Betr.: Beschlagene Frontscheibe bei Klimaautomatik

Opel Omega B

Hallo,

längere Zeit habe ich mich über das schon häufig behandelte Problem „beschlagene Frontscheibe bei Klimaautomatik“ (Omega B) geärgert.
Bei meinem „Jetzigen“(Omega B, CD, Automatikgetriebe, X20XEV, 5/98, Klimaautomatik) beschlug die Scheibe häufig bei feuchter Witterung, wenn die vorgewählte Innenraum-temperatur erreicht war. Abhilfe bot die Taste „Entfeuchtung und Enteisung der Scheiben“ (Betriebsanleitung Opel Omega, Seite 112, linke Abbildung). Diese Funktion finde ich jedoch für einen längeren Betrieb als recht unangenehm.
Mir war aufgefallen, dass bei Erreichen der eingestellten Vorwahltemperatur die Intensität der Wärme und der Luftmenge (logischerweise) sehr reduziert wurde. Somit reicht m.E. der Luftstrom zur Windschutzscheibe nicht mehr aus, um sie zu entfeuchten.
Abhilfe brachte bei mir folgende Einstellung an der Klimaautomatik (Betriebsanleitung Opel Omega): ECO; Vorwahltemperatur: 21° C; Luftverteilung: (Seite 113, rechte Spalte) 2. Einstellmöglichkeit von oben ("Die gesamte Luftmenge strömt zur Windschutzscheibe, zu den …."😉 und die Luftmenge auf 6 oder 7 (Seite 114, linke Spalte) stellen. Da die automatische Regelung der Luftmenge nun ausgeschaltet ist, gebe ich die konstante Luftmenge zur Windschutzscheibe vor, die nun offensichtlich ausreicht, um sie zu entfeuchten. Notfalls kann sowohl mit der Vorwahltemperatur, als auch mit der Luftmenge etwas nachgeregelt werden.
Beim Erstellen dieses Beitrags hatte ich mich mit der Betriebsanleitung befasst, um die korrekten Begriffe der Einstellungen zu wählen und war dabei auf Seite 111, (ganz rechts oben), auf den Passus „Manuelle Einstellungen“ gestoßen. Hätte ich dies vorher richtig gelesen, so wäre das Problem längst abgestellt gewesen. Und wieder bewahrheitet sich, wer lesen kann ist im Vorteil!
Viel Spaß beim Omega fahren wünscht Ommega!!!

42 Antworten

Beschlagene Scheiben

hei meine frau hat en A Omi ohne Klima da bekommst die scheiben überhaubt nicht frei bei regenwetter, lüftung immer volle bulle nach oben dan haste kalte füsse. die omis haben doch ne zwangs entlüftung hat jemand ne ahnung wo die luft nach hinten weg geht ? muss das morgen mal prüfen.. Mfg

Zitat:

Original geschrieben von DottiDiesel


Wie habt Ihr denn die Umluftklappe geprüft??

Hallo DottiDiesel,

vielleicht hilft Dir der Hinweis von os62 in seinem Beitrag vom 18.12.03 "Eine geschlossene Klappe kann man sehr gut von der Pollenfilterseite erkennen, da sie direkt hinter dem Pollenfilter sitzt." (Thread ... von os62 vom 23.01.07).

Gruß, Ommega

Danke, aber das war nicht der Grund meiner Frage. Ich wollte eigentlich wissen, ob Ihr genau dann, wenn die Scheiben beschlagen mal einen Blick drauf geworfen habt.
Die Umluftklappe kann ein sehr eigenständiges Leben entwickeln!
Es kann auch sein, dass sie nicht ganz geöffnet ist.
Wenn das Lüfterrad zu sehen ist, dann kontrolliert auch mal, ob die Umluftklappe am unteren Rand ordentlich abdichtet.
Beim VFL ist die Klappe flach und beim FL ist sie gewölbt.

Im Bild sieht man die Klappe vom FL in geöffnetem Zustand. Sie klappt nach unten weg.

Auf dem nächsten Bild ist die Umluftklappe geschlossen. Sie klappt dann nach oben zu und der Lüfter ist nicht mehr zu sehen.
Für die Fotos habe ich den Luftleitkasten demontiert.

Ähnliche Themen

Hallo Omega „Fans“!

Aufgrund der vielen konstruktiven Beiträge versuche ich, das angesprochene Problem vorerst zum Abschluss zu bringen.
Unter folgenden Bedingungen müsste die Klimaautomatik (KA) m.E. auch in der Funktion „ECO“ die Frontscheibe einwandfrei entfeuchten:
1. Die KA funktioniert einwandfrei.
2. Die Umluftklappe funktioniert (öffnet und schließt).
3. Die beiden Wasserabläufe vor der Frontscheibe -besonders der Ablauf im Kasten mit dem Pollenfilter- sind frei.
4. Der Pollenfilter ist in Ordnung -nicht zu alt, luftdurchlässig- und korrekt (Pfeil beachten) eingebaut.
5. Der Fahrzeuginnenraum ist trocken.
6. Die Fahrzeug-Zwangsentlüftung -innen hinter dem rechten Radkasten hinten- funktioniert, und der Luftstrom ist nicht eingeschränkt (Ich habe z.B. die Warnwesten, etc. über dem Wagenheber entfernt).

Vielleicht kann jemand vergessene Punkte hinzufügen.

Viel Spaß beim Fahren mit einer trockenen Frontscheibe!

Gruß, Ommega

Wasserablauf

Hallo,

ich habe mir den Wasserablauf aus dem Kasten mit dem Pollenfilter heraus heute etwas genauer angeschaut und habe folgendes an meinem Omega B, Baujahr 5/98 festgestellt:
Den Abfluss selbst konnte ich nur ertasten (mit Draht, etc), da er fast waagerecht nach vorne (Richtung vorderem Stoßfänger) verläuft. Wenn man in den Kasten schaut, sieht es so aus, als ob nur ein „Plastik-Blindstopfen“ unten im Kasten ist. Selbst mit einem Spiegel kann man den Austritt kaum erkennen.
Der Austritt verläuft dann durch die Kastenwand (fast waagerecht) und endet in einem ca. 6 cm langen (Echsen-, Schlangenmaulähnlichen) Ende direkt über dem Längsträger. Das Wasser läuft vom Kasten auf den Längsträger, durch das größere Langloch im Längsträger und dann auf die Achsbefestigung. Eine glückliche Lösung finde ich dies nicht und werde versuchen, den Wasserlauf bei Gelegenheit am Längsträger vorbeizuleiten.

Gruß, Ommega

Wasserablauf

Hallo in diesem gummi schnuttel hab ich auch schon rumgestochert hab mich immer gefragt wo das herkommt ,ok danke dir für die mühe.Aber jetzt noch was wo läuft das Dachwasser eigentlich hin?---Mfg---

@Ommega
Eigentlich soll der Schlauch im rechten Radhaus rauskommen.

Zitat:

Original geschrieben von DottiDiesel


@Ommega
Eigentlich soll der Schlauch im rechten Radhaus rauskommen.

Dies würde auch mehr Sinn machen! Vielleicht waren Opel die Schläuche ausgegangen, oder man hatte Angst, daß sich der Auslauf des Schlauches im Radkasten mit Schmutz zusetzt.

Da können wir sicher noch tagelang überlegen und werden wahrscheinlich zu keinem Ergebnis kommen.

Oder kennt jemand die Antwort?

Gruß, Ommega

Zitat:

Original geschrieben von Ommega


Dies würde auch mehr Sinn machen! Vielleicht waren Opel die Schläuche ausgegangen, oder man hatte Angst, daß sich der Auslauf des Schlauches im Radkasten mit Schmutz zusetzt.
Da können wir sicher noch tagelang überlegen und werden wahrscheinlich zu keinem Ergebnis kommen.
Oder kennt jemand die Antwort?

Gruß, Ommega

vieleicht ist der Schlauch auch einfach mal abgefallen 😁

MfG wartburg

Zitat:

Original geschrieben von Wartburg


vieleicht ist der Schlauch auch einfach mal abgefallen 😁

MfG wartburg

Hallo,

bei der vorhandenen "Konstruktion" -"einem ca. 6 cm langen (Echsen-, Schlangenmaulähnlichen) Ende"- kann es sich eigentlich nur um die Originalausführung handeln.
Vielleicht gibt es Baujahr bedingte unterschiedliche Ausführungen.

Gruß, Ommega

Re: Wasserablauf

Zitat:

Original geschrieben von jakyix


Aber jetzt noch was wo läuft das Dachwasser eigentlich hin?---Mfg---

Hallo jakyix,

leider komme ich erst heute wieder dazu, im Forum zu "stöbern".
Falls Du den Ablauf vom Dach über die Windschutzscheibe meinst, so ist außer dem Ablauf im Kasten mit dem Pollenfilter m.E. noch der Ablauf links vorhanden (Siehe Bild)(es könnte besser sein!).

Gruß, Ommega

Und wenn Du diese Gummitülle rausnimmst, dann sieht man daß das Wasser auf irgend welche Bleche fällt. Von einen Ablauf habe ich auf dieser Seite nichts gesehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen