Betriebswarmer Motor geht beim fahren und im Leerlauf aus
Ich bin ein Stahlelch-Neuling und (bislang) stolzer Besitzer eines schönen V70. Nach so ein paar notwenidgen technischen Restaurationen stehe ich nun wie die Kuh vor einem Berg.
Bevor ich aber hier den wertvollen Hinweis bekomme, ich sollte die Suchfunktion nutzen weil das Problem bereits mehrmals gepostet und diskutiert wurde möchte ich sagen, dass ich (fast) alle Einträge gelesen aber keine klare Antwort bzw Lösung bekommen habe ...
Da ich nun erneut mit meinem Stahlelch liegen geblieben bin traue ich mich hier als rat- und hilfos zu outen.
Zum Patient:
V70 Bj 1997 2.5Ltr 144PS manuell Benzin 191.000km
Zum Problem:
Im kalten Zustand springt der Motor super an, läuft und schaltet auch so. Auch im weiteren Fahrbetrieb keine Auffälligkeiten bis auf ein starkes ruckeln im niedrigen Drehzalbereich was sich aber durch ein kleines Loch in einem Unterdruckschlauch erklären und mit Tape beheben lies. Danach wieder alles takko!
Wenn die Temp.-Anzeige in Mittelposition ist und geht der Motor ohne vorherigen Hinweise aus. Startet darauf problemlos, geht weniger Sekunden im Leerlauf wieder aus. Anfahren nicht möglich weil bei Betätigung des Gaspedals die Drehzahl sofort in den Keller geht.
Dieses Spielchen kann man bei Langeweile immer so weiter machen, ohne das man einen Meter vorwärts kommt (macht sich besonders gut in der Rush Hour!!!!).
Warte ich ein Weilchen (ca. 45min) und der Motor kühlt ab (untersten ein-/zwei Balken), bleibt er zwar im Leerlauf an. Dafür aber spielt die Drehzal verrückt, heisst sie schwankt um ca. 300-400U/min hoch und runter. Dauert ca. 2min dann bleibt sie stabil im Normalbereich (ca. 950U/min).
Gebe ich dann vorsichtig Gas, geht die Drehazahl in den Keller und der Motor stirbt ab ...
Irgendwie versuchte ich gestern Nacht noch nach Hause zu kommen, aber es war nicht möglich. Nur im ersten Gang, maximal zweiten Gang lies er sich noch fahren. Beschleinigung Fehlanzeige. Dafür zeigte sich das Motorelektroniksymbol plötzlich!
Die Temp.-Anzeige ist durch den Fahrtwind im untersten Bereich, trotzdem sprang der Ventilator an und blieb es auch noch eine lange Zeit als ich den Wagen abgestellt hatte (bei Aussentemperaturen um den Gefrierpunkt!).
Zur Fehlersuche:
Ich vermute auf ein thermisches Problem. Was meint ihr?
Ein Auslesen via OPG ergibt keine Meldungen, weil das Gerät einen Kommunikatiosnfehler anzeigt
Als erstes würde ich den LMM und die Drosselklappe reinigen.
ich würde mich über wertvolle Hinweise/Ratschläge/Tips/Lösungen sehr freuen!
Beste Antwort im Thema
Erstmals vernünftig auslesen. Von den Symptomen her würde ich sagen das auf jedem Fall der Wassertemperatursensor einen weg hat (Anzeige unten, Ventilator an, Motorleuchte an)
47 Antworten
Zitat:
@Leschik7 schrieb am 21. Dezember 2018 um 15:53:51 Uhr:
Das mit dem "Des weiteren ist mir aufgefallen, dass ..." sollte kein Cliffhanger sein ... Aber schön wenn es so wahr genommen wurde .. 🙂Ich bin jetzt mal vorsichtig optimistisch und wage zu sagen das ich denke das Problem gefunden und behoben zu haben: Es war der Luftmassenmesser welchen ich gründlich gereinigt habe. Dabei stellte ich korridierte und stark verschmutzte Stecker fest.
Baute dieses wieder ein und merkte gleich beim starten, dass da nun - noch - mehr bumms kommt. Aber gut, dachte ich mir, lass den Elch mal laufen. Aber zunächst noch im Gehege, falls ihm wieder die Puste ausgeht und ich den Kerl wieder nach Hause schleppen muss. Aber nein, er erreichte im Stand nach ca. 15min (begleitet mit mehr oder weniger Gasschüben) die Betriebstemperatur. Der Motor blieb auch dann noch am laufen und nahm bereitwillig das Gas an als er richtig warm wurde und zuvor zeigte mir die Heizung auch sein wahres/warmes Gesicht. Kam bislang nur ein lauwarmes Lüftchen heraus sage ich jetzt, Wow..., ich bin nun stolzer Besitzer einer schwedischen Sauna auf vier Rädern!
Alles gut, bis jetzt, aaaaber, trotz nun Temperatur auf drei Uhr öffnete sich der grosse Wasserkreislauf noch nicht. Der Schlauch der zum Kühler geht war noch eiskalt, während meine Kumpels im Auto bereits den zweiten Aufguss machten!
Also, noch ein paar mal den Gasgeber gezogen und - zack - blitzartig wurde der Schlauch warm, wärmer, heiss! Und das Wasser nahm seinen Lauf..., auch in meinen Augen vor Freude!
Aber diese wurden schon bald durch das Gebläse des Ventilators getrocknet, auch wenn durch diese tatsache weitere kamen...
Kurz: Alles geht jetzt so wie es gehen soll. Und der Elch kann wieder in sein Revier!@Zug_Spitzer Nee, beim 97er ist es noch "alte Technk". Die Fehler auszulesen ist echt schwieirig. Da hilft nur eine Bastellösung oder man geht zum freundlichen Elch-Meister und wedelt mit nem 50iger. Der kann via OPG das Ding auslesen. Aber brauch ich ja nun nicht mehr ...
Schöne Aufklärung!
🙂
Glückwunsch!!
Hi,
Wage vorsichtig Zweifel anzumelden.....
Zum einen hat der Motor keinen Luftmassen Messer, sondern einen ansaugtemperaturfühler und dieser hat mit dem Thermostat und dem Motor temperaturfühler überhaupt nix zu tun.....
Da muss noch was anderes sein / gewesen sein.....
Gruß der sachsenelch
Zitat:
@Sachsenelch schrieb am 21. Dezember 2018 um 17:58:22 Uhr:
Hi,Wage vorsichtig Zweifel anzumelden.....
Zum einen hat der Motor keinen Luftmassen Messer, sondern einen ansaugtemperaturfühler und dieser hat mit dem Thermostat und dem Motor temperaturfühler überhaupt nix zu tun.....
Da muss noch was anderes sein / gewesen sein.....Gruß der sachsenelch
Deshalb ja mein bereits erwähnter vorsichtiger Optimismus. Eine ausgiebige Probefahrt und ausführlicher Bericht folgt noch ... (da isser, der Cliffhanger!!).
Aber, ungeachtet des LMM mal theoritsch gefragt, was soll es sonst gewesen sein?
- Benzinpumpe-/relais: Stoff kriegt der Motor, sonst würde er nicht jedesmal so gut anspringen und keinen Druck erzeugen
- Leerlaufregler: Dessen Versorgung und Funktion habe ich geprüft. Alles gut.
- Lamdasonde, Nocken-/Kurbelwllensensor, Klopfsensoren, Drosselklappe, Zündverteiler und dessen Finger: Da hätte er bereits im kalten Zustand Auffälligkeiten gemacht
- Zündkerzen, Thermostat, Thermofühler und dessen Gehäuse: Wurden getauscht ohne Verbesserung
- Keilriemen, Wasserpumpe, Kat und Auspuffanlage: Haben mit den aufgetretenen Symptonen nichts zu tun
Zitat:
@Sachsenelch schrieb am 21. Dezember 2018 um 17:58:22 Uhr:
Hi,Wage vorsichtig Zweifel anzumelden.....
Zum einen hat der Motor keinen Luftmassen Messer, sondern einen ansaugtemperaturfühler und dieser hat mit dem Thermostat und dem Motor temperaturfühler überhaupt nix zu tun.....
Da muss noch was anderes sein / gewesen sein.....Gruß der sachsenelch
In beiden Punkten die volle Punktzahl @Sachsenreich !
Nach ausgiebiger und ausführlicher Probefahrt (ca. 125km) bei der keinerlei Auffälligkeiten entstanden, machte sich das Problem (schlechte Gasannahme, Motor sackte ab ...) so langsam bemerkbar nachdem ich das Auto zwei Stunden stehen liess.
Das Problem steigerte sich in soweit als das eine Weiterfahrt unmöglich war! Der Motor starb förmlich ab sobald ich Gas gegeben habe ... Und die Drehzahl im Stand machte sich selbstständig, mal hoch mal runter ..., bis er ausgeht.
Eine nochmalige Reinigung des Temperaturfühlers und dessen Kontaktverbindung blieb diesmal erfolglos.
Auch die Reinigung der Drosselklappe ergab kein Ergebnis. Die Sichtprüfung des Benzinpumpenrelais war unauffällig. Zündkerzen, Filter und Thermostat sind neu.
So langsam gehen mir die Ideen aus. Was könnte es sein? Verteilerkappe und dessen Läufer? Kat?? E10 unverträglichkeit???
Wenn sich der Wagen auf der Probefahrt so geschmeidig und performant fahren lässt und dann willkürlich ausgeht bzw anfängt das Gas schlecht anzunehmen, kann grundsätzlich nichts komplexes defekt sein, oder?
Ähnliche Themen
Moin, schau doch noch mal nach den Kontakten des Kühlmitteltemperatursensors, die Probleme deuten stark auf das Teil.
Zitat:
@Elchpfleger schrieb am 27. Dezember 2018 um 12:16:39 Uhr:
Moin, schau doch noch mal nach den Kontakten des Kühlmitteltemperatursensors, die Probleme deuten stark auf das Teil.
Meinst Du den Stecker unterhalb am Ausgleichbehälter oder den am/im Thermostatgehäuse? Letzteren hatte ich bereits getauscht ...
Habe nun die Zündkabel im Verdacht, ggfs Verteilerkappe-/Finger!
Unter dem Thermostat sitzt der Kühlmitteltemperatursensor, den würde ich verdächtigen. Das ist so ein kleiner Scheißer, der mächtig Theater machen kann.
Das Ding hier sitzt unten am Thermostat und das Kabel geht Richtung Sevopumpe nach vorne. Da schau mal nach
Nicht das Teil am Ausgleichsbehälter, der misst nur den Füllstand
Sonst guck auch mal, ob sich dein Kat verabschiedet hat und den Auspuff verstopft, da wärst Du auch nicht der erste.
Grüße
Micha
Ja, danke für die Hinweise @Elchpfleger !
Habe eben mit dem örtlich ansässigen "freundlichen" telefoniert. Der schien nicht nur kompetent und freundlich, sondern durch die (nach-)weihnachtliche Zeit spendabel zu sein und machte mir ein Angebot die Zündkabel, Verteilerdecker und Finger austauschen zu wollen (nach verherigem AUslesen!).
Aber anhand der von mir geschilderten Symptome geht er zu 99% davon aus, dass das Fehler in der Elektrik, speziell in den Kabel liegt da diese sehr empfindlich sind und gerne (immer weiter) kaputt gehen ....
Ich habe morgen Termin und berichte. Es bleibt spannend ... (Vorsicht Cliffhanger!!)
Kurzer Nachbericht vom gestrigen und heutigen Tag: Auch nachdem der freundliche die Zündkabel ausgetauscht und Verteilerkappe sowie dessen Läufer noch für gut befunden haben, war damit das Problem nicht behoben! Der Fehlerspeicher warf eine Meldung eines defekten Temperaturfühler Ansaugluft aus und auf Empfehlung des freundlichen habe ich diesen auch aelbst getaucht - Jedoch ohne Erfolg! Auch ein neues Bezinpumpenrelais verbesserte das Verhalten des V70 nicht. Eher wird es gefühlt schlechter in soweit, als dass der Motor nun bereits imkalten Zustand spätestens nach dem zweiten kurzen Gasschub die Drehzahl abeutscht und der Motor abstirbt. Er lässt sofrr und problemlos wieder starten.
Nur wenn man ihn auf hohe Drehzahl bringt hält er diese auch. Aber das ist quälen, insbesondere bei jeder Anfahrt ...
Ich habe nun die Drosselklappe im Verdacht, auch wenn ich diese - im verbauten Zustand - gereinigt habe.
Leute, ich bin nun echt ein wenig Verzweifelt und es fällt mir schwer mich weiter zu motivieren. So hätte ich meine erste Begegnung mit einem Volvo nicht vorgestellt, auch wenn dieser knapp 22 Jahre alt ist!
Ich verstehe es einfach nicht. Wenn der Wagen scheisse fahren würde, dann ja klar, ist er eben scheisse. Aber als ich den Temperaturfühler und dessen Stecker mal mit Bremsenreiniger gründlich gereinigt habe, ist er wunderbar 120km gefahren! Aber nun die gleiche Fehlersymptomatik wie vorher, nur noch schlimmer.
Wer kann mir einen Rat geben??
Brücke mal das Relais der Kraftstoffpumpe. Selbst das neue kann im Dutt sein. Hatte ich auch schonmal.
Mehr als ein Stück Draht, einen Torx-Dreher und 5 Minuten brauchst du nicht dafür.
Ansonsten hat mein Wagen mal die selbe Symptomatik gehabt mit dem gleichen fehlercode als der Schlauch der Spritpumpe im Tank abgerutscht war. Da ging der Druck unter Last in die Knie.
Danke für den Hinweis! Aber unter Last finktioniert die Maschine. Er nimmt gar kein oder nur schlecht.das Gas im unteren Dtehzahlbereich an ...
Wieviel fährt der Wagen spitze? Meiner lief nur auf hohen Drehzahlen. teillast oder lastwechsel waren unmöglich.
Sofern die Drehzahl einmal hoch war, war alles gut.
Dabei war Vmax aber bei 140
Habe den Wagen noch nichtt so lange.
Aber auf der von mir berichteten Testfahrt, wo er problemlos lief, war deutlich mehr als 140 drin. Aber auf Spitze hatte ich ihn noch nie ...