Bestellprozess / Mercedes Me speziell in der Schweiz
Hallo zusammen
Ich befinde mich zur Zeit ein wenig auf Kriegsfuss mit meinem Mercedes-Verkäufer.
Ich bekomme schlichtweg zu wenig Informationen und habe mittlerweile ein wenig das Vertrauen verloren...
Nun hätte ich ein zwei Fragen, welche sich vor allem an Schweizer Kunden richten, damit ich auf der sicheren Seite bin...
- Funktioniert die Produktionsverfolgung der Mercedes E-Klasse im Mercedes Me lediglich in Deutschland?
- Bekommt ihr wie die Käufer in DE nach der Bestellung eine Bestellbestätigung von Mercedes oder von eurem Verkäufer?
- Muss der Verkäufer die Bestellbestätigung dem Kunden übergeben?
- Wie kann ich sicher sein dass mein Fahrzeug direkt nach dem unterzeichnen und nicht viel später bestellt wurde? Reden kann jeder, die Frage ist nur obs dann auch stimmt...
Der Grund meiner Skepsis kommt daher, dass bisher jedes meiner 4 bestellten Fahrzeuge zu spät geliefert, respektive nach hinten geschoben wurde... Einmal um 3 Monate, einmal um 4 Monate, einmal nur um drei Wochen,... und jedes mal war das Problem ein anderes!
Nun bin ich mir schon fast sicher dass das bereits bestellte Fahrzeug auch Lieferverzögerung hat, daher wollte ich mal persönlich abklären wo der Fehler liegt...
Würde mich über Rückmeldungen freuen.
Gruss
17 Antworten
Den kleinen Kennzeichenhalter für vorne inkl. der anderen Frontschürze konnte ich ohne Schwierigkeiten mitbestellen, das Performance Center macht ja wirklich alles möglich.
Die Ausstattungen sind in D und CH alle gleich, nur werden die Pakete in CH anders zusammengeschnürt. Kein Hersteller brät der Schweiz eine Extrawurst (ist ja nicht China oder USA), d. h. in CH werden die selben Sonderausstattungen angeboten wie in D, nur in anderen Paketen und sie heissen manchmal anders. Mit der Garantie hatte ich auch nie Probleme, schliesslich gilt diese europaweit. Und kein CH-Händler wird es sich getrauen, bei einem in D gekauften Auto Garantieleistungen zu verweigern. Ich habe da nur gute Erfahrungen gemacht, zumal in CH auch die Haltung gegenüber dem Kunden eine ganz andere ist. In CH ist der Kunde noch König, in D leider schon lange nicht mehr.
Weil die Einfuhr nach CH so einfach ist (wird ja vom Händler oder einem Dienstleister für wenig Geld komplett erledigt), kam für mich bisher eine Bestellung in CH nie in Betracht. Beim letzten RS6 4G habe ich ca. 55 kCHF eingespart (!!!), aber beim Benz waren es nur noch ca. 10 kCHF. Mercedes Schweiz hat wesentlich bessere Konditionen (Händlerrabatte) als AMAG, weshalb ich den nächsten Benz in CH bestellen möchte, wenn die Differenz noch etwas kleiner wird.
Klar, je weniger ein Auto kostet, desto weniger lohnt sich ein Kauf in D. Und einen (älteren) Gebrauchten kauft man sich besser in CH, weil besser gepflegt und AB's nur mit 120 km/h. Aber bei hochpreisigen Neuwagen lohnt es sich IMMER nach D zu fahren. Für meinen RS6 habe ich vor drei Jahren 16% Händlerrabatt bekommen. Für den innen und aussen komplette individualisierten RS6 mit allen Audi exclusive-Paketen habe ich am Ende in D soviel bezahlt, wie er bei AMAG in der Grundausstattung gekostet hätte. Da behaupte mal noch einer, es lohnt sich nicht. Beim Benz war die Einsparung dagegen viel weniger, weil man auch in CH komischerweise höhere Händlerrabatte bekommt und die Rabatte in D von Mercedes-Benz gedeckelt sind.
Gerne wird in CH immer wieder behauptet, es lohnt sich nicht in D einzukaufen, eben weil es sich oft doch lohnt. Man will ja nicht, dass man Autos in D bestellt, deshalb werden in CH regelmässig neg. Gerüchte gestreut zusammen mit Negativbeispielen. Man muss wissen, dass die Händler in D nahe der Grenze höhere Tarife abrufen als Händler weiter weg von der Grenze. Meinen Benz habe ich im Raum Stuttgart bestellt.
In Lörrach, die nächst grössere deutsche Grenzstatt von meinem Wohnort aus gesehen, haben sich z. B. ASAG (VAG) und Kestenholz (MB) entlang der Grenze so richtig breit gemacht. Die fischen die CH-Kunden grossvolumig ab und man muss automatisch mehr fürs bestellte Auto bezahlen. Das habe ich beim RS6 und beim Benz erfahren müssen, weil deren Rabatte im Vergleich geradezu lächerlich waren.
Und als ich dann nach wenigen Jahren das jeweils in D gekaufte Auto in CH privat verkauft habe, hat auch keiner danach gekräht, dass der Wagen kein Swiss Package, Swiss-Integral oder so hatte. Ich habe ja den Vorteil, dass ich den Wagen auch zu einem tieferen Tarif anbieten kann, weil ich ihn ja auch günstiger gekauft habe. Gut, bei einem Händler darf man einen D-Fahrzeug nicht in Zahlung geben wollen, die stempeln ein D-Fahrzeug von vorneherein als "nicht verkaufbar" ab, weil sie den klaren Auftrag haben, den Kunden zu verunsichern.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@plgr65 schrieb am 18. November 2018 um 09:24:45 Uhr:
Die Ausstattungen sind in D und CH alle gleich, nur werden die Pakete in CH anders zusammengeschnürt. Kein Hersteller brät der Schweiz eine Extrawurst (ist ja nicht China oder USA), d. h. in CH werden die selben Sonderausstattungen angeboten wie in D, nur in anderen Paketen und sie heissen manchmal anders.
ich hab's beim 213er nicht verglichen, aber früher hatten CH-Fahrzeuge eine umfangreichere Serienausstattung als die gleichen Modelle in D. Sieht man aber auch.
Zitat:
Mit der Garantie hatte ich auch nie Probleme, schliesslich gilt diese europaweit. Und kein CH-Händler wird es sich getrauen, bei einem in D gekauften Auto Garantieleistungen zu verweigern. Ich habe da nur gute Erfahrungen gemacht, zumal in CH auch die Haltung gegenüber dem Kunden eine ganz andere ist. In CH ist der Kunde noch König, in D leider schon lange nicht mehr.
Man zahlt als Kunde auch mehr. Mir ging's aber um die deutlich weitreichendere SwissIntegral-Garantie, die a) länger dauert und b) mehr umfasst als die nur 2 Jahre Garantie in D. Dass die in CH keinen Stress macht (weil weniger als dies, was man dort machen müsste), ist mir klar. Muss man halt einfach rechnen, ob dies den Preisunterschied rechtfertigt, der am Ende übrig bleibt.
Zitat:
aber beim Benz waren es nur noch ca. 10 kCHF. Mercedes Schweiz hat wesentlich bessere Konditionen (Händlerrabatte) als AMAG, weshalb ich den nächsten Benz in CH bestellen möchte, wenn die Differenz noch etwas kleiner wird.
Liegt auch daran, dass bei MB der Konzern selbst aktiv ist und wegen des starken Franken Veränderungen vorgenommen hat.
Viele Grüße
Peter
Hallo,
Hat das mit dem Trick zum Fahrzeug anlegen schonmal bei einem CH Kunden geklappt?
Bei mit geht es nämlich nicht und ich wäre froh um Erfahrungen.
Freundliche Grüße
Kolosstt