Bestimmte Bremsbeläge bei EFB

Hallo,

es gibt ja nun seit einiger Zeit die EFB Elektrische Feststellbremse.
Bei meiner Recherche habe ich festgestellt, das man bei EFB nur Beläge verwenden soll/darf, die dafür vorgesehen sind.
Bei genauer Betrachtung von Beläge für EFB und normal, musste ich feststellen das sich diese eigentlich nicht unterscheiden.
Wo ist nun der Unterschied oder die notwendigkeit für Spezielle EFB Beläge?

54 Antworten

Zitat:

@Golfschlosser schrieb am 14. Mai 2021 um 13:43:28 Uhr:



Zitat:

@hwd63 schrieb am 14. Mai 2021 um 12:56:40 Uhr:



Das kann ich mir nicht vorstellen.

.
Ist aber dennoch so und das sogar markenübergreifend.

Bei Ford gibt es KEINE Verschleissanzeige wenn EPB verbaut!

Zitat:

@hwd63 schrieb am 14. Mai 2021 um 12:56:40 Uhr:



Zitat:

@Cougi schrieb am 13. Mai 2021 um 22:07:51 Uhr:


Bei der EFB wird doch der Verschleiss über die EFB ermittelt und bei minimum Angezeigt. Zumindest habe ich das so gelesen.

@Cougi

Das kann ich mir nicht vorstellen.
Wenn dann über einen Verschleißsensor im Belag.

Bei Ford gibt es KEINE Verschleissanzeige wenn EPB verbaut ist.

Zitat:

@Cougi schrieb am 14. Mai 2021 um 14:46:46 Uhr:



Zitat:

@hwd63 schrieb am 14. Mai 2021 um 12:56:40 Uhr:


@Cougi

Das kann ich mir nicht vorstellen.
Wenn dann über einen Verschleißsensor im Belag.


Soweit ich diese Technik verstanden habe, mist die EFB bei jeder Aktivierung den Weg den es zurücklegen musste und hat einen Voreingestellten Maximumweg und wird dieser erreicht, wird die Warnmeldung ausgegeben.

Nicht bei Ford!

Zitat:

@Cougi schrieb am 14. Mai 2021 um 14:46:46 Uhr:



Zitat:

@hwd63 schrieb am 14. Mai 2021 um 12:56:40 Uhr:


@Cougi

Das kann ich mir nicht vorstellen.
Wenn dann über einen Verschleißsensor im Belag.


Soweit ich diese Technik verstanden habe, mist die EFB bei jeder Aktivierung den Weg den es zurücklegen musste und hat einen Voreingestellten Maximumweg und wird dieser erreicht, wird die Warnmeldung ausgegeben.

@Cougi

Dann müssen am Stellmotor min. 3 Leitungen vorhanden sein, um die Position des Stellmotors zu bestimmen.
Nur mit Plus und Minus geht das nicht.
Und ich glaube nicht, das an der EFB ein Schrittmotor eingebaut ist der die Position erkennt.
Der Spaß wäre viel zu teuer.
Das hat ja noch nichtmals Audi bei der EFB.
Da wird der Strom gemessen wie weit der Motor ausfahren darf und die Bremse fest ist.
Aber eine Anzeige das der Belag auf Minimum ist, wird nicht angezeigt.
Denn sonst wären damals meine Bekannten nicht mit Eisen auf Eisen unterwegs gewesen mit ihrem A6.

Ähnliche Themen

Zitat:

@hwd63 schrieb am 15. Mai 2021 um 12:00:00 Uhr:



Zitat:

@Cougi schrieb am 14. Mai 2021 um 14:46:46 Uhr:



Soweit ich diese Technik verstanden habe, mist die EFB bei jeder Aktivierung den Weg den es zurücklegen musste und hat einen Voreingestellten Maximumweg und wird dieser erreicht, wird die Warnmeldung ausgegeben.

@Cougi

Dann müssen am Stellmotor min. 3 Leitungen vorhanden sein, um die Position des Stellmotors zu bestimmen.
Nur mit Plus und Minus geht das nicht.
Und ich glaube nicht, das an der EFB ein Schrittmotor eingebaut ist der die Position erkennt.
Der Spaß wäre viel zu teuer.
Das hat ja noch nichtmals Audi bei der EFB.
Da wird der Strom gemessen wie weit der Motor ausfahren darf und die Bremse fest ist.
Aber eine Anzeige das der Belag auf Minimum ist, wird nicht angezeigt.
Denn sonst wären damals meine Bekannten nicht mit Eisen auf Eisen unterwegs gewesen mit ihrem A6.

Ich hab das mal in einer Reportage bezüglich EFB gesehen, da wurde es so erklärt und das soll wohl mit den Lastwiederstand zutun haben, weil der Kolben dann länger brauch etc. Ich such das mal raus.

Aber wenn die Erfahrung gemacht wurde das man mit M/M aufeinander gefahren ist, ist schon ärgerlich, da man bis zum nächsten Termin eindeutig Beläge und Scheiben bräuchte, wenn man weiter fährt.

https://youtu.be/ON7MOJuxRhU

Ungefähr in der Mitte wird das erklärt.

Hier etwas umfangreicher:
https://www.youtube.com/watch?v=mxs7QLsoQwo

Wie schon gesagt, theoretisch möglich,wird bei Ford aber nicht verwendet.

Zitat:

@mechanic74 schrieb am 15. Mai 2021 um 14:30:28 Uhr:


Wie schon gesagt, theoretisch möglich,wird bei Ford aber nicht verwendet.

Dann stellt sich die Frage, wie hat sich Ford das gedacht?
Normalerweise hat man Bremsbelagverschleiss Sensoren, mit EPB hätten sie die Möglichkeit und offensichtlich gibt es jetzt keine Überwachung bei Sicherheitsrelevanten Bauteilen?

@Cougi

Tja was soll ich sagen wenn man Metall auf Metall fährt.
Die Dame des Hauses ist ein paar Stunden vorher noch mit über 200 km/h über die A29 gebrettert.
Habe sie gefragt ob sie nichts gehört habe, ein rauschen.
Jo, sagte sie, das habe Sie gehört.
Und keine Gedanken gemacht fragte ich Sie??
Als Antwort bekam ich den Gesichtsausdruck???

Und bezüglich EFB.
Bei Audi und VW und anderen Hersteller wird die Stromaufnahme gemessen.
Kann ja mal bei Erwin schauen was dort steht.

Zitat:

@Cougi schrieb am 15. Mai 2021 um 14:59:05 Uhr:



Zitat:

@mechanic74 schrieb am 15. Mai 2021 um 14:30:28 Uhr:


Wie schon gesagt, theoretisch möglich,wird bei Ford aber nicht verwendet.

Dann stellt sich die Frage, wie hat sich Ford das gedacht?
Normalerweise hat man Bremsbelagverschleiss Sensoren, mit EPB hätten sie die Möglichkeit und offensichtlich gibt es jetzt keine Überwachung bei Sicherheitsrelevanten Bauteilen?

So wie immer, regelmäßige visuelle Kontrolle der Belagstärke. Woher soll ich wissen was in den Köpfen der Entwicklungsabteilung vor sich geht? Ich bin nur der Mechaniker der es diagnostiziert und repariert.

Zitat:

@mechanic74 schrieb am 15. Mai 2021 um 15:10:37 Uhr:



Zitat:

@Cougi schrieb am 15. Mai 2021 um 14:59:05 Uhr:


Dann stellt sich die Frage, wie hat sich Ford das gedacht?
Normalerweise hat man Bremsbelagverschleiss Sensoren, mit EPB hätten sie die Möglichkeit und offensichtlich gibt es jetzt keine Überwachung bei Sicherheitsrelevanten Bauteilen?


So wie immer, regelmäßige visuelle Kontrolle der Belagstärke. Woher soll ich wissen was in den Köpfen der Entwicklungsabteilung vor sich geht? Ich bin nur der Mechaniker der es diagnostiziert und repariert.

nur das man das ja im normalfall selbst nicht kontrolliert.

Zitat:

@Cougi schrieb am 15. Mai 2021 um 15:25:15 Uhr:



Zitat:

@mechanic74 schrieb am 15. Mai 2021 um 15:10:37 Uhr:



So wie immer, regelmäßige visuelle Kontrolle der Belagstärke. Woher soll ich wissen was in den Köpfen der Entwicklungsabteilung vor sich geht? Ich bin nur der Mechaniker der es diagnostiziert und repariert.

nur das man das ja im normalfall selbst nicht kontrolliert.

Tja.
Dann sollte man das Autofahren sein lassen.
Jeder muss sich über den ordnungsgemäßen Zustand seines Fahrzeug vergewissern.
Steht so in jeder BDA.
Jetzt weiß ich auch, warum so viele Vollpfosten mit einem Plattfuß durch die Gegend fahren oder nicht nach dem Ölstand schauen.
Und dann wird gemosert, "Scheiß Opel, VW, Mercedes" usw. "Wie das habe ich nicht gewusst" oder fahren nur mit einem Abblendlicht nachts durch die Gegend. Standlicht ist dazu auch noch defekt.
Alles schon erlebt.

Ich glaube ich mach was falsch,ich fahre auch "nur" mit Abblendlich nachts durch die Gegend.:-)
Brauch ich da noch ein anderes Licht?
Reicht da mein Xenon nicht?

Zitat:

@hwd63 schrieb am 15. Mai 2021 um 15:33:19 Uhr:



Zitat:

@Cougi schrieb am 15. Mai 2021 um 15:25:15 Uhr:



nur das man das ja im normalfall selbst nicht kontrolliert.

Tja.
Dann sollte man das Autofahren sein lassen.
Jeder muss sich über den ordnungsgemäßen Zustand seines Fahrzeug vergewissern.
Steht so in jeder BDA.
Jetzt weiß ich auch, warum so viele Vollpfosten mit einem Plattfuß durch die Gegend fahren oder nicht nach dem Ölstand schauen.
Und dann wird gemosert, "Scheiß Opel, VW, Mercedes" usw. "Wie das habe ich nicht gewusst" oder fahren nur mit einem Abblendlicht nachts durch die Gegend. Standlicht ist dazu auch noch defekt.
Alles schon erlebt.

Das heisst du baust vor jeder Fahrt deine Räder ab und kontrollierst deine Beläge!? Das möchte ich sehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen