Bestes Radio mit BT und USB bis 350,-
Eigentlich wollte ich mir das Blaupunkt New Jersey MP68 oder das Pioneer FH-P80BT zulegen sobald ich die Geräte irgendwo ansehen und testen kann.
Nun stellt sich mir aber die Frage ob ich mit einem 1-Din Gerät nicht viel mehr für das gleiche Geld oder weniger bekommen kann.
Ich brauche eine gute Freisprecheinrichtung über BT(Telefonbuchübernahme und die Musik soll runtergeregelt oder abgeschaltet werden während des Gesprächs), einen USB Anschluss(gerne auch auf der Rückseite) und ein möglichst übersichtliches Display.
Dann sollte das Radio nach Möglichkeit noch schwarz sein mit roter oder blauer Beleuchtung, muss einen CD Einschub haben, man sollte 3 Verstärker anschließen können und die Verarbeitung sollte auch stimmen.
Ich habe mir bei Pioneer, Clarion, Blaupunkt, JVC und Kenwood schon einige Radios rausgesucht, aber die Flut der Geräte ist ja fast unüberschaubar.
Welche Radios sollte ich mir genauer ansehen?
Hat jemand Erfahrungen?
23 Antworten
Glückwunsch!
Wärst du so nett und schreibst deinen Erfahrungsbericht, wie es sich mit dem Telefonieren über BT verhält? Handling und Sprachqualität.
Danke und viel Spaß mit dem neuen Gerät:
PS: Hast du im Internet bestellt? Wie teuer?
Ich bekomme das Gerät auch in den kommenden Monaten.
Bei Hirsch&Ille online bestellt für 219,- und keine Versandkosten.
Die haben es zwar nicht vorrätig aber ich kenne den Laden und so kann ich gleich hinfahren wenn etwas sein sollte. Falls ich mit der Bedienung überhaupt nicht klar komme schicke ich es innerhalb von 2 Wochen zurück. Testen konnte ich es ja nicht weil es nirgends vorrätig ist.
Freitag Nacht als nicht lieferbar bestellt und heute früh war es da.
Eigentlich wollte ich mit dem Einbau bis zu meinem Urlaub in 2 Wochen warten, aber nun werde ich wenn sich am Wochenende die Zeit finden lässt wohl doch gleich beginnen.
Hier schonmal meine ersten Eindrücke.
Die Optik gefällt mir gut und auch die Fernbedienung liegt super in der Hand. Das USB-Kabel ist lang genug um es an einer unauffälligen Stelle nach außen zu führen.
Mit dabei ein ungefähr 5 cm hoher Stapel Anleitungen.
Der Stoffbeutel, mittlerweile ja so fast Standard bei fast allen Herstellern, finde ich persönlich nicht so ganz so toll. Aber sum Bedienteil ins Handschuhfach packen sollte er reichen.
Die Ausbauwerkzeuge sind dünn und weich, aber wenn alles wie erhofft klappt benötige ich diese höchstens 5 Mal und das sollten sie mitmachen.
Die Pre-Outs sind leider direkt am Radio. Mal sehen ob der Platz nach hinten ausreicht ohne die Kabel zu sehr zu knicken.
Dann mal viel Glück beim Einbau!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von schmidmi
3. Vernünftiger Radioempfang (ähnlich dem originalem RCD300)
Hallo,
ich gehe laut deinen Aussagen davon aus, das du einen VW fährst und dort das Radio einbauen möchtest. Da ich ebenso auf der Suche nach einem Radio bin und meine Prioritäten ähnlich wie bei dir liegen, würde mich mal interessieren wie die Optik des Kenwood im Fahrzeug ist. Welche Adapter waren nötig, wie sieht die Frontblende nun im originalen 2-Din-Schacht aus? Ein paar Bilder wären sehr nett...
Vielen Dank schonmal,
Thomas
Ich werde dir antworten sobald ich es eingebaut habe. Auch gerne ausführlicher und mir Bildern.
Ich kann dir schonmal sagen, dass du einen Einbaurahmen benötigst, mit Ablagefach bei Din-Geräten und eine Blende. Ferner einen Adapter von Quadlock auf ISO und einen Antennenadapter mit Phantomeinspeisung. Falls alles problemlos und schnell gehen soll bietet sich ein Canbus-Adapter an.
Und ja es handelt sich um einen VW. Genauer geasgt einen Touran Bj. 03.
Wenn ich dich richtig verstand, muss mein Ablagefach über dem Radio raus und eine Blende rein (Golf 4)? Wäre zwar blöd, aber damit kann ich leben. Was kostet der zusätzliche Stecker und Rahmen?
Danke für die Infos!
PS: Hier bei MT gibt es schon ausführliche Berichte über das Radio:
http://www.motor-talk.de/.../...icht-kenwood-kdc-bt8044u-t2299198.html
So das Radio ist drin.
Zumindest erstmal provisorisch. Ich habe es erstmal auf Dauerstrom geklemmt und alle Kabel liegen noch lose drin.
Der Einbau lief absolut unproblematisch. Den Rahmen schraubbar zu machen ist eine super Idee gewesen von Volkswagen.
Der Schacht an sich ist riesig, bietet aber nach hinten nicht viel mehr Raum wie beim Golf 3. Das dürfte eng werden mit den Cinchkabeln.
Ich bin noch am überlegen den Quadlock-Stecker komplett zu entfernen und die Kabel auf Iso zu klemmen. Das Ding nimmt ziemlich viel Platz weg.
Leider konnte ich die Antenne noch nicht anschließen, da sowohl das Radio als auch der Adapter weibliche Anschlüsse haben.
Die Anleitung list sich etwas schwer. Alles ist ausführlich beschrieben und wirkt dadurch unübersichtlich. Piktogramme und Stichpunkte wären manchmal besser gewesen. Auch muss man ständig hin und her blättern.
Die Verbindung mit meinem Telefon (SE K800i) klappte beim dritten Versuch reibunglos. Vom Telefon aus konnte ich mich erst nicht verbinden aber vom Radio aus klappte es auf Anhieb. Der Download des Telefonbuchs wurde am nächsten Morgen automatisch vorgenommen. Einige Menüs sind nur im Standby zu erreichen, andere nur während des Betriebs. Dadurch springt man beim Einstellen häufig. Da diese Einstellungen nur beim Einbau erforderlich sind finde ich es nicht so schlimm.
Telefoniert habe ich bisher nur 10 Minuten. Bisher bin ich begeistert. Sowohl ich als auch mein Gesprächspartner hatten einwandfreien Klang und das bei 150 km/h.
Über den Klang, die Funktionen usw. kann ich noch nichts sagen. Das was ich beim Musikhören benötige habe ich gefunden und für den Rest werde ich die Tage das Handbuch lesen.
Der richtige Einbau erfolgt dann in meinem Urlaub. Dann kommt auch endlich der Rest der Anlage.
Prima Bericht! Du fährst auch einen Golf 4, oder?
Kannst ja mal ein Bild hier einstellen, wenn du alles fertig hast.
Schöne Woche!