pendeln muss oder Familie Habe, kommt da definitiv wieder ein möglichst einfacher Kleinwagen ins Haus. Für Spassfahrten hat man ja das Zweirad.
@stay_classy Sicherheit ist immer sehr umstritten.. gibt hier User die der Maßen von modernen Fahrzeugen überzeugt sind... Aber auch genau das Gegenteil.
Man müsste die Frage mehr eingrenzen. Was ist für dich Sicherheit? Knautschzone, Bremsweg?
Das sicherste ist aber immer noch der richtige Fahrer. Ich fuhr in meinen Leben sehr viel Auto und Autos (jedes Jahr kommt irgendwie was neues dazu). Alt und neu...
Ich hatte einige große Unfälle und kleine. Eigenverschuldet einen.
Ich selbst fühle mich in neuen Autos nur "vorgetäuscht" sicherer. Die ganzen Systeme und Geräuschdämmung.. aber im Endeffekt fuhr ich in meinen Oldies am sichersten (subjektiv)
Hatte einige haarige Situationen wo meine Benz direkt und schnell zum stehen kam.
Auch bei einen sehr extremen Auffahrunfall (70 auf stand) - hat mein Oldie zwar das ganze Heck verloren, aber Insassen passierte nichts. Stand wie ein Stein.
Airbags sprangen auf und niemand hatte Folgeschäden.
Ob man jetzt die alten bremstest und co mit heutigen vergleicht... Ist eh nicht mehr sinnvoll. Ein 25 Jahre alter wagen fährt sicherlich anders als damals.
Ich finde jedoch, wer der Meinung ist im neuen sicherer zu sein, der täuscht und fährt (wie oft beobachtet) auch viel riskanter.
Ab ein gewissen Punkt schützt dich garkeine Auto mehr vor den tot..
Nagut wer jetzt denkt ich hab ein sicherstes Auto, dann fahr ich jetzt mal 25% schneller in die Kurve, sollte eh den Lappen abgeben. Sicherheitsfeature Nummer 1 ist halt der Faktor Mensch, ohne Frage. Aber zb Airbags bei einem alten Auto sind auch keine Verbesserung der Sicherheit mehr, ob und wann die sich nach 15 oder 25 Jahre nocj öffnen weisst du nie... auch fehlendes ESP und Reifengrössen die wenig aktive Sicherheit bieten aber eben in den 80er 90er Jahre nocj aktuell waren wo 75 PS nocj viel war gehören dazu. Denke noch an 205/60R15 auf einem 5er Touring. Das fühlte sich an als wäre es permanent Glatt draussen weil der Wagen nur reingerutscht ist. Und die Reifen waren 1 Jahr alte Uniroyal.
Es ist wirklich bewiesen (etliche autobild Test und co) dass man im neueren wagen schneller fährt, da man das Tempo wohl weniger spürt.
Ich selbst fahre mit meine Benz selten mehr als 110. Langstrecke Mal 130/140. Aber selten.
Mit Leihwagen g6 vor zwei Jahren ständig 150++...(natürlich Autobahn unbeschränkt)
Hat mich wahrlich erschreckt. Musste enorm aufs Tempo achten. Aber ist vll auch sehr subjektiv.
Ich fuhr mit meinen 3er E30 im Winter auch immer am Limit. Ohne viel Gas.
Allein der Hinterachsantrieb... Nur einmal zuviel Gas und man war weg vom Fenster.
Aktuell auf den Mercedes 205er drauf mit frischen Profil. Keinerlei Problemen mit Schnee oder Schlamm, trotz hinterantrieb
Es ist aber schwer zusagen, was als sicher oder unsicher(er) eingestuft werden kann.
Mit den Assistenten trumpfen definitiv die neueren Fahrzeugen. Aber ob im Ernstfall wirklich hilft.. kommt trotzdem oft auf den Menschen an.
Ähnliche Themen
Bei 4000 würde ich einfach mal ein paar Parameter bei der Suchmaschine angeben, zB nicht unter 100 PS oder mit oder ohne Automatik, bis Bj. soundso usw, etc... ...und dann einfach mal schauen.
Da ist natürlich viel Mist bei, Exoten die keiner braucht, Minivans die keiner will.
Aber einmal durchkämpfen, und die guten rauspicken.
Immer so weiter, von den rausgepicken wieder welche rauswerfen.
Irgendwann hat man "seine" Auswahl. Dann kann man schauen, was gefällt, worauf lege ich am meisten Wert, was brauch ich nicht, was will ich.
So würde ich vorgehen.
Sicher kann man bei bestimmten Modellen schauen.
Oder bestimmte Modelle vorziehen.
Aber ich würde es erstmal zumindest nicht fest machen, denn auch bei den Exoten sind manchmal wirklich tolle Autos bei, die man überhaupt nicht auf dem Schirm hatte.
Thema Sicherheit: Crashtest hin und her, Airbag für Augen, Nase, Mund und wer weiß wo noch. Alles schön und gut... ...aber wehe, du triffst nicht wie beim Crashtest, wehe der andere weiß nicht, wo er dich treffen darf. Darum ist zB für mich einfach ein wenig Karosse um mich rum wichtig. Ein Twingo oä hat nun nicht gerade viel Blech, und wenn du dann noch falsch triffst.. 😕 ..dann lieber einen alten 5wer ohne 17 Airbags aber mit etwas Blech um mich herum.
Gruß Jörg.
@ S1monK
Meine Motivation war zwar eine andere, jedoch habe ich mich auch ganz bewusst auf die Suche nach einem Young-/Oldtimer gemacht.
Nach einem Jahr Suche über alle Marken hinweg, vielen Gurken oder überteuerten Kisten, habe ich bei einem MB 200 E W124 von 1990 zugeschlagen. Das Fahrzeug ist absolut rostfrei und ungeschweißt, durchgängig SH-gepflegt und hat eine Laufleistung von 138tkm.
Nach Abholung erhielt er einen Wechsel aller Flüssigkeiten und Filter. Probleme gab es natürlich auch - Thermostat defekt und ein abstellender Motor im Stand (Automatik). Die Ursachenforschung war nicht ganz trivial, jedoch unterm Strich trotzdem recht preisgünstig. War eine Kombination aus Überspannungsrelais, Temperatursensor und einem brüchigen Unterdruckschlauch. Jetzt läuft er so, wie er soll.
Hinsichtlich Fahrverhalten muss man natürlich etwas umdenken - sprich so ein Auto fährt sich halt so, wie Autos vor knapp 30 Jahren konzipiert waren. Geht aber und man gewöhnt sich schnell um. Und so wie Didi schon schrieb - es geht auch gemütlich vorwärts. 😉
Gruß
Frank
@hansaplast18 darf ich fragen was du ungefähr bezahlt hast (Anschaffung)?
Bin ja auch immer am vergleichen. Meiner ist zwar manuell und hat deutlich mehr auf der Uhr - aber sonst auch im sehr guten Zustand (halt Verschleiß bemerkt man immer wieder)
@ Didi95
2.300 € für das Fahrzeug zzgl. jetzt nochmal 400€ für die Behebung der Probleme im Standgas und neue Flüssigkeiten/Filter.
War aber ein Zufallstreffer - der MB war lausig in Mobile angeboten (null Infos, nur ein winziges Bild) und auch (bei Besichtigung) ziemlich dreckig (100 Jahre alte Lammfellbezüge etc. etc.).
Da ich keinen Rost entdecken konnte, das SH bei MB durchgestempelt war und ein Stapel Rechnungen dabei war, habe ich sofort zugegriffen.
Gruß
Frank
P.S. Der Erstbesitzer war Jahrgang 1914, der zweite Besitzer Jahrgang 1928. Da bin ich mit Jahrgang 1968 also der Youngster in der Historie. 😉
solche "Funde" sind immer super.
Kaufe ich lieber als einen bei einem seltsamen Händler.
Das mit den Lammfellbezügen errinert mich an meinen zweiten E39 den ich gekauft hatte. Brauchte ne ordentliche Innenreinigung die Karre aber danach Stand der wieder super da :-)
@hansaplast18 so kauft man doch an liebsten Autos!:P
Ist aber öfters so - Unschärfe Bilder und co verbergen gern mehr.
War bei mir ähnlich (Zufall) - aber nicht online.
Selbst die 2700 Euro bekommst du theoretisch sofort wieder rein bei den w124 oder sogar mehr..
Wird ja auch die nächsten Jahre nicht noch weiter abfallen, im Gegenteil.
Ist die Automatik so gut wie alle meinen? Soll ja damals eine der bessten gewesen sein. Kenne "leider" nur manuel, die ist aber auch noch nah 25 Jahren Butterweich.
@ 1887hsvdk
Die Lammfellbezüge haben mich 2 Stunden mit dem Staubsauger gekostet. Ich habe echt gestaunt, wo sich die Fussel und die abgeriebene Rückseite alles verteilt haben. 😉
@ Didi95
Die 4G-Automatik schaltet butterweich. Ich fahre bewusst auf E (Economy) und erspare mir Drehzahlorgien, was sicherlich auch dem Verbrauch zu Gute kommt.
Kurz zum Verbrauch - nach den ersten 200 km lag der bei 12l/100km, was aber vermutlich dem kaputten Thermostat und den vielen Testfahrten bzgl. des unrunden Motorlaufs im Stand geschuldet war. Ich denke mal, dass ich jetzt irgendwo zwischen 9 und 10 l/100km landen werde.
Und ja...nach 7er BMW und Volvo V50 ist es ziemlich entspannend, wenn man mit so einem Oldie gemütlich über die BAB rollt.
Gruß
Frank
Das sind genau die Funde, die man am Schwarzen Brett im Supermarkt findet. 🙂
Da kann man auch genauso einen Opel Vectra A nehmen:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
der ist viel preiswerter. 🙂
(Kein Witz von mir, echte Empfehlung, ich hatte selbst mal einen 1989er über 10 Jahre, war ein schöner Wagen mit bequemen Sitzen, nur viel Ausstattung hatte meiner nicht)
Ob das allerdings der Charme ist, den der TE möchte, kann er nur selbst entscheiden.
Edit: Es gibt auch noch den Renault Safrane, ein schrulliges Luxusschiff, auch mit V6 zu bekommen, wär sicher auch mal Wert anzuschauen.
Ich habe zwar keinen W124 gefahren, aber selbst in den C Klassen die mein Vater nach seinem W124 hatte (w202/w203) kam dieses entspannte Gefühl beim Fahren auf. Ich fuhr seinerzeit BMW E30,E34 und E39 und hatte einen guten Vergleich. Irgendwie war das so ein "ihr könnt mich alle mal :-) " Gefühl. Schön gechillt halt. Ich bin ernsthaft am überlegen nach einem der letzten W211 zu schauen..Mag das Auto irgendwie. Gerade als 220CDI jetzt "günstig" zu kriegen. Trau mich aber nicht :-) :-(
@1887hsvdk die w211 sind echt am tiefpunkt mit Diesel. Habe auch schon geschaut. Aber mir ist oft die Ausstattung zuviel. Total überladen mit Knöpfen...
Habe im w124 8 Knöpfe und radio in der ganzen Mittelkonsole.
Viel aufgeräumter 😁