Betriebstemperatur C4 2,5 TDI (140 PS)
Hab das fahrzeug erst ca. 2 1/2 wochen, und noch nicht allzuviele erfahrungen damit gesammelt. Bin eigentlich sehr zufrieden, nur fällt mir auf dass die motortemperatur im normalfall 70° C nur selten übersteigt. außer bei sehr hoher beanspruchung, extrem heißem wetter und bergfahrten, vielleicht mal 90° . Im normalfall aber immer 70° . kommt mir doch ein bisschen zu wenig vor oder ?. da kann da wohl was nicht stimmen, oder ist das normal. außerdem ist mir eine schwarze rauchwolke beim beschleunigen aufgefallen. Ölverbrauch liegt aber bei den letzten 3.000 km bei NULL. Kann das etwas damit zu tun haben? woran kanns liegen ? thermostat ?
bitte um hilfe...
grüße, philipp
12 Antworten
Betriebstemperatur
Hallo Philipp,
(wie witzig ein Namensvetter mit dem gleichen Auto...).
Die Temperaturwerte sind völlig normal. So ein TDI hat einen ziemlichen hohen Wirkungsgrad, was dazu führt, dass das Kühlwasser kaum warm wird. Im Winter bei -10° Außentemperatur war es bei mir sogar mal so, dass die Wassertemperaturanzeige selbst nach 30 KM noch gar keine Temperatur angezeigt hatte 😉. Schau´ auf die Öltemperatur, die sollte bei normaler Fahrweise so etwas über 60° anzeigen, so kurz vor 90°, wenn Sie nach längerer Autobahnfahrt mal auf um die 130° ansteigt ist dass auch noch normal, und dann sollte auch dein Wasser irgendwo bei 90° liegen. Und wegen dem Ruß: Ist auch normal, vermutlich hast du auch den AEL Motor (140 PS), der qualmt halt noch a bisserl (Wenn du ihn im zweiten Gang mal so bis 4000 Runden hochbeschleunigst dann kann´s auch mal etwas kräftiger qualmen). Ein wenig besser wird´s, wenn du mal zu einer Tankfüllung eine Flasche Kraftstoffsystemreiniger für Dieselmotoren reinkippst (bei ATU für um die 15,- EUR) Zum Ölverbrauch: Bei normalen Umständen (guter Zustand des Motors vorausgesetzt) hat der Wagen überhaupt keinen messbaren Ölverbrauch. Ich hatte im Urlaub auf insgesamt 3500 KM fast nur Autobahn gerade mal einen halben Liter. Bei normalem Fahrbetrieb fülle ich zwischen den Ölwechseln in der Regel überhaupt nichts nach. Ach so: Ich habe 5W-40 drinne !
P.S: Mein Wagen hat 190000KM runter 😉
Gruß Philipp
gleicher namen, gleicher wagen, gleichviel kilometer.. nur fährt meiner mit 10w40 ... werd beim nächsten ölwechsel vielleicht auf 5w40 umsteigen. danke für die info..
gruß, philipp
Umstieg auf 5W-40
Hallo,
naja, im Sommer bringt das 5W-40 sowieso kaum was, da hier auch das 10W-40 beim Kaltstart schon recht "flüssig" ist. Nur im Winter bei sehr niedrigen Außentemperaturen machts auf jeden Fall sinn, weil eben das 5W da deutlich flüssiger ist.
Gruss Philipp
Hallo,
ich denke Deine Betriebstemperatur oder Anzeige ist zu niedrig.
Es ist zwar richtig, dass der TDI im Winter länger braucht bis die normale Betriebstemperatur erreicht wurde, aber nach 30km Fahrt sollte die Anzeige auf mindestens 90Grad stehen, zumindest ist es bei mir so, sonst dauert die Kaltlaufphase viel zu lange, vorrausgesetzt man stellt die Heizung nicht gleich von Anfang an auf höchste Stufe. Zur Zeit in den warmen Sommertagen hat mein TDI die erforderliche Betriebstemperatur von 90Grad nach etwa 5-8km erreicht und dies wird auch korrekt angezeigt. Während der Warmlaufphase drehe ich den Motor nicht über 2000 Touren.
Sollte die Anzeige die erforderliche 90 Grad (entspricht in etwa auch dem Arbeitspunkt des Thermostat) im Normalbetrieb nicht erreichen, so kann dies folgende Ursachen haben:
- Thermostat klemmt und schliesst nicht mehr richtig
- Temperaturgeber am Motor fehlerhaft
- Temperaturanzeige oder Spannungsregler im Instrumententafel fehlerhaft
Lass Dir doch einfach mal die Motortemperatur über den Klimacode Kanal 51 anzeigen, dann kannst Du die mit der Wassertemperaturanzeige im Cockpit vergleichen. Bei mir stimmt sie fast bis auf 1-2Grad Unterschied mit der Wassertemperaturanzeige überein, zeigt also 90Grad an.
In der Beschreibung der Klimacodes (V1 mit 61Kanäle) wird von einer Motortemperatur gesprochen, bei der mir noch nicht ganz klar war, wo sie genau abgegriffen wird.
Ich vermute mal und bin mir mittlerweile auch fast sicher, daß es ein Fühler im inneren Wasserkreislauf bzw. des Heizungskreislaufs ist. Ich habe das mal getestet, ist die Heizung aus, zeigt die Klimacodetemperatur geringere Werte als die der Wassertemperaturanzeige im Cockpit an. Sobald ich das Heizungsventil öffnete stieg auch die Klimacodetemperatur an und entsprach dem Wert der Wassertemperaturanzeige im Cockpit.
Also, um eine korrekte Messung durchführen zu können, solltest Du am besten vorher die Heiztemperatur auf max. stellen, damit das Steuerventil für die Heizung voll geöffnet und im Kühlkreislauf bzw. Heizkreislauf des Motors integriert ist! Das Gebläse einfach auf den ersten Balken stellen, das reicht aus, sonst hat man eine Sauna im Auto.
Spätestens nach dieser Messung zweier voneinander völlig unabhängigen Messkreise, aber gleicher Wasserkreislauf, solltest Du ein Ergebnis erreichen und feststellen können, ob der Thermostat, der Geber oder die Anzeige im Cockpit fehlerhaft ist.
Berichte mal, ob es funktioniert hat.
Zum Thema Rußwolke:
Hier mal meine Frage:
Um was für ein rußen handelt es sich genau? Geht es hier um eine Rußfahne, die man hinter sich herzieht und im Rückspiegel (innen) durch die Heckscheibe sichtbar ist? Beschreibt mal genauer!
Ich habe schon desöfteren im Forum gelesen, daß das rußen beim AEL Motor normal sein soll. Bei mir tritt das Problem trotz der hohen Laufleistung nicht auf. Im Unterschied zu dem neuen Passat 130PS TDI PD-Motor Bauj.2001 (Firmenwagen), den ich vorher hatte, rußt mein C4 nur minimal mehr (hat auch mehr Hubraum). Bei der vollen Beschleunigung sieht man den leichten schwarzen Qualm im linken Rückspiegel nur ganz wenig, der sich hinterm Auspuff aber gleich verflüchtigt, ich ziehe also keine schwarze Fahne hinter mir her. Allerdings beschleunige ich den Wagen erst voll, wenn ich die normale Betriebstemperatur (Wasser und Öl!) erreicht habe, auch wichtig für die richtige Verbrennungstemperatur.
Ich denke, wenn man bei erreichter Öltemperatur von etwa 90Grad eine lange schwarze Fahne hinter sich herzieht, stimmt was mit der Verbrennung des Kraftstoffs nicht.
Das kann an der Steuerung (Problem bei schlechter Modifizierung der Software von getunten Chips), dem Einspritzdruck bzw. der Zerstäubung über die Einspritzventile, der Einspritzpumpe selbst (viell. Einstellung oder Druckaufbau?) und und und oder gar Kompression der einzelnen Zylinder (auch wichtig für die Verbrennungstemperatur) oder ganz banal an der Sauerstoffzufuhr (u.a. Luftfilter, evtl. auch fehlerhafter LMM?) liegen.
Gruss Johannes
Ähnliche Themen
Motortemperatur
Hallo,
wir hatten letzten Winter bei uns zum Teil nachts -20°. Morgens hatte ich dann das Phänomen das mein Auto selbst nach 30KM fahrt nicht viel mehr als 70° angezeigt hat. Im Sommer habe ich auch nach 5-10 KM die normalen 90°.
Zum Ruß: Ich beschleunige meinen Wagen grundsätzlich erst dann voll, wenn die Öltemperatur bei min. 70° steht. Die Öltemperatur ist auch viel wichtiger als die Wassertemperatur, denn nur weil das Wasser warm ist muss das Öl also die Motortemperatur noch lange nicht warm sein.
Wie auch immer: Er rußt nur unter Vollast merklich (so zwischen 3000-4000 Touren) und dann auch nicht "extrem" sondern eben sichtbar im Rückspiegel. So richtig sieht man es auch nur im dunkeln im Scheinwerferlicht des hinterher fahrenden.
Vor dem A6 hatte ich einen Audi A4 1.9 TDI PumpeDüse, 115PS als Dienstwagen, der hat auch nur leicht weniger gerußt.
Gruss Philipp
also die klima zeigt unter 51 so ziemlich genau den gleichen wert an wie die anzeige. hab am mittwoch in der früh 'nen termin in der werkstatt. ich hab nämlich auch nach 200 km 70° und nicht mehr. werd dann berichten woran's gelegen hat.
philrieberer,
dann scheint wohl Dein Thermostat nicht mehr richtig zu arbeiten, ich hoffe die Werkstatt ist kompetent genug und führt eine Temperaturmessung mit einem dritten unabhängigen Messkreis nämlich Digitalthermometer durch, um Gewissheit darüber zu haben und fängt nicht einfach an zu schrauben.
phlippo,
mmh, sag mal, weisst Du oder irgendjemand ob die A6 C4 2,5TDI eine elektrische Vorheizung für den inneren Kühlkreislauf im Motor besitzen? Wenn ja, dann könnte es nahe liegen, daß da auch Defekte auftreten können. Ich hatte irgendwo mal gelesen und auch die Zeichnung gesehen, daß in den Diesel-Direkteinspritzern allgemein, aufgrund der längeren Warmlaufphasen zwei bis drei Glühstifte im Kühlkreislauf gesteuert über starke Relais verbaut sein sollen. Ich hatte bei mir mal gesucht, aber nichts gefunden. Bei mir ist zwar eine Standheizung verbaut, funktioniert aber seit Anfang März nicht mehr und ich musste auch die längeren Warmlaufphasen im Winter mitmachen. Ich werde sie jetzt ausbauen lassen und selbst mal nachschauen, da ist das Brennluftgebläse defekt.
Gruss Johannes
jetzt bin ich mir in gar nichts mehr sicher.... weiss nicht mehr wie ich darauf gekommen bin, dass die klimatronic den gleichen werd wie die anzeige anzeigt. ist auf jeden fall nicht so.
die klima zeigt wesentlich höhere werte an, die schon ziemlich an 90°C rankommen. anscheinend hab ich glück, und is doch nur die anzeige hin.
Hallo,
bezüglich zu lange Warmlaufphasen des TDI´s im Winter hat Krissi in einem anderen Beitrag http://www.motor-talk.de/showthread.php?s=&postid=967819#post967819 bereits meine Frage sehr gut beantwortet, vielleicht auch für diesen eröffneten Threat bezüglich Betriebstemperatur C4 nicht uninteressant.
Gruss
mein wägelchen war heute in der werkstatt. thermostat is hin.
9.9.2003 ... hab seit heute morgen 'n neuen thermostat drin. jetzt hat er brav 90°C und ich trau mich wieder richtig gas zu geben... danke an alle die geholfen haben..
gruß, philipp
Hallo philip,
ich wollte nochmal nachfragen, ob der Fehler durch Thermostatwechsel behoben wurde, um meine Fehlerdatenbank zu erweitern.
Ich sehe gerade, daß Du bereits geantwortet hattest. Ich wunderte mich nur warum ich keine Antwortmail erhielt, jetzt weiss warum: Du hattest einfach Deinen Beitrag geändert und nicht einen neuen angefügt. Hmm, das scheint die Software nicht unterscheiden zu wollen oder die Mail ging verloren.
Nun gut wie auch immer
hi,
ist alles völlig ok. mein motorchen qualmt auch beim beschleunigen. da bleiben die "gegner" doch gleich auf abstand...lol
ölverbrauch auch gleich null. ich bin sehr zufrieden mit dem teil. ist auch ein wahres raumwunder.