Bester Motor und Langzeitauto?
Guten Abend in die Runde,
ich hoffe ich werde durch diesen Beitrag nächstes Jahr mich für ein Auto entscheiden können, dass mir zuverlässig beistehen wird. Ich suche ein Langzeitauto. Mir stellen sich seeehr viele Fragen, was wäre besser.
Was ich oft höre, dass z.b ein Fiesta 1.0 mit 190ps oder Seat Cupra 2.0 mit 300ps nicht lange halten würden. Anderswiederum sagt man, dass ein TSI länger hält als ein Sauger 2.5 von Mazda, da er weniger Drehzahl braucht um voran zu kommen. Generell hat man mir gesagt, dass ich mich von VW Motoren fernhalten sollte und mir einen Mazda6 mit dem 2.5 Sauger mit 194ps kaufen sollte. Die Motoren sollen wohl über 300tkm halten gar mehr. Was mir auch so ins Auge kam ist der 3er BMW ab 2020 mit den neuen Benziner Motoren. Der soll wohl unauffällig zu den Vorgängern sein, wenn es um die Lagerschalen oder Kolben geht. Der Verbrauch ist auch sehr beeindruckend. Auch wenn ich Audi schön finde, werde ich mich von denen Aufjedenfall fernhalten. Die TFSI Motoren haben wohl noch größere Probleme als die normalen TSI Motoren, z.b extreme Verdünnung mit Benzin im Öl. Aber ich dachte, die TFSI Motoren gibt es nicht mehr, ist auch egal. Sollte ich falsch liegen und die Motoren ab bj.18 bei Audi wieder funktionieren, dann bitte korrigieren. Bei Mercedes kenne ich mich nicht aus. Keine Erfahrungen von anderen über gewissen Probleme beim Benziner. von einem Diesel kann ich nur träumen, denn bei den Dieselpreisen die die Politik hier macht ist es unmöglich einen Diesel bald zu fahren.
Zu meinem Fahrprofil: Ich achte sehr auf die Pflege des Motors. Solange keine 80 - 90° Öltemperatur erreicht werdem, wird die Drehzahl nicht über 2000 U/min gebracht. Nach dem Kaltstart lasse ich den Motor 1min laufen, damit sich das Öl im Motor und Turbo verteilen kann. Das gleiche wenn ich mein Auto abstelle. Ich lasse ihn 1min laufen bevor ich ihn abstelle. (Auch was von den Autodoktoren gelernt). Vom Longlife halte ich nichts (bitte keine Erfahrungen von 30tkm Intervall), das bedeutet jede 15tkm 5W40 bei meinem 1.4tsi. Ich fahre gerne mal die Vmax. Mittlerweile schon 110tkm ohne jegliche Motorprobleme. Kann bei diesem Fahrprofil der Motor lange halten?
Welches Auto wäre der bessere Kandidat?
(Es steht auch noch nicht fest, ob ich den neuen als Sommerauto fahren werde wegen Vorbeugung vor Rost und damit das Öl schon besser schmiert)
Folgende Autos interessieren mich:
- Seat Leon Cupra 300 2.0TSI 300ps DSG ab bj.2019
- Seat Leon/Ateca FR 2.0TSI 190ps DSG ab bj.2019
- Skoda Octavia/Superb 2.0 TSI 240 bis 280ps DSG ab bj.2019
- BMW 3er 2.0 184ps (Wandler glaub ich) 2020
- Mazda 6/CX5 2.5 Sauger 194ps Wandler ab bj.2018
Toyota ist zwar auch sehr zuverlässig, nur gefällt er mir optisch nicht und würde nicht damit glücklich werden.
Da ich Rückenprobleme habe, habe ich auch paar SUVs aufgelistet, denn es kann sein, dass ich einen SUV kaufen muss, da es schlimmer wird und selbst mein Arzt mir dazu geraten hat keinen Kombi zu kaufen( bitte jetzt nicht dieses Argument, dass ich den Sitz höher stellen soll, ich bin 1,95m groß). Aber leider ist das auch nicht so ganz leicht mit dem SUV, weil mittlerweile die sogenannten "Aktivisten" aus Protest Reifen abstechen. Da kriegt man Angst.
Ich hoffe ich hab nicht allzusehr den Text durcheinander gebracht. Ich hoffe ihr könnt mich beraten bei der Auswahl des Autokaufs. Ich hoffe ich hab jetzt alles aufgeschrieben was mir auf dem Herzen liegt 🙂
37 Antworten
Zitat:
@Zephyroth schrieb am 20. Oktober 2022 um 20:51:59 Uhr:
Zitat:
@Andre737374 schrieb am 20. Oktober 2022 um 19:40:26 Uhr:
Toyota ist zwar auch sehr zuverlässig, nur gefällt er mir optisch nicht und würde nicht damit glücklich werden.Nicht sehr zuverlässig, sondern die zuverlässigsten Autos, die du für Geld bekommen kannst. Besonders die Hybride sind gut für 400.000km und mehr (hier im Forum fährt ein 2007er Prius II mit 600.000km rum). Wenn dir Toyota nicht gefällt, dann gefällt dir vielleicht Lexus, beispielsweise ein NX300h oder NX350h.
Grüße,
Zeph
Der NX300h ist aber recht neu auf dem Markt, oder. Finde sehr wenige. Außerdem echt teurer obwohl die schon mehr als 40tkm haben.
Ne, den NX300h gibt's seit 2022 nicht mehr, der Nachfolger ist der NX350h. Und ja, die sind teuer, aber halt auch richtig gut.
Zitat:
@Andre737374 schrieb am 20. Oktober 2022 um 19:40:26 Uhr:
Auch wenn ich Audi schön finde, werde ich mich von denen Aufjedenfall fernhalten. Die TFSI Motoren haben wohl noch größere Probleme als die normalen TSI Motoren, z.b extreme Verdünnung mit Benzin im Öl. Aber ich dachte, die TFSI Motoren gibt es nicht mehr, ist auch egal. Sollte ich falsch liegen und die Motoren ab bj.18 bei Audi wieder funktionieren, dann bitte korrigieren.
Verkaufsbezeichnung bei Audi TFSI
Verkaufsbezeichnung VW, Seat, Skoda TSI
sonst keine Unterschiede
Zitat:
Der NX300h ist aber recht neu auf dem Markt, oder. Finde sehr wenige. Außerdem echt teurer obwohl die schon mehr als 40tkm haben.
Das zuverlässigste SUV Fahrzeug was man für Geld kaufen kann?
Ein neuer Toyota Landcruiser serie 70, zwar teurer in der Anschaffung aber das Fahrzeug wird wohl das letzte Auto sein was man sich kauft. Aber es ist eben kein Schicki Micki Auto zum Posen wie eine AMG G-Klasse, sondern einfache solide Technik.
Der Motor verträgt auch Gas betrieb.
Landcruiser 70 Vorstellung (gibt unterschiedliche Ausführungen Single Cab ect)
https://www.youtube.com/watch?v=Y1jJbKqmvUo
Sowas kann man eben nur mit wenigen Fahrzeugen anstellen, für diese Robustheit wird er weltweit geschätzt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Herne schrieb am 20. Oktober 2022 um 21:07:33 Uhr:
Verkaufsbezeichnung bei Audi TFSI
Verkaufsbezeichnung VW, Seat, Skoda TSI
sonst keine Unterschiede
So ist es, aber der Stammtisch um die Ecke oder der Schwippschwager vom Bruder weiß es natürlich besser 😉.
Ja, das ist echt lustig. Audi sagt TFSI, die anderen TSI. Unterschiede sind deutlich innerhalb.
TFSI nicht gleich TFSI und TSI nicht gleich TSI. Und TSI ist so gesehen auch immer ein TFSI. Man muss innerhalb unterschieden.
Zu sagen TFSI haben unterschiede zu TSI funktioniert NICHT!
In den 70er und 80er sagte man kauf dir einen benz und du hast bis auf Inspektionen und Dingen wie Bremsen, Kupplung 30 Jahre ruhe...
Und was nützt uns diese Erkenntnis 50 Jahre später?
Das man sich einen 50 Jahre alten Benz kaufen sollte, der die letzten 20 Jahre durchrepariert wurde🙂
und, welcher ist es nun geworden? @Andre737374
Generell ein solides auto der frühen 2000er oder späten 90er kaufen und gut ist. Die halten zumeist ewig.
Zitat:
@toni111 schrieb am 21. Oktober 2022 um 21:43:08 Uhr:
In den 70er und 80er sagte man kauf dir einen benz und du hast bis auf Inspektionen und Dingen wie Bremsen, Kupplung 30 Jahre ruhe...
Und das hat damals schon nicht gestimmt.
Nichts geht über einen Mercedes-Saugdiesel mit ordentlich Hubraum - zum Beispiel den 3-Liter OM606, der im W124 und W210 verbaut wurde. Wenn dann die Schmierung, die sonstige Wartung und auch die Fahrweise stimmen, sind mindestens 700.000 bis 1.000.000 Kilometer drin. Ausreißer nach oben findet man viele im Netz - aber dann meist mit Austauschmotoren und mehreren Getrieberevisionen.
Wir reden hier über Motoren - aber auch der Erhalt der Karosserie muss bei solchen Kilometerleistungen über die Jahre stimmen. Hohlraumversiegelung und spezieller Unterbodenschutz sind Pflicht.
Loben möchte ich an dieser Stelle ausdrücklich meinen 2008er Audi A3 Sportback mit dem 1,6 Liter Saugbenziner. Der Vierzylinder-Motor ist unauffällig und verrichtet tagtäglich seinen Dienst - bei jetzt fast 320.000 Kilometern auf der Uhr. Zweimal den Zahnriemen wechseln lassen - und einmal die Zündkerzen. Das war's. Wichtig: Regelmäßiger Ölwechsel!
Alte Motoren waren aus meiner Sicht besser konstruiert, weil sie weniger Leistung aus größeren Hubräumen geholt haben. Das geht eindeutig aufs Konto der Haltbarkeit. Alles mit Turbo und Kompressor kann mir gestohlen bleiben.
Dir alten 1.9er TDI waren aber auch für eine Mio km gut. Aber wie du schon sagtest: Da ist eher die Karosserie das Problem.
Zitat:
@MercedesDriver schrieb am 26. August 2024 um 21:21:35 Uhr:
Alte Motoren waren aus meiner Sicht besser konstruiert, weil sie weniger Leistung aus größeren Hubräumen geholt haben. Das geht eindeutig aufs Konto der Haltbarkeit. Alles mit Turbo und Kompressor kann mir gestohlen bleiben.
Nicht besser, aber mit mehr Reserven. Durch die ausgefeilteren Computerprogramme kann man die Haltbarkeit der Bauteile mittlerweile sehr genau bestimmen, ohne großartig Reserven zu brauchen. Und das tun die Autohersteller auch. Im Pflichtenheft steht: "muss 200.000km halten". Daraufhin wird er konstruiert und hält dann --> Genau! Etwa 200.000km (150.000-250.000km, je nach Fahrzyklus und Pflege).
Früher konnte man das nicht so genau berechnen, deswegen wurden Pi x Daumen Reserven aufgeschlagen. Je älter der Motor, desto mehr Pi x Daumen war das. So kam es eben zu dem OM606. 3l, massiv gebaut aber grad mal 95PS. Natürlich hält der ewig.