Betriebsbremse HA Schwach
Hallo Fiat-Freunde,
ich war die Tage mit unserem 188a 1.2 60PS Bj. 2002 bei einer TüV-Prüfstelle, wegen einem knacken an der VA, wobei aber nichts TüV Relevantes heraus kam.
Jedenfalls hat der Prüfer den Punto in den Bremsenprüfstand gefahren, womit man angeblich auch so manches provozieren könnte um zu hören, wo was herkommen kann. Dabei hat er auch gebremst. Ausdruck habe ich keinen, habe aber daneben gestanden und konnte folgende Werte sehen.
Betriebsbremse VA und HA
VA Links und Rechts jeweils knapp über 200 daN
HA Links und Rechts jeweils knapp über 50 daN
Feststellbremse HA
HA Links und Rechts jeweils knapp über 100 daN
Nun sagte er, das die 50 daN für die Betriebsbremse der HA zu wenig seien und ich deshalb wohl keinen TüV bekäme (Fällig 03/23).
Was kann hier das Problem sein ?
Bisher gemacht wurde:
- Neuer Hauptbremszylinder (Undicht)
- Neue Radbremszylinder (Schraube abgebrochen)
- Neue Bremsbacken hinten
- Neue Bremsscheiben und Beläge vorne
- Neues Bremsseil hinten links (defekt)
Bevor genannte Teile ersetzt wurden hatte der Punto beim letzten TüV auf der HA bei der Betriebsbremse Links 143 daN und Rechts 158 daN.
Ich hoffe, das mir jemand einen Tipp oder vielleicht sogar die Lösung des Problems geben / nennen kann. Bin mit dem Laitein am Ende.
P.S: Da der Punto kein ABS hat, hat er hinten das AP Lockheed Bremssystem, also kein selbsttätiger Nachsteller.
Gruß
Rheiner37
52 Antworten
Bremsgestänge ? Du meinst am Pedal und dessen Aufhängung ? Ich wüsste es nicht. Jedenfalls seit wir ihn haben, hat da keiner was dran gemacht.
Momentan habe ich aber ein anderes Problem. Ich wollte das hintere Motorlager (Drehmomentstütze !?) ersetzen, da der TüV-Mensch meinte, es wäre schon sehr porös und teilweise auch abgerissene Gummis, das man das wohl bald mal ersetzen sollte. Tja und wie es immer so ist, es passiert genau das, was man am wenigsten brauchen kann.
Die Schraube, mit der das Motorlager an die Motortraverse (Senkrecht) angeschraubt ist, ist beim Versuch diese zu Lösen schon nach einer 1/4 Umdrehung abgebrochen und das Reststück steckt jetzt in der Motortraverse drin. Schöner Scheiß.
Mach mal ein Foto von dem Scheiß.
Kannst auch gleich mal eins vom HBZ machen.
Bohrer,Links ausdreher,Gewindeschneider solltest Du haben.
So wie es ausschaut, wird/will sich mein Schwiegervater darum kümmern, er weiß bloß noch niczt wann. Fotos anbei.
Du hast ja vorne schon am HBZ Bremsdruckregler?????
und hinten nochmal?
Laut deinem Aufkleber auf dem Bremskraftverstärker
hast Du ein Bosch Bremssystem.
Die Schraube ist eigendlich kein Problem.
Ausbohren und neues Gewinde schneiden oder mit Linksausdreher
und gutem Rostlöser Caramba Eisspray ausdrehen.
Berichte mal wenn es geklappt hat.
Gruss
Frank
Ja vorne am HBZ sind Bremsdruckregler, aber hinten hat er keinen !! Wenn ich TRW richtig Verstehe, müsste er dann einen HBZ mit 22,2 mm Kolben bekommen. Drin ist aber einer mit 20,6 mm. Die Radbremszylinder in den Trommeln haben ebenfalls 20,6 mm bekommen.
Ja, sobald es was neues wegen der Schraube gibt, melde ich mich wieder.
Wie ist das denn jetzt ? Wenn vorne am HBZ Druckminderer sind, aber an der Hinterachse kein Lastkraftabhängiger Druckregler, was ist dann Richtig ? Ein HBZ mit 22,2mm oder mit 20,6mm ? Ich Blick da absolut nicht durch.
Schade das ihr nicht mehr wisst was verbaut war.
Wo wohnt ihr denn?
Nach Vin bei Firma Stahlgruber oder bei Fiathändler bestellen.
Alternativ einen vom Schrotti oder wie ich schon gesagt habe
ATE.
Gruss
Frank
Das ist ja das Problem. Nach Vin bekomme ich immer den 20,6mm angezeigt. Fiat selbst, kann nicht sehen, was es für einer wäre. Habe dazu etliche Fiat-Händler angerufen. O-Ton: Da steht nur HBZ, Artikelnummer, Gewicht, aber nicht welchen Durchmesser der hat. ATE gibt auch nur 2 Stück an, wobei einer für "mit ABS" und einer für "ohne ABS" ist. Beide aber jeweils 20,6mm. Bei TRW gibt es 5 verschiedene, wovon aber 2 wegfallen, da als Herstellereinschränkung "TRW" angegeben ist, was er ja nicht hat. Bleiben 3 übrig, bei denen u.a steht: "VET-Nummer bis" und "VET-Nummer ab". Wenn ich danach gehe, bleibt nur noch 1 übrig und das wäre einer mit 22,2mm und Herstellereinschränkung Bosch.
Bosch hat er ja lt. BKV-Aufkleber und ich meine mich Erinnern zu können, das auf dem alten HBZ auch Bosch drauf stand.
Problem allerdings ist, die aktuelle OE-Nummer ist die 9949542 und die alte ist 9948580.
Wenn es aber der eine TRW HBZ wäre, so steht die 9949547 oder 9948585 oder 9949548 nur dabei.
Gilt jetzt nur die OE-Nummer oder eher die VET-Nummer ?
P.S: VET bei TRW ist 2 mal "bis 2xxxxxxxx" und 1 mal "ab 2xxxxxxxx". Die auf dem Typ-Schild unseres Puntos ist 4xxxxxxxx
P.S 2: Wir Wohnen in Ingelheim, im Lankreis Mainz-Bingen
Nein,
Die sind doch neu gemacht?
Größerer Zylinder=Mehr druck.
Ich würde nur noch mal die Zylinder hinten nachschauen ob die dicht sind
und ob sie gangbar sind.
Bremstrommel ab,alles so lassen wie es ist und nur mit den Händen oben
wo die Beläge am Zylinder sind behutsam hin und her schieben.Vorher Hände
sauber machen,das kein Fett auf die Beläge kommt.
Und nie,niemals,nein!!!!!!!! Die Bremse betätigen wenn die Trommeln ab ist,
sonst drückst du dir die Zylinder raus.
Gruß
Frank
Ok, das hatte ich bereits gemacht, dazu aber (und wegen Reinigung der Ankerplatte) die Beläge etc. rausgenommmen. Habe dann mit den Daumen den Kolben hin und her gedrückt. Musste beim ersten Versuch etwas fester drücken, haben sich aber Bewegen lassen. Habe dann, bevor ich die Trommel wieder drauf gemacht habe (Beläge waren natürlich wieder eingebaut 😁) nochmal geschaut das es unter den Manschetten trocken ist und da war auf beiden Seiten alles Palletti.
Update:
Schwiegervater war heute da. Schraube aufgebohrt auf 6mm und via Linkausdreher versucht, die Schraube rauszudrehen........Jetzt steckt auch noch der Linksausdreher drin, sprich er ist Abgebrochen. Hatten extra am vergangenen Samstag und gestern die Schraube von allen Seiten mit Rostlöser eingesprüht, aber offensichtlich Vergebens. Wie es jetzt weitergehen soll / kann, Wissen wir nicht.
Hallo
andere Schraube noch lösen oder abreißen ist jetzt eh egal.
Motor bzw Getriebe abstützen und Lager am Motor/Getriebe
abschrauben.