Bester Motor und Langzeitauto?
Guten Abend in die Runde,
ich hoffe ich werde durch diesen Beitrag nächstes Jahr mich für ein Auto entscheiden können, dass mir zuverlässig beistehen wird. Ich suche ein Langzeitauto. Mir stellen sich seeehr viele Fragen, was wäre besser.
Was ich oft höre, dass z.b ein Fiesta 1.0 mit 190ps oder Seat Cupra 2.0 mit 300ps nicht lange halten würden. Anderswiederum sagt man, dass ein TSI länger hält als ein Sauger 2.5 von Mazda, da er weniger Drehzahl braucht um voran zu kommen. Generell hat man mir gesagt, dass ich mich von VW Motoren fernhalten sollte und mir einen Mazda6 mit dem 2.5 Sauger mit 194ps kaufen sollte. Die Motoren sollen wohl über 300tkm halten gar mehr. Was mir auch so ins Auge kam ist der 3er BMW ab 2020 mit den neuen Benziner Motoren. Der soll wohl unauffällig zu den Vorgängern sein, wenn es um die Lagerschalen oder Kolben geht. Der Verbrauch ist auch sehr beeindruckend. Auch wenn ich Audi schön finde, werde ich mich von denen Aufjedenfall fernhalten. Die TFSI Motoren haben wohl noch größere Probleme als die normalen TSI Motoren, z.b extreme Verdünnung mit Benzin im Öl. Aber ich dachte, die TFSI Motoren gibt es nicht mehr, ist auch egal. Sollte ich falsch liegen und die Motoren ab bj.18 bei Audi wieder funktionieren, dann bitte korrigieren. Bei Mercedes kenne ich mich nicht aus. Keine Erfahrungen von anderen über gewissen Probleme beim Benziner. von einem Diesel kann ich nur träumen, denn bei den Dieselpreisen die die Politik hier macht ist es unmöglich einen Diesel bald zu fahren.
Zu meinem Fahrprofil: Ich achte sehr auf die Pflege des Motors. Solange keine 80 - 90° Öltemperatur erreicht werdem, wird die Drehzahl nicht über 2000 U/min gebracht. Nach dem Kaltstart lasse ich den Motor 1min laufen, damit sich das Öl im Motor und Turbo verteilen kann. Das gleiche wenn ich mein Auto abstelle. Ich lasse ihn 1min laufen bevor ich ihn abstelle. (Auch was von den Autodoktoren gelernt). Vom Longlife halte ich nichts (bitte keine Erfahrungen von 30tkm Intervall), das bedeutet jede 15tkm 5W40 bei meinem 1.4tsi. Ich fahre gerne mal die Vmax. Mittlerweile schon 110tkm ohne jegliche Motorprobleme. Kann bei diesem Fahrprofil der Motor lange halten?
Welches Auto wäre der bessere Kandidat?
(Es steht auch noch nicht fest, ob ich den neuen als Sommerauto fahren werde wegen Vorbeugung vor Rost und damit das Öl schon besser schmiert)
Folgende Autos interessieren mich:
- Seat Leon Cupra 300 2.0TSI 300ps DSG ab bj.2019
- Seat Leon/Ateca FR 2.0TSI 190ps DSG ab bj.2019
- Skoda Octavia/Superb 2.0 TSI 240 bis 280ps DSG ab bj.2019
- BMW 3er 2.0 184ps (Wandler glaub ich) 2020
- Mazda 6/CX5 2.5 Sauger 194ps Wandler ab bj.2018
Toyota ist zwar auch sehr zuverlässig, nur gefällt er mir optisch nicht und würde nicht damit glücklich werden.
Da ich Rückenprobleme habe, habe ich auch paar SUVs aufgelistet, denn es kann sein, dass ich einen SUV kaufen muss, da es schlimmer wird und selbst mein Arzt mir dazu geraten hat keinen Kombi zu kaufen( bitte jetzt nicht dieses Argument, dass ich den Sitz höher stellen soll, ich bin 1,95m groß). Aber leider ist das auch nicht so ganz leicht mit dem SUV, weil mittlerweile die sogenannten "Aktivisten" aus Protest Reifen abstechen. Da kriegt man Angst.
Ich hoffe ich hab nicht allzusehr den Text durcheinander gebracht. Ich hoffe ihr könnt mich beraten bei der Auswahl des Autokaufs. Ich hoffe ich hab jetzt alles aufgeschrieben was mir auf dem Herzen liegt 🙂
37 Antworten
Zitat:
@DerSprechendeKolben schrieb am 27. August 2024 um 08:25:53 Uhr:
So kam es eben zu dem OM606. 3l, massiv gebaut aber grad mal 95PS. Natürlich hält der ewig.
136 PS, bitteschön... 😁 Das galt Mitte der 90er Jahre als ausreichend für ein Auto mit einem zulässigen Gesamtgewicht von rund 2,2 Tonnen. Immerhin 22,66 PS pro Zylinder! 😎
Volvo 2,4L 5 Zylinder...
Egal ob Diesel oder Benzin, den fährst du locker einmal komplett voll den tacho.
Gibt keine langlebigeren Motoren als die alten Volvo.
Ich habe mich dazu entschieden keine Europäischen Fahrzeuge mehr zu kaufen, da die Ingenieurskunst hier überhaupt nicht auf Langlebigkeit achtet und immer mehr am Kunden erprobt.
Mir kommen nur noch Japaner ins Haus. Sicherlich ist auch da nicht alles Gold was glänzt, vor allem wenn es um Dieselmotoren geht. Aber Toyota, Mazda, Subaru, Mitsubishi und Suzuki sind absolut zuverlässig und wie ein Vorkommentar schon gesagt hat, ist die Toyota Hybrid Technologie das Zuverlässigste und langlebigste, was man heute bekommen kann, gepaart mit einer super Umweltbilanz.
Nun - vergessen hast Du Honda. Und vergessen kannst Du zusehends Mitsubishi - weil mittlerweile zunehmend umgelabelte Renault.
Ähnliche Themen
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 21. Oktober 2024 um 13:20:21 Uhr:
Nun - vergessen hast Du Honda. Und vergessen kannst Du zusehends Mitsubishi - weil mittlerweile zunehmend umgelabelte Renault.
Das ist Richtig. Ich habe auch eigentlich Honda gemeint und nicht Mitsubishi. War eine Verwechslung meinerseits.
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 21. Oktober 2024 um 13:20:21 Uhr:
Nun - vergessen hast Du Honda. Und vergessen kannst Du zusehends Mitsubishi - weil mittlerweile zunehmend umgelabelte Renault.
Nicht nur das, auch die eigenen Motoren von Mitsubishi sind nicht von japanischer Güte. Zum Beispiel leiern die Steuerketten im Space Star auffällig frühzeitig aus, da sie arg dünn sind.
Zitat:
@Jan565 schrieb am 30. August 2024 um 22:06:33 Uhr:
Volvo 2,4L 5 Zylinder...Egal ob Diesel oder Benzin, den fährst du locker einmal komplett voll den tacho.
Gibt keine langlebigeren Motoren als die alten Volvo.
Außer, wenn es Probleme gibt:
https://www.amz.de/fuenfender-mit-kuehlwasserverlust
Grüße
Also ich habe mit meinem Volvo 2,4 L Softturbo die 325t Km erreicht.Motor,Turbo,Getriebe und Kupplung sind noch Erstausrüstung und machen auch noch keinen müden Eindruck.Dazu muß ich auch anmerken,das der Rennelch ordentlich rangenommen wird.Wenn die Piste es hergibt,wird auch mal über 200 Kmh gefahren.Bei mir versottet kein Motor.