Betterieerhaltungsgerät für Roadking

Harley-Davidson FLD Dyna Switchback

Hallo zusammen,

mein Freundlicher hat mir ein Batterieerhaltungsgerät für meine neue Roadking vorgeschlagen, was sicher eine sinnvolle Sache ist.

Nicht so ganz nachvollziehen kann ich die angebotenen Kosten von über 100 Euro für Einbaukosten und Kabel des Ladegeräts (wurde natürlich das original-HD Ladegerät angeboten).

Fragen:
- Gibt es preiswertere Alternativen, wenn ja welche?
- ab welcher voraussichtlichen Standzeit sollte man das Gerät anschließen?

Danke und Gruß
D.Mon

24 Antworten

Sehe gerade bei Ama...on im Angebot ca 63 €

Hi D.Mon,

wenn Du die Batterie im eingebauten Zustand laden möchtest, brauchst Du, beim schönsten Harley-Moped 😉 ,ein CAN-Bus fähiges Ladegerät.

zB.
Klick

Gruß
Volker

wie das denn 😕
Wenn ich die Pole nach aussen führe, wieso dann c-bus fähiges LG ?

Zitat:

Original geschrieben von vstar01


Hi D.Mon,

wenn Du die Batterie im eingebauten Zustand laden möchtest, brauchst Du, beim schönsten Harley-Moped 😉 ,ein CAN-Bus fähiges Ladegerät.

zB.
Klick

Gruß
Volker

.

.

.

Es sei denn, Du klemmst den Minus-Pol zwischen Fahrzeug und Batterie ab.😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Treffer


Ich sag nur

CTEK 5.0

Danke für den Tipp.

Das hatte ich auch schon bei Louis gesehen.

Und genau hier frage ich mich, warum ich das nehmen soll und nicht etwa das CTEK MXS 3.6 EU oder gar das CTEK XS 0.8 EU.
Die unterschiedlichen Beschreibungen kann ich selbst lesen, aber was davon ist mir wirklich von Nutzern?

Mir geht's nicht ums Geld, wenn das Gerät für mich wirklich besser geeignet ist, aber die längere Features-Liste allein ist mir den Aufpreis nicht wert.
Entsulfatisierung, Rekonditioniereung etc. - braucht man das im täglichen Leben?

Gruß
D.Mon

Google mal.

bei You Tube gibt es auch Filmchen.

Treffer

Hi!

Das CTEK 3.6 sollte für deinen Zweck vollkommen ausreichen. Das auf Dauer am Moped zu befestigende Schnellanschlusskabel ist schon dabei und lässt sich je nach Modell in wenigen Minuten anbringen. Wofür dein Freundlicher seinerzeit (nach Abzug des Gerätes selber) noch €40-60 wollte ist mir da schleierhaft...

Ein CAN-Bus fähiges Ladegerät brauchst Du nur, wenn du die Batterie über den Zigarettenanzünder (sofern vorhanden) laden können willst. Das ist natürlich komfortabel weil du kein zusätzliches Kabel an der Batterie anbringen musst. So weit ich weiss, muss der Ladestrom dann aber sehr gering bleiben, d.h. der Ladevorgang dauert evtl. etwas länger. Bei einer Batterie die in vernünftigem Zustand ist (und gehalten wird) sollte das wiederum kein Faktor sein, denn die Wartungsladung läuft eh mit sehr kleiner Stromstärke. Bei Tiefentladener Batterie muss man diese sowieso ausbauen und direkt ans Ladegerät hängen, auch bei den anderen Ladegeräten.

Die guten Ladegeräte sind im übrigen alle in der Lage eine Erhaltungsladung / Wartungsladung vorzunehmen. Wenn die Batterie geladen ist wird ein Entladungs-/Ladungszyklus gefahren der in etwa dem entspricht was beim Betrieb des Fahrzeugs passiert und optimal für die Erhaltung der Batterie ist und die Sulfatierung verhindert. Es ist also unsinnig das Ladegerät abzuhängen und nur alle paar Monate wieder dranzuhängen.

Ich denke deine Road King hat keinen Zigarettenanzünder also würde ich an deiner Stelle ein CTEK 3.6 oder Optimate IV nehmen, das Anschlusskabel an die Batterie hängen und das Ladegerät bei jeder Standzeit die länger als ein paar Tage ist anstöpseln. Die Wegfahrsperre saugt nämlich immer ein bisschen Strom. Übrigens muss man CTEK den "Auto" (also Auto wie KFZ) Modus wählen, da unsere HD Batterien eine Kapazität haben, die in diesen Bereich fallen. Die erwähnten Geräte gibt´s im Netz für zwischen €40-60.

Ciao
Kwik

Hi,

ich habe eines von Herrn Louis uns das hat bisher prima funktioniert. Kabelanschluss nach außen geführt und alles ist gut.

Hing den Winter über dran... 🙂

Skip

Zitat:

Original geschrieben von D.Mon


Hallo zusammen,

ich wollte mir jetzt langsam mal ein Ladegerät zulegen und bin etwas verwirrt wegen der unterschiedlichen Daten und auch Preise entsprechender Geräte.

Auf welche Daten muss man jetzt beim Vergleich im einzelnen achten?
12 V ist klar.
Hoher Ladestrom ist, soweit ich weiß, gut für schnelles Laden, aber schlecht für die Lebensdauer der Batterie.

Welche Eigenschaften / Daten sind noch wichtig?

Danke und Gruß
D.Mon

alle modernen, elektronischen Ladegeräte erkennen heute den Ladezustand der Batt. Der Ladestrom ist auch nicht gleichmäßig, sondern wird elektronisch gesteuert. Hört sich nur kompliziert an, ist es aber nicht. Mache dir keinen Kopp über irgentwelche angegebenen Stromstärken. Zum Erhalt und langsamen Laden brauchen wir eh nur Milliströmchen. Ein paar Amperré benötigt der Autobesitzer, der seine Kiste leergenudelt hat und in wenigen Stunden wieder mobil sein will.

Neben der Selbstentladung futtert die Alarmanlage ein wenig, wie schon Vorschreiber geschrieben haben: 2 bis 3 mal im Winter anhängen ist ok.

Ich sage nur......

CTEK 5.0

Treffer

Noch was : nicht verwand und nicht verschwägert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen