bester roller 50ccm für den arbeitsweg?

liebe erfahrene rollerfreunde,

es soll ein roller für den arbeitsweg von 5 km und 5 km zurück, jeden tag, werden.

Bin 30 Jahre alt - 180 groß und 82 schwer - besitze üblichen B-Führerschein (standard auto)

ich wohne im bergischen, also viel bergauf und bergab.

es soll eine maschine werden, die schon durchziehen kann, damit ich den berg hochkomme.

Hab viel gelesen. Viele schwören auf Einspritzer, die es aber neu nicht mehr geben soll. Stimmt das? Wenn nein, welche modelle gibt es noch als einspritzer?

gilera runner 50 PJ?
aprillia SR 50 R Ditech?
Piaggio 50 NRG?

oder doch lieber vergaser?

welche empfehlt ihr? welche gibt es noch zu kaufen und wo? Komme aus NRW Raum köln.

besten dank für infos

PS: Keine Absicht und keine Ambitionen zum tunen ;-)

Beste Antwort im Thema

Kymco hätte sogar einen 50ccm 4T Einspritzer, den New Sento. Aber das ist eher ein Mädchenroller.
Die 2T Einspritzer haben sich nicht durchgesetzt. Zu empfindlich und wegen der Ölverbrennung doch nicht so emissionsarm wie ein 4T Einspritzer. Und 45kmh sind nunmal 45kmh, egal wie toll der Motor anschieben könnte.
Und 4T Einspritzer (mit Lambdasonde, Einspritzpumpe, -düsen und Elektronik) kosten auch mehr Geld als Vergaser. In der (aus Asien stammenden) 110ccm Klasse sind sie sehr beliebt und machen da auch Sinn. Je höher die Motorisierung, desto mehr. Neue Motorräder gibt's fast nur noch mit 4T Einspritzung, Pkw sowieso.

Mir wäre die Motorisierung auf so einer Kurzstrecke relativ egal und ich würde eher danach gehen, wieviel Wetterschutz und Stauraum Du brauchst. Als extremes Gegenbeispiel zum New Sento der Grand Dink.
Der kann den Firmen-Laptop oder Aktentasche trocken ins Büro kutschieren und Dich auch recht geschützt. Helm, Jacke und Handschuhe im Gegenzug verstauen
Was nützt Dir 30 Sekunden schneller und dann eingesaut?

39 weitere Antworten
39 Antworten

Das beste ist immer noch Papas oder Mamas Taxi,kostet nichts und man bekommt noch Taschengeld.

Warum keine Simson? 😁

Darf 60 laufen und verbraucht nur um die 3 Liter auf 100 km

Weil die käuflichen Simmen total überteuert sind?!

Immernoch günstiger als so mancher Roller 😉

Ähnliche Themen

Aber auch alt. Und alt ist durchaus schneller kaputt.

Ich habe immer wie ne Tankstelle gerochen 😛

Zitat:

@tomS schrieb am 18. Februar 2017 um 11:55:55 Uhr:


Weil die käuflichen Simmen total überteuert sind?!

Überteuert ist relativ. Seit über 30 Jahren fahren die Simsons - und nicht ohne Grund bezahlen die Leute dafür gutes Geld. Zum einensind die DDR 50ccm Maschinen die einzigen, die schneller als 45km/h fahren dürfen. Damit wird man im Gegensatz zu allen anderen Roller-fahrern nicht ständig überholt - und ist schneller da. Eine Simson läuft ungetunt 55km/h, optimiert bis 65km/h - naja und getunt natürlich noch schneller. Zweitens ist es (vergleichsweise) einfach daran rumzubasteln und sie wieder zum laufen zu bringen, wenn sich das Mädel (die Simme) mal querstellt. Drittens sind sie im Verbrauch absolut top. Viertens sehen sie besser aus, als 95% der anderen Mokicks. Fünftens gibt es auch heute noch viele Werkstätten, die Simsons reparieren können, wenn man es selbst nicht hinbekommt. Sechstens gibt es wenige 50ccm Bikes, die einen ähnlichen Kult-Status haben. Gibt bestimmt auch noch 7. und 8.

Also "schneller kaputt" ist und gehen Simmies eben gerade nicht. Die fahren, gut gepflegt vielleicht auch noch in nochmal 30 Jahren - die meisten, wenn nicht alle, Chinaroller wohl kaum. Alt ist nicht immer schlecht.

Zitat:

@ErikWilhelm schrieb am 31. Juli 2017 um 14:56:13 Uhr:


Zum einensind die DDR 50ccm Maschinen die einzigen, die schneller als 45km/h fahren dürfen.

Nö. Siehe FeV §76 Punkt 9.

Mal ganz abgesehen von den 50ccm Leichtkrafträdern.

Zitat:

Drittens sind sie im Verbrauch absolut top.

Das heisst, weniger als 1 Liter / 100km? Oder zumindest weniger als 2 Liter?

Hier (westlich des Rheins) bekomme ich für unter 2000€ einen nagelneuen Japaner der 125er Klasse mit 4T-Einspritzung und G-Kat - oder einen heruntergerittenen Zwodagger. Mag östlich der Oder ja anders aussehen, aber das hilft mir nicht.

Also ich muß Tom mal ganz doll recht geben!

Also - über Geschmack läßt es sich ja streiten und über Technik auch. Aber, Gott behüte, eine Simme ist wirklich nicht mehr Stand der Technik. Das ist ne Konstruktion aus den frühen 60ern mit wenigen Verbesserungen während der Produktionszeit. Mal selbst so'n Ding gefahren? Ich schon! Wollte einfach mal wissen, was hinter dem Hype und den hohen Preisen für das Alteisen steckt.

Bei aller Liebe, das ist kein Roller und kein Moped, das ist einfach nur grauslich! Sitzbank wie ein Holzbock, kann nix (nur in der Theorie, in der Praxis fähr jeder neue 45er Roller Kreise um dich) und saufen tut die auch, wenn man beherzt am Griff dreht.

Wir haben bei uns hier im Dorf (Landeshauptstadt NRW) so einen, der die Dinger in epischen Massen rumstehen hat, restauriert und auch tageweise verleiht bzw. verleihen will. Scheint nicht mehr so zu funktionieren, die paar, die es probiert haben sind wohl geheilt - sehe keine mehr rumknattern. Anfangs lief das ganz gut und man hat die häufiger mal in der Stadt gesehen. Das ist vorbei. Die Leutz sind mal geheilt.

Vor allem die hysterischen Preise für die Dinger ... tzzz, tzzzz!

Sorry - das sind keine alten Vespas, die sich auch im Vergleich zu heutigen Rollern eher Kacke fahren lassen. Die werden immer wertvoller!

Wer sich für das Geld ne Simme kauft sollte erst mal einen modernen Roller fahren. China, Taiwan oder Japan ist egal. Die sind alle besser als so eine hässliche Krücke.

Ach so - weiß jetzt nicht, wie das mit den Links hier so genau läuft.

Unter zweitaktschwein.de kann man den Simme-Spezi hier aufrufen.

@mod: Wenn nicht erlaubt .... löschen.

Danke

Zitat:

@ErikWilhelm schrieb am 31. Juli 2017 um 14:56:13 Uhr:


Eine Simson läuft ungetunt 55km/h, optimiert bis 65km/h

Da haste irgendwo nicht aufgepasst.

EINGETRAGEN mit 60km/h... Legal darf schneller kein anderer 50er.

Real liefen sie alle knapp 70... "getunt"... Ab wann zählt es? Unsere Teile sind alle knapp an 90 gelaufen. Die Spitzenreiter knappe 120...

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Zitat:

@tomS schrieb am 31. Juli 2017 um 15:08:45 Uhr:


Hier (westlich des Rheins) bekomme ich für unter 2000€ einen nagelneuen Japaner der 125er Klasse mit 4T-Einspritzung und G-Kat - oder einen heruntergerittenen Zwodagger. Mag östlich der Oder ja anders aussehen, aber das hilft mir nicht.

Problem an der Sache ist, dass die meisten nur den B-Schein oder den alten 3er haben.
Damit keine 125er fahren dürfen...
Aber ganz klar, wer kann und darf.... Eine 125er, selbst eine Wave kann alles besser als ne Simson.

Also in der Klasse der Versicherungskennzeichen ist die Simson geschwindigkeitsmäßig ganz klar der King. Da gibt es nichts zu diskutieren.

Und sauber eingestellt laufen die alle über 60 auf der Geraden. Klar, dass der Durchzug am Berg nicht so gut ist wie bei einem viel leistungsstärkeren Roller, der elektronisch gedrosselt ist.

Der Haken an der Sache ist, dass viele einfach zu blöd zum Schalten sind....

Zitat:

@Papstpower schrieb am 31. Juli 2017 um 18:28:04 Uhr:



Zitat:

@ErikWilhelm schrieb am 31. Juli 2017 um 14:56:13 Uhr:


Eine Simson läuft ungetunt 55km/h, optimiert bis 65km/h

Da haste irgendwo nicht aufgepasst.

EINGETRAGEN mit 60km/h... Legal darf schneller kein anderer 50er.

Real liefen sie alle knapp 70... "getunt"... Ab wann zählt es? Unsere Teile sind alle knapp an 90 gelaufen. Die Spitzenreiter knappe 120...

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Zitat:

@Papstpower schrieb am 31. Juli 2017 um 18:28:04 Uhr:



Zitat:

@tomS schrieb am 31. Juli 2017 um 15:08:45 Uhr:


Hier (westlich des Rheins) bekomme ich für unter 2000€ einen nagelneuen Japaner der 125er Klasse mit 4T-Einspritzung und G-Kat - oder einen heruntergerittenen Zwodagger. Mag östlich der Oder ja anders aussehen, aber das hilft mir nicht.

Problem an der Sache ist, dass die meisten nur den B-Schein oder den alten 3er haben.
Damit keine 125er fahren dürfen...
Aber ganz klar, wer kann und darf.... Eine 125er, selbst eine Wave kann alles besser als ne Simson.

So wie ich weiß darf man mit dem alten 3er wohl eine 125er fahren.

Nur mit 3er FE vor 1980

Genau... Und das hat zur folge, das ungeschulte "oldies" mit 100klamotten über die bahn ballern.

Meine kymco zing war vom oldie. Wäre ohne Ständer nicht umgefallen. Hinterrad mittig platt.

Zitat:

@Künne schrieb am 1. August 2017 um 10:27:18 Uhr:


Klar, dass der Durchzug am Berg nicht so gut ist wie bei einem viel leistungsstärkeren Roller, der elektronisch gedrosselt ist.
Der Haken an der Sache ist, dass viele einfach zu blöd zum Schalten sind....

Oder die Kombination Motor/Schaltung zu blöd abgestimmt. 😉

Durchzugsschwacher Motor, wenige Gangstufen mit großen Sprüngen, ... also entweder mit kreischenden Drehzahlen bergauf oder immer langsamer werden bis man doch runterschalten muß.

So war zu Beginn meiner Zweiradkarriere die Schwalbe (ausgeliehen vom Arbeitskollegen) chancenlos gegen die Piaggio Sfera/Quartz.

Ich merk's auch an der Roadwin 125er meiner Frau: Maximal 11.8Nm (aber erst bei 8500 U/min), sind mir zu wenig. Andere mögen es vielleicht, den 2.Gang an der innerörtlichen Steigung auf deutlich über 10000 U/min zu jagen, damit sie Anschluß in den 3.Gang finden. Und bei jeder popeligen Unter/Überführung zurückschalten, weil man die kleine 5% Steigung bei 50km/h im 5. nicht hochkommt.
Bei höheren Kubikzahlen kann man auf eine Vario dann schon leichter verzichten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen