Beste Leasing/Finanzierung gesucht bei 40tkm/Jahr

Hallo zusammen,
ich habe einen weiten Weg zur Arbeit und komme so auf ca 40Tkm im Jahr. Im kommenden Jahr steht der Kauf eines neuen oder gebrauchten KFZ an. Der Wagen muss finanziert bzw geleast werden. Leider bieten die meisten Hersteller keinen Online-Rechner an um mal die Varianten durch zu rechnen.

Was will ich? Einen relativ großen Kombi, z.B einen Mondeo. Aktuell haben wir einen Focus, der ist aber oft sehr knapp. Monatlich ausgeben möchte ich max 350€ für die Rate. Versicherung/Steuer/Diesel kommen natürlich extra. Ich möchte keine Anzahlung leisten.

Habt ihr eine ungefähre Vorstellung davon in welcher Preisklasse man sich dort bewegt? Denke das der Wagen max 80000 runter haben sollte, damit ich ihn drei Jahre entspannt fahren kann. Wenn man so schaut kostet ein Mondeo mit ein wenig Ausstattung ca 20.000 Euro. Kommt man da mit 350€ aus? Lohnt sich da ein Privatleasing oder eher eine Finanzierung mit Schlussrate bzw der anschließenden Rückgabe?

Beste Antwort im Thema

Eine Dreiwege-Finanzierung mit einem mehrere Jahre alten Gebrauchtwagen außerhalb der Garantie?

Die wahnsinnigen Personen sterben nicht aus. Was willst du machen, wenn die Karre außerhalb der Garantie einen Totalschaden hat?

Um es etwas freundlicher auszudrücken: Das Auto ist für dich zu teuer.

Niemals darf der Wagen vor der Tür weniger wert sein als das was man noch zahlen muss.

19 weitere Antworten
19 Antworten

Der kostet bei 30k km pro Jahr 285 plus nochmal ca. 70 für die Mehrkilometer. Damit wäre man bei ungefähr 350 pro Monat. Allerdings wollen die noch einmalig 999,- https://www.leasingmarkt.de/app/inserate/2143936-volkswagen_passat

Danke, das sieht doch schon vielversprechend aus. Und der hat sogar sehr wenig gelaufen. Ob da nun am Ende 350 oder 365€ rauskommen, ist auch egal.

Weiter vorne wurde von Wartungs und Servicepaketen beim Leasing gesprochen. Lohnt sich sowas? Inspektionen muss man ja sowieso machen.

Was sind generell die Nachteile beim Privatleasing? Müssen eventuelle Reparaturen in bestimmten Werkstätten erfolgen oder kann man das dort machen lassen wo man möchte? Wie sieht das mit der Rückgabe aus? Zahlt man da für jedes Krätzerchen bzw Steinschlag? Bei 120.000 KM in drei Jahren lässt sich das kaum vermeiden.

@Chicko11 : Es gibt einen Schadenkatalog, in dem festgelegt ist was normale Gebrauchsspuren sind und was nicht normale Gebrauchsspuren sind. Dafür kann es sein dass man nachzahlen muss. Aber die Wertminderung hätte man bei einem eigenen Auto auch.

Wartung/Reparatur kann normalerweise auch in anderen freien Fachwerkstätten erfolgen, muss aber nach Herstellervorgabe durchgeführt werden. Bei Wartung bei VW kannst du aber auch sparen, wenn du Öl selbst mitbringst und es günstig online mit Herstellerfreigabe kaufst.

Schau mal weiter bei LeasingMarkt nach gebrauchten Leasingfahrzeugen. Der Passat ist da denke ich ganz vorne dabei. Es kommen immer wieder neue rein. Würde aber eher zum 2.0 TDI mit 150 PS tendieren. Fährt deutlich besser und braucht im Grunde auch nicht mehr.

Kannst auch hier mal rein schauen: https://www.mydealz.de/gruppe/privat-leasing

Ja, danke. Werde mich Mal etwas tiefer in die Thematik Leasing einlesen. Der Passat scheint da wirklich eine gute Lösung zu sein. Und je mehr PS, desto besser 😉.

Gibt es denn auch eine Formel für die Kilometerleistung? Weiter vorne wurde geschrieben, das die Steigerung von 30TKM auf 40TKM, ca 70€ kostet. Kann man das generell so sehen oder wovon ist diese Erhöhung abhängig?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Chicko11 schrieb am 23. Oktober 2020 um 10:35:02 Uhr:


Gibt es denn auch eine Formel für die Kilometerleistung? Weiter vorne wurde geschrieben, das die Steigerung von 30TKM auf 40TKM, ca 70€ kostet. Kann man das generell so sehen oder wovon ist diese Erhöhung abhängig?

Eine feste Formel gibt es nicht. Das hängt vom Fahrzeug und den hinterlegten Konditionen ab. Manchmal ist der monatliche Zuschlag nur marginal, in anderen Fällen steigt der Zuschlag überproportional an. Insbesondere wenn der Service mit inkludiert ist, entwickeln sich die Zuschläge meistens sprunghaft in Abhängigkeit zu den Wartungsintervallen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen