besten diesel Motor für OPEL VECTRA C

Opel Vectra C

Hallo . Ich möchte kaufen OPEL Vectra .
Aber ich weiß nicht das welche am besten diesel Motor
(1.9 L I4 CDTI ) (2.0 L I4 DTI) (2.2 L I4 DTI)
Und was ist der Unterschied zwischen ihnen.
Ich habe einen Unterschied in der Anzahl festgestellt 101 PS 150 PS
Der Motor hat die gleiche Kapazität 1.9 L I4 CDTI.

Ich denke es ist mein Bestes 😎
1.9 L I4 CDTI
Kombi
Schaltgetriebe
Ist es eine gültige Entscheidung oder liegt ein Fehler vor?😕

Ich wünsche Ihnen die besten Zeiten und ein schönes Jahr für alle

best regards...

23 Antworten

Zitat:

@Superwetter schrieb am 6. Januar 2019 um 18:50:25 Uhr:



Zitat:

@GTS.DTI schrieb am 6. Januar 2019 um 17:40:43 Uhr:


Wir viel km hat er drauf?😕
300000km?
Danke

Na und...-echt harmlos!!

Erster Kandidat
Hab ich dir gefragt😕

233000km. Ist noch die erste Kupplung.

Wenn dann heißt es dich gefragt

Moin Also ich habe einen 2.2DTI mit Schalter gefahren.. Das 5 Gang war absolut ausreichend.

Nun bin ich auf nen 1.9 CDTI 120 PS gewechselt. Der hat zwar 6 Gänge allerding fand ich das 5 Gang besser.

Der 2.2DTI war und ist ein schöner Motor. Würde es diesen in einem neuen Baujahr (Ab 2005) geben würde ich diesen dem 1.9 Vorziehen. Läuft wie ein Urwerk. Gar nicht anfälltig (Tausch mal den Thermostat beim 1.9 120PS....

Selbst die Glühkerzen sind einfacher zu tauschen.

Der 2.2DTI ist immer noch im Besitz und hat jetzt 315TKm drauf. 2mal wurde die Riemenscheibe getauscht...

Ähnliche Themen

Zitat:

@LotusOmega377 schrieb am 6. Januar 2019 um 19:00:29 Uhr:


233000km. Ist noch die erste Kupplung.

DANKE
Bei meinem fehlen noch 10000km.
Meiner ist auch noch die erste Kupplung aber der wird schon träge mit zukommende km.

Zitat:

@JensHG schrieb am 7. Januar 2019 um 09:20:30 Uhr:


Moin Also ich habe einen 2.2DTI mit Schalter gefahren.. Das 5 Gang war absolut ausreichend.

Nun bin ich auf nen 1.9 CDTI 120 PS gewechselt. Der hat zwar 6 Gänge allerding fand ich das 5 Gang besser.

Der 2.2DTI war und ist ein schöner Motor. Würde es diesen in einem neuen Baujahr (Ab 2005) geben würde ich diesen dem 1.9 Vorziehen. Läuft wie ein Urwerk. Gar nicht anfälltig (Tausch mal den Thermostat beim 1.9 120PS....

Selbst die Glühkerzen sind einfacher zu tauschen.

Der 2.2DTI ist immer noch im Besitz und hat jetzt 315TKm drauf. 2mal wurde die Riemenscheibe getauscht...

Sage ich doch!
Viele Motoren bis ca. Mitte der 80er waren robust, sparsam und leicht zu reparieren.
Irgendwann wurde alles nur noch komplizierter und komplizierter ohne echten Nutzen für die Besitzer!
Je neues, desto anfälliger!

Ich war mit dem Z19DTH sehr zufrieden. Bis auf 1x Drallklappen. Am Schluss hatte er 280tkm runter.

Zitat:

@Superwetter schrieb am 6. Januar 2019 um 14:21:17 Uhr:


...
Der Vollständigkeit halber - auch alle Denos-Lima sind nicht gerade ´berühmt´ für Langlebigkeit!
Somit sind da zumindest alle 1.9-Liter Diesel betroffen!
Erst ganz zum Schluss der Baureihe wurde seitens Opel zu Bosch gewechselt.
Da diese aber dann nur wenige haben sollten liest und hört man auch so gut wie Nichts darüber.
...

Ich hatte eine Bosch und seit einem Jahr die zweite Bosch - Wechsel bei ~130tkm 😉
z19dth im Vectra Caravan, MJ08

Zitat:

@primaxi schrieb am 7. Januar 2019 um 21:56:34 Uhr:



Zitat:

@Superwetter schrieb am 6. Januar 2019 um 14:21:17 Uhr:


...
Der Vollständigkeit halber - auch alle Denos-Lima sind nicht gerade ´berühmt´ für Langlebigkeit!
Somit sind da zumindest alle 1.9-Liter Diesel betroffen!
Erst ganz zum Schluss der Baureihe wurde seitens Opel zu Bosch gewechselt.
Da diese aber dann nur wenige haben sollten liest und hört man auch so gut wie Nichts darüber.
...

Ich hatte eine Bosch und seit einem Jahr die zweite Bosch - Wechsel bei ~130tkm 😉
z19dth im Vectra Caravan, MJ08

Danke für dieses Feedback!
Meine Denso im Vectra versagen in der Regel alle 120tsnd km - da war der Wechsel zur (deutlich teureren) also kein echter Gewinn!
Kaufe deshalb nur noch No-Name-Nachbauten. Die sind auch nicht schlechter.

Das Grundproblem liegt nach meiner Einschätzung in der Anordnung hinter dem Motorblock!
Ich vermute, das hier die thermische Belastung am höchsten ist.
Deshalb versagt hier wohl jede ´Sorte´ Lima.

Bei meinem Vorgänger Passat B4 90Ps-TDI hielten die Bosch-Limas viiiiel länger!
Zudem war der Wechsel ein Kinderspiel!
Auch konnte man mir ganz wenigen Standardwerkzeug den Regler tauschen, ohne dass die Lima selber raus musste.
Der EA827 aus dem Haus VW seit dem Scirocco1 war eine geniale Grundkonstruktion!
Nach und nach im Rahmen der Effizienzsteigerung verbessert (Einspritzanlage) und den unverwüstlichen Dieselderivaten...
In der Queranordnung mit Lima vorne und zumeist guter Zugänglichkeit ein Traum für Schrauber!
Dieselfilter oder auch Benzinfilter tauschen - kein Spezialwerkzeug!
Das Gleiche mit dem Ölfilter - vor dem Motorblock.
Luftfilter mit Drahtkniehebeln - leicht - ohne Werkzeug zu tauschen uvm.

Dagegen ist der von Opel zugekaufte Fiat 1.9 CDTI eine echte Murkskonstruktion vom Azubi 1. Lehrjahr!!
Wer das verbrochen hat, der hatte selber noch nie einen Schraubenschlüssel in der Hand!
Oder gab es ein Patent, welches z.B. Skt-Schauben weitgehend ausschloss?
Doch auf dem Trip sind heute ja alle nahezu Hersteller...

Nicht alles war besser - Geräuschentwicklung und Fahrkomfort z.B., Riementauschintervalle, Radlager kleiner dimensioniert und mit kürzerer Lebensdauer.

Dennoch als Schrauber vermisse ich den wirklich hervorragenden 1Z von VW...

Deine Antwort
Ähnliche Themen