Beulendoc und Freitag der 13te

Audi S6 C4/4A

Moin,
wie manche schon gesehen hatten, war und ist mein kleiner Japaner auch nicht 100% chick. Insbesondere die Mini-Beulen die er seit seiner Lieferung aus Tokio mitgebracht hatte waren mir immer ein Dorn im Auge. Heute war nun der "TERMIN" um endlich das Aussenkleid vom Dicken schön zu kriegen.
Da der Dicke ausschließlich im Bereich der Fondtür "Fahrerseite (Chefplatz/ war ja ein Chauffeursauto)" und am anschließenden Heckblech/Kotflügel seine kleinen Macken hatte (16 an der Zahl) ging es dann um Punkt 9 los.
Der Doc fing an, 9 Minidellen an der Tür rauszudrücken (von innen) und nach einer halben Stunde sah alles schon sehr gut aus. Dann sagte er mir, das er jetzt noch die von Innen nicht erreichbaren und drückbaren Dellen mit den Klebepads von außen rausmacht und er wohl in 30 Minuten fertig sei.
Ich war schon in endgeiler Stimmung und hab mir erstmal in Ruhe zurückgelehnt und mit einen Kaffee gegönnt.
Doch dann schlug "Freitag der 13" richtig zu.
Knapp 10 Minuten später kam der Doc mit herunterhängenden Schultern zu mir und fragte ob ich mal zum Auto kommen kann.
Und da war es dann - Das Grauen- er hatte von hinten am Heckkotflügel die ersten zwei Dellen schön rausgemacht und war an den zweiten Paar zu Gange, da hing dann am letzten Durchgang Lack an seinem Klebepad. Schadensbild sieht aus wie ein Mini Steinschlag. Dem Doc war das megapeinlich.
Hat mich dann gefragt ob das Auto da schon mal lackiert wurde worauf ich ihm antwortete "Nicht das ich wüßte".
Er hat dann das ganze Auto mit einem Lackmesser vermessen und es ist der Erstlack.
Lange Rede kurzer Sinn, er hat sich aus verständlichen Gründen geweigert die letzten 3 Dellen an der Tür und die zwei an denen er gearbeitetet hatte, fertig zu machen. Im Besonderen weil all diese Stellen nahe am oberen Blechfalz /Knick der Tür sind und dahinter seines Wissens noch Versteifungsbleche eingearbeitet sind und er sicher ist, dass da der Lack auch wie Glas springt/reißt.
Seiner Meinung nach ist entweder der Lack schon zu alt und deshalb zu spröde oder, wie er beim Drücken an der Tür festgestellt hatte, ist das Blech (im Vergleich zu modernen Autos) viel Dicker und macht das Ziehen per Pad nicht mit.
Es ist ihm sowas bisher nur zweimal passiert und jedesmal waren die Autos an den Stellen nachlackiert.
Bezahlen mußte ich nichts.
Es ist richtig Scheiße, dabei sieht die Tür an den gemachten Stellen schon so schön aus, aber die letzten Dellen habe ich immer noch und werde wohl damit weiterleben müssen.
Hab schon mit meinem Lacker gesprochen der mir noch die Stossstangen vorne und hinten neu lackiert und der meinte ist nicht ganz so schlimm und wird wie Steinschlag gespottet.

Fragt mich nicht nach Bildern, bin gerade bedient/gefrustet und werde vielleicht irgendwann am Wochende mal welche hochladen.

"Warum immer bei mir" 🙁🙁

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von der-haegar



Lass dir aber keinen Wasserlack aufquatschen , bestehe auf 2K-Lack + 2K-Klarlack .

Olli .

Zum einen wird der Lacker, wenn er den Schaden nur mit smart repair ausbessert, möglicher weiße eh nur Basislack auf MSB Basis nehmen. Aber das Wasserlack nicht zu empfehlen ist, ist Schnee von gestern. Ich habe bis dato immer nur mit MSB gearbeitet und die letzten male bei Madud für seine Kodis und Heckschürtze nur Wasserlack genommen.

Das ist der Lack der Zukunft. Nachteil nur das man mehr Wärme braucht. Aber die Verarbeitung und das Lackierergebnis sowie der Umweltfaktor bezüglich der nicht Verwendung von Verdünnung, sprechen klar für Wasserlack.

Zum anderen ist auch falsch was du schreibst das er auf 2K-Lack bestehen soll. EinMetallic/ Pearllack ist nie 2K, die Basis immer 1k.
Man kann auch Härter mit anmischen das er noch schneller trocknet aber das ist nicht zwingend.
Ich verwende Standox und da muß kein Härter am MSB und Wasserlack.
Standox ist von der Farbgenauigkeit wie ich finde das beste.
2k Basis-Lacke sind meist Unilacke die nicht Metallic oder Pearl sind. 2K Klarlack ist klar ist es immer und muß es immer sein.

13 weitere Antworten
13 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von audis6kidsonboard


"Warum immer bei mir" 🙁🙁

Dito .

Olli .

Schlimmer wäre doch,wenn der kleene Pad die Tür herausreißt!😁
Solche Vorkommnisse sind immer erschreckend. Du hast mein Mitgefühl🙁!

Ereignisse,bei denen etwas geliebtes zu Schaden kommt,läßt mich auch ständig die Frage aufkommen:"Warum immer ich!"
Der "S" ist nun über 9 Jahre in meiner Obhut. Mir wurde in den Jahren 4x die Heckstoßstange beschädigt!

Zurück zum Thema:
Laß die Tür in Deiner Werkstatt überduschen und Du wirst zufrieden sein. Das wird Dich wahrscheinlich max. 'nen Hunni kosten.

Gruß

Guten Abend Andreas und Olli,
danke fürs Mitgefühl,
aber es ist das Seitenteil, welches den Schaden hat und immer noch eine klitzekleine Delle unter der Macke.
Bei der Tür hat er alle Dellen an die er rankommt, von Innen gemacht. Die letzten drei Dellen dann nicht mehr von Aussen aus Angst und weil Innen ein Verstärkungsblech davor ist.
D.h. ich habe jetzt ne Macke am Heckkoti mit Minidelle und noch drei Dellen in der Tür (statt ehemals 13)
Ne Tür Duschen wäre halt einfacher aber mein Lacker hat schon gesagt, dass er das am Heckkoti hinkriegt (ich glaube es einfach obwohl Silber😕, schwarz ist glaube ich einfacher)
Na ja mal sehen wie es weitergeht, habe ja noch etwas Zeit. Der Plan war, dass der Dicke eigentlich beim nächsten Treffen perfekt sein sollte.🙂

1.tens , ein perfektes Auto gibts nicht ,
2.tens , der Italo Lacker hat bei meinem S6 in Italo unterhalb der Fenster alles ringsum nachlakiert und man sieht da keinen Unterschied .
Wenn du eine qualitativ hochwertige Lackiererei hast , dann müssen die den Farbton zu 100% treffen , ansonsten lass dir ein "Muster" auf Blech lackieren , damit du den Farbton vorher vergleichen kannst .

Lass dir aber keinen Wasserlack aufquatschen , bestehe auf 2K-Lack + 2K-Klarlack .

Olli .

Zitat:

Original geschrieben von der-haegar


1.tens , ein perfektes Auto gibts nicht ,
Doch, wurde nur noch nicht gebaut 😁 der c4 ist aber nahe dran😁
2.tens , der Italo Lacker hat bei meinem S6 in Italo unterhalb der Fenster alles ringsum nachlakiert und man sieht da keinen Unterschied .
Das höre ich gerne und hoffe das mein Lacker das drauf hat (nach Informationen diverser Autohausbesitzer soll er der Richtige sein)
Wenn du eine qualitativ hochwertige Lackiererei hast , dann müssen die den Farbton zu 100% treffen , ansonsten lass dir ein "Muster" auf Blech lackieren , damit du den Farbton vorher vergleichen kannst .

Lass dir aber keinen Wasserlack aufquatschen , bestehe auf 2K-Lack + 2K-Klarlack . Wasser?was, kenne ich nicht, ich kenne nur k+k😁
Olli .

Trotzdem danke, macht einem ja Mut, nur teuerer wird halt.

Ich hatte meine Lichtleisten unter den SW schwarz lackiert damit es zu dem Haubenbra , den schwarz lackierten Reflektoren und meiner Keilfolie auf den SW passte .
Ohne Bra passte die Farbstellung aber nicht mehr zusammen , so habe ich die Lichtleisten mit Alusilber -Felgenspray aus der Dose lackiert und es fällt auf dem kleinen Teil nicht auf . Es kommt aber immer auf die Schichten vom Klarlack mit an , wie nachher das Silber rauskommt .

Olli.

Zitat:

Original geschrieben von der-haegar


Lass dir aber keinen Wasserlack aufquatschen , bestehe auf 2K-Lack + 2K-Klarlack .

Olli .

wenn man einen anständigen Lacker hat ist auch das kein Problem!

Meine Stange hat auch nur Wasserlack bekommen und schaute bis das Reh meinte reinzubeißen TOP aus!

Tag auch,
mach gerade mal Pause.
Seit heute Morgen ist Großputz angesagt (Wintervorbereitung), hab schon gewaschen und poliert und weil ich es wissen wollte, die Verkleidung und den Fensterrahmen der Tür hinten abgebaut um die Dellen selber rauszukloppen. Scheiß Dellen liegen (wie vom Doc gesagt) genau unter dem Versteifungsblech. Hab alles wieder zusammengeschraubt und eingestellt und mach mich jetzt auf zum Versiegeln. Das Einzige was jetzt auch sauber und schon gewachst ist, ist die Tür (Blech) von Innen😁
Alles im allem siehts sonst ganz gut aus, habe bisher 12 Steinschläge gezählt die ich dann Morgen noch gemütlich ausbessere.
Bin dann übernächste Woche mal beim Lacker für Terminabsprache.

Zitat:

Original geschrieben von der-haegar



Lass dir aber keinen Wasserlack aufquatschen , bestehe auf 2K-Lack + 2K-Klarlack .

Olli .

Zum einen wird der Lacker, wenn er den Schaden nur mit smart repair ausbessert, möglicher weiße eh nur Basislack auf MSB Basis nehmen. Aber das Wasserlack nicht zu empfehlen ist, ist Schnee von gestern. Ich habe bis dato immer nur mit MSB gearbeitet und die letzten male bei Madud für seine Kodis und Heckschürtze nur Wasserlack genommen.

Das ist der Lack der Zukunft. Nachteil nur das man mehr Wärme braucht. Aber die Verarbeitung und das Lackierergebnis sowie der Umweltfaktor bezüglich der nicht Verwendung von Verdünnung, sprechen klar für Wasserlack.

Zum anderen ist auch falsch was du schreibst das er auf 2K-Lack bestehen soll. EinMetallic/ Pearllack ist nie 2K, die Basis immer 1k.
Man kann auch Härter mit anmischen das er noch schneller trocknet aber das ist nicht zwingend.
Ich verwende Standox und da muß kein Härter am MSB und Wasserlack.
Standox ist von der Farbgenauigkeit wie ich finde das beste.
2k Basis-Lacke sind meist Unilacke die nicht Metallic oder Pearl sind. 2K Klarlack ist klar ist es immer und muß es immer sein.

Ich bin vom Golf 5 ( schwarz ) meiner Frau ausgegangen . Da man ein neues Auto die ersten Wochen nicht waschen soll , haben sich die Insektenflecken auf der Motorhaube eingebrannt und waren mit Waschen und Polieren nicht mehr zu entfernen . Schlimmer noch war das Polieren , wenn man an den Rand der eingecremten Fläche zur trockenen Stelle mit dem Lappen kam , waren dort sofort Kratzer im Lack . Deshalb habe ich nach der Motorhaube aufgehört . Sowas passiert an meinem Audilack nicht .

Zitat:

Original geschrieben von der-haegar


Ich bin vom Golf 5 ( schwarz ) meiner Frau ausgegangen . Da man ein neues Auto die ersten Wochen nicht waschen soll , haben sich die Insektenflecken auf der Motorhaube eingebrannt und waren mit Waschen und Polieren nicht mehr zu entfernen . Schlimmer noch war das Polieren , wenn man an den Rand der eingecremten Fläche zur trockenen Stelle mit dem Lappen kam , waren dort sofort Kratzer im Lack . Deshalb habe ich nach der Motorhaube aufgehört . Sowas passiert an meinem Audilack nicht .

Das passiert an deinem Audilack nur nicht da der schon alt wie der Wald ist. Klar der ist einfach mal durchgehärtet.

Der Lackierer von nebenan hat Klarlack immer auf 2K / VOC Basis. Es wird zwar gesagt das die Werkslackierung mit Hydro-Klarlack lakiert wird aber eine genaue Quelle habe ich dazu noch nicht gefunden. Zum anderen bietet das auch nicht Standox und Co. an.
Meine Meinung ist das dies ein Gerücht ist. Nur die Basis ist Hydrolack.

Man muß auch mal sehen wieviel Zeit vergeht bis das Auto nach dem Lackieren auf der Strasse steht. Ohne UV Bestrahlung kann das schon mal 1 Woche dauern bis der Klarlack durchgehärtet ist. In der Kabiene geht des zwar auch in 2 STD aber da ist der auch noch nicht richtig hart.

Letzens die Heckschürze bei Madud lackiert. Es waren locker 30 Gad und in der Sonne noch deutlich mehr.
Den Klarlack habe ich mir langen Härter angemischt und der ging auf die Minute genau auf die Schürze. ein bissel länger und er wäre nicht perfekt verlaufen. Dann in die Sonne gestellt, 2 STD gewartet + aufgeräumt und dann das Teil gelich wieder angebaut. 😁
Absolut der Hammer. Demontiert, geschliefen, gefüllert und lackiert plus angebaut in 2 Tagen. WIe die Schürze aussah wollt ihr nicht wissen. Da kamen 2 Farben zum Vorschein, einschließlich Spannungsrisse die alle weg mußten. Ein anderer Lackierer hätte gesagt hau weg das Ding.

Auf jeden Fall gehen die Flecken auf der Haube nicht mehr weg .

Jungs,
mir ist es Wurst was für ein Lack draufkommt, Hauptsache die Macke ist weg.
Wahrscheinlich macht der Lacker die Macke mit K+K weg, da er dann die Übergänge mit einem Verdünnungsnebel besser hinkriegt. Ob er die Stossstangen mit Wasserlack oder mit K+K macht ist mir egal, nur schön muss es sein.
Aber wenn wir mal beim Lack sind scheint es doch Unterschiede zu geben bzgl. Haltbarkeit, Kratzbeständigkeit oder durch umweltbeeinflusste Schäden.
Beim S6 sind auch mit Neonlicht betrachtet fast keine Kratzer über das Jahr hinzugekommen, er hat sehr wenig Swirls die ich heute mal wieder weggemacht habe. Auch Vogelkot, Harz etc. scheint dem Klarlack nur wenig auszumachen. (wegmachen tue ich es trotzdem)
Mein A4 ist aus dem gleichen Baujahr (hat sogar noch weniger km) und ist mingblau perleffekt. Wenn ich im Vergleich zum S6 (beide kratzerfrei poliert und gewachst) da Vogelkot, etc. drauf habe habe ich schon nach zwei Tagen an der Stelle Lackdefekte. Überhaupt ist das Mingblau von meinem A4 extrem empfindlich was Kratzer angeht, als wäre der Klarlack immer noch weich.
Dabei wird in den "Putzforen" der Audilack als recht hart beschrieben.
Vielleicht bin ich da etwas überempfindlich und vielleicht sieht man auf dunklem Lack kratzer schneller, ab gefühlt ist die silberne Lackierung eindeutig härter.

Ansonsten habe Auto aussen fertig und deshalb mal ein Bild von der schönen Seite.

Dsci2767
Deine Antwort