BeVo-Nummern für W210 nahezu unbrauchbar
Hallo,
in unserem Forum werden zwar regelmäßig seitenlang die BeVo-Blatt-Nummern aller möglichen Betriebsstoffe veröffentlicht, nicht aber die für ein zu suchendes Fahrzeug eingebauten Einzelaggregate und dann dazu ganz gezielt die neuesten geltenden Blatt-Nummern. Was nützen mir z.B. acht oder mehr verschiedene Motoröl-Blätter ohne Angabe, welches für mein Fahrzeug vorgeschrieben ist. In meinem 14jahre alten Handbuch sind keinerlei Betriebstoffe aufgeführt. Was soll ich also mit neuesten Freigaben, die für meinen alten Schatz nicht auf alte Freigaben verweisen?
Gefragt wäre eine kurze, ganz speziell auf mein Fzg (S 210-E 320 T)zugeschnittene Liste z.B. nach den Daten der Zulassung (2.1: 0710, 2.2: 345), wo dann alle eingebauten Aggregate: Motor, Getriebe, Differenzial, Hydraulik u.s.w, mitsamt ihrer Art, Typnummer und dazu der neuesten BeVo-Blatt-Nummern aufgeliestet sind. Die beste vorn und alle alten womöglich in der Reihenfolge des Alters in Klammern dahinter.
Könntet Ihr euch nicht vielleicht bei MB dafür einsetzen oder es selbst sonstwie anders organisieren? Vielen Dank und
Gruß barmbrun
Beste Antwort im Thema
Man kann sich alles immer schön leicht machen und andere für sich die Dinge die einen interessieren suchen lassen.
Letztendlich wird dann auch noch rumgemeckert über das was einem empfohlen wurde.
Bloss nichts selber machen.
Alle Öle mit der neuesten Freigabe sind für diesen Motor geeignet.
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von barmbrun
...
Der erste Teil Deines Mustertextes ist entsprechend der Benutzung der Enter-Taste jeweils abbrechend geteilt.Der zweite Teil ist so, wie er sein sollte, also durchgehend ungeteilt.
Er lässt sich wesentlich besser lesen.Klar ist auch (wie jemand anders schrieb), dass größere Blöcke durchaus besser leserlich werden, wenn man sie an passender Stelle per Enter-Taste trennt. Aber eben nicht jeden Satz, wenn man die Enter-Taste jedesmal am Ende seines eigenen Bildschirms betätigt.
Wenn der Leser dann, wie bei MT, einen wesentlich schmaleren - weil geteilten - Bildschirm hat, bekommt dieser den Teilbefehl eben genau an dieser "Enter-Stelle" und die Zeile wird dadurch schlechter lesbar.
...
Hallo barmbrun,
du hast recht, ich habe den erzwungenen Zeilenumbruch verschiedentlich bei einigen Beiträgen bemerkt und habe mich aus diesem Grunde in der Vergangenheit bemüht, nach einer halben Zeilenlänge die Entertaste zu betätigen.
Entsprechende Absätze lockern den Text auf.
Künftig werde ich mich darum bemühen, Beiträge entsprechend deines Vorschlages zu verfassen bzw. mich danach zu richten, wie Bonzer es definiert hat:
Zitat:
Original geschrieben von Bonzer
Ergebnis: Nur bei Absätzen "Enter" anschlagen, sonst durchschreiben. Absätze werden laut DIN 5008 auch mit einer Leerzeile voneindander getrennt
...
LG, Walter
P.S.:
Hat sich deine Meinung zu den Bevo-Listen geändert?
Hallo (@drago2),
ich habe das ursprüngliche Thema deshalb nicht weiter verfolgt, weil es ja offensichtlich nicht so gut ankam. Liegt womöglich daran, dass ich es nicht besser dargestellt habe. Und dass sich die MB-Welt wegen mir allein nicht andersrum drehen wird, ist auch klar.
Tatsache für mich ist aber, dass für uns MB-Nutzer eine nach BeVo-Nummern sortierte schier endlos lange Liste kaum nützlich ist, es sei denn, man kennt die für sein Fahrzeug geltende Nummer. Dann findet man sie natürlich leicht. Aber eben das ist im Regelfall ja nicht der Fall.
Meines Erachtens bräuchten wir eine Art Excelliste, in der es nur fünf oder sechs Spalten gäbe, die der Reihe nach in der ersten Spalte die Zul.Zahlen (z.B. 0710/345) der numerischen Reihenfolge nach, dann in der weiteren Kopfzeile die Überschriften: Motor, Getriebe, Differenzial, Hydraulik enthalten sollte. In jeder folgenden Zeile dann nur die Baureihen-Nummer und in der nächsten Zeile (mit dünner Linie getrent) die jeweils gültige BeVo-Nummer, danach eine fette Teilungslinie, und weiter für jedes weitere Baumuster neue zwei Zeilenblöcke.
Damit könnte jeder Nutzer problemlos alles für sein Fahrzeug finden.
Kannst Du dem soweit zustimmen?
Gruß barmbrun
Zitat:
Original geschrieben von barmbrun
...
Kannst Du dem soweit zustimmen?
...
Hallo barmbrun,
wenn du meine Meinung hören willst: Nein, weil m. E. die Gliederung die Bevo-Listen so sein muß wie sie ist:
Nach Sachthemen gegliedert und nicht nach den Fahrzeug-Baureihen oder Motor-Baumustern, damit neue Baureihen problemlos aufgenommen werden können.
http://bevo.mercedes-benz.com/
Andersherum müssten allgemeingültige Leitsätze, beispielsweise zu den Themen Motoröl, Getriebeöl, Kühlmittelflüssigkeiten, Hydrauliköl usw. für jede Fahrzeug-Baureihe wiederholt werden und die jetzt vorhandene Übersichtlichkeit wäre dahin.
Das Durchlesen und Gegenlesen und das Verfassen von Beiträgen hat mir beispielsweise geholfen, bei den Motorölen den Unterschied zwischen der VW-Norm 504 00 / 507 00 und MB-Blatt 229.51 zu verstehen.
LG, Walter
Zitat:
Original geschrieben von barmbrun
Meines Erachtens bräuchten wir eine Art Excelliste, in der es nur fünf oder sechs Spalten gäbe, die der Reihe nach in der ersten Spalte die Zul.Zahlen (z.B. 0710/345) der numerischen Reihenfolge nach, dann in der weiteren Kopfzeile die Überschriften: Motor, Getriebe, Differenzial, Hydraulik enthalten sollte. In jeder folgenden Zeile dann nur die Baureihen-Nummer und in der nächsten Zeile (mit dünner Linie getrent) die jeweils gültige BeVo-Nummer, danach eine fette Teilungslinie, und weiter für jedes weitere Baumuster neue zwei Zeilenblöcke.
hallo barmbrun,
so eine Liste müsste dann (wahrscheinlich) für viele Länder separat angelegt werden.
Bei uns in Ö gibt es diese Schlüsselnummern und Zul.Zahlen nicht.
Daher würde man mit so einer Liste (außer in D und den Ländern die auch dieses deutsche System haben) nichts anfangen können.
Ähnliche Themen
Ehrlich gesagt verstehe ich die ganze Aufregung sowieso nicht. In den Motor kommt immer das Öl mit der höchsten Zulassung, da macht man nie etwas falsch. Die Viskosität kann ich in der BTA nachlesen. Bei mir ist das ein Mobil1 0/W40. was anderes kommt mir da nicht rein.
Für das ATG kümmert es mich nicht, weil da der Betrieb für verantwortlich ist der die Spülung macht.
Das Differenzialöl wechselt man eh so selten, da kann man dann auch zum 🙂 gehen und das da machen lassen.
Also alles ganz entspannt und locker.
Hallo barmbrun,
du hast eine weitere PN von mir noch nicht gelesen .
LG, Walter