Betriebswarmer Motor geht beim fahren und im Leerlauf aus

Volvo V70 1 (L)

Ich bin ein Stahlelch-Neuling und (bislang) stolzer Besitzer eines schönen V70. Nach so ein paar notwenidgen technischen Restaurationen stehe ich nun wie die Kuh vor einem Berg.
Bevor ich aber hier den wertvollen Hinweis bekomme, ich sollte die Suchfunktion nutzen weil das Problem bereits mehrmals gepostet und diskutiert wurde möchte ich sagen, dass ich (fast) alle Einträge gelesen aber keine klare Antwort bzw Lösung bekommen habe ...
Da ich nun erneut mit meinem Stahlelch liegen geblieben bin traue ich mich hier als rat- und hilfos zu outen.

Zum Patient:
V70 Bj 1997 2.5Ltr 144PS manuell Benzin 191.000km

Zum Problem:
Im kalten Zustand springt der Motor super an, läuft und schaltet auch so. Auch im weiteren Fahrbetrieb keine Auffälligkeiten bis auf ein starkes ruckeln im niedrigen Drehzalbereich was sich aber durch ein kleines Loch in einem Unterdruckschlauch erklären und mit Tape beheben lies. Danach wieder alles takko!
Wenn die Temp.-Anzeige in Mittelposition ist und geht der Motor ohne vorherigen Hinweise aus. Startet darauf problemlos, geht weniger Sekunden im Leerlauf wieder aus. Anfahren nicht möglich weil bei Betätigung des Gaspedals die Drehzahl sofort in den Keller geht.
Dieses Spielchen kann man bei Langeweile immer so weiter machen, ohne das man einen Meter vorwärts kommt (macht sich besonders gut in der Rush Hour!!!!).
Warte ich ein Weilchen (ca. 45min) und der Motor kühlt ab (untersten ein-/zwei Balken), bleibt er zwar im Leerlauf an. Dafür aber spielt die Drehzal verrückt, heisst sie schwankt um ca. 300-400U/min hoch und runter. Dauert ca. 2min dann bleibt sie stabil im Normalbereich (ca. 950U/min).
Gebe ich dann vorsichtig Gas, geht die Drehazahl in den Keller und der Motor stirbt ab ...
Irgendwie versuchte ich gestern Nacht noch nach Hause zu kommen, aber es war nicht möglich. Nur im ersten Gang, maximal zweiten Gang lies er sich noch fahren. Beschleinigung Fehlanzeige. Dafür zeigte sich das Motorelektroniksymbol plötzlich!
Die Temp.-Anzeige ist durch den Fahrtwind im untersten Bereich, trotzdem sprang der Ventilator an und blieb es auch noch eine lange Zeit als ich den Wagen abgestellt hatte (bei Aussentemperaturen um den Gefrierpunkt!).

Zur Fehlersuche:
Ich vermute auf ein thermisches Problem. Was meint ihr?
Ein Auslesen via OPG ergibt keine Meldungen, weil das Gerät einen Kommunikatiosnfehler anzeigt
Als erstes würde ich den LMM und die Drosselklappe reinigen.

ich würde mich über wertvolle Hinweise/Ratschläge/Tips/Lösungen sehr freuen!

Beste Antwort im Thema

Erstmals vernünftig auslesen. Von den Symptomen her würde ich sagen das auf jedem Fall der Wassertemperatursensor einen weg hat (Anzeige unten, Ventilator an, Motorleuchte an)

47 weitere Antworten
47 Antworten

Mein Dank geht an @Sachsenelch !
Du hattest recht. Nach dem Tausch des Ansaugdrucksensors (derkleine Kasten oberhalb des Kühlers) nimmt der Motor das Gas nun bereitwillig wieder an ohne auszugehen.
Ich vermute das dieser durch den defekten Unterdruckschlauch flasche Luft bekam und so auf Dauer beschädigt wurde. Nun läuft er wieder, auch wenn der Leerlauf noch etwas unstabil und stellenweise unruhig ist. Er braucht ein Weilchen bis er wieder in seine 900/950U/min findet und bleibt. Mitunter verschluckt er sich nach einigen Minuten Leerlauf im Stillstand und die Motorkontrollleuchte geht an.
Ich werde als nächsten das Leerlaufregelventil mal ausbauen und reinigen. Ggfs auch erneuern ... (aber das kostet mich Überwindung bei den Preisen ... !!).

Moin, der kleine Kasten verrät dem MSG was für ein Unterdruck im Ansaugkrümmer anliegt, der besteht eigentlich nur aus ner Membran und den Kontakten. Normaler Verschleiß nach 20 Jahren ;-)

Hi,

Vielleicht braucht das Motorsteuergerät auch noch ein paar Daten um die ganzen Funktionen wieder zu ordnen, nach der Odyssee.....
Aber gut wenn etwas gefunden werden konnte!!

Gruß der sachsenelch

Deine Antwort
Ähnliche Themen