Beste Batterie

VW

Nabend, jetzt steht der Russe vor der Tür, ne der Winter. Sagt mal was ist eigentlich die beste Batterie die man für den Käfer kaufen kann? Also die wirklich Power hat und lange hält. Preis und Marke egal ich habe die Schnauze von den Baumarktbatterien voll.
Danke
InPo

31 Antworten

Wartungsfrei.......

Das ist ein Punkt bei dem sich mir auch die Haare aufstellen.
Ich hätte am liebsten auch wieder eine gehabt mit Stopfen.Das hat nur Vorteile soweit ich das sehe.Nur ist sowas scheinbar auf dem einfachen Dienstweg nicht mehr zu bekommen-zumindst nicht von namenhaften Herstellern.
-Ich kann rechtzeitig destiliertes Wasser nachfüllen.
-Ich kann zwischendurch mal einen Säureheber einsetzen und nachsehen ob schon eine Zelle schwächelt.
-Ich kann an der Farbe der gehobenen Säure sehen (noch klar oder schon etwas/viel grau) ob noch alle Zellen gut drauf sind und nicht schon das Batteriealter zuschlägt.
-Ich kann bei schlechtem Startverhalten schnell testen ob nun die Batt langsam schlapp macht und ich bald eine neue brauche(Säuredichte an einer Zelle etwas geringer als bei den anderen).
-Ich kann sehen wenn eine Zelle wirklich platt ist und muß mich nicht lange fragen ob es nun am Akku liegt oder mein Wagen an ander Stelle ein Problem hat.

Die Verschweißten heute geben das alle nicht mehr her,zumindest nicht ohne Gewalt.Zudem sind die Gehäuse auch noch aus Blickdichtem Kunststoff hergestellt damit ich als Verbraucher ja nicht auf den Gedanken komme da ein Loch reinzubohren um nachzufüllen und die Lebensdauer der Batt zu verlängern.

Und wer glaubt das die ihr "Wasser" nicht ausdunsten können der irrt. Denn die haben alle Belüftungsöffnungen zum Tempausgleich. Somit kann da etwas ausdunsten.

Vari

Guten Abend!

Ich habe ja ein Problem mit der ewig entladenen Batterie im 1600i Ez. 1995. Das hat mir keine Ruhe gelassen, daher habe ich heute abend mit dem Multimeter gemessen. Das Ergebnis war dann doch eine Überraschung.
An meinem 1303 habe ich den Pluspol von der Batterie gelöst und das Kabel mit dem Ampermeter und dem Pluspol der Batterie verbunden. Das Ergebnis lag so bei 11,5 (siehe Bild) das Multimeter hatte ich jeweils auf "Ampere" und 20m eingestellt (was heißt das überhaupt?). Dabei konnte ich die Uhr vom 1303 ticken hören.

Am 1600i habe ich es genauso gemacht.
Das Mutlimeter zeigte aber "nur" 7,00 an.

Da ist aber noch so ein dünnes Massekabel und wenn ich das an den Minuspol halte, dann will er kurz hupen und das Multimeter tickert wie verrückt und zeig verrückte Werte. Ich nehme mal an das ist die Masse für das Steuergerät. Wenn man den 1600i von der Batterie trennt und dann wieder verbindet hubt er ja kurz.

Natürlich befand sich bei allen Test kein Zündschlüssel im Schloß. Beim 1600i habe ich mal alle Sicherungen rausgenommen aber die Werte haben sich nicht geändert.

Hm was soll ich jetzt tun? Vom Batteriehauptschalter wurde mir abgeraten.

Das Problem ist der 1600i steht schon mal ein zwei Wochen da ich zu Fuß zur Arbeit gehe. Aber manchmal brauche ich das Auto auch unerwartet sofort verfügbar. Das mit Rücksitzbank ausbauen Batterie an- und abklemmen, das nervt tierisch. Ich wollte mir ja einen Batteriehauptschalter ins Fersenbrett bauen, aber davon wurde mir abgeraten.
Ach ja alle Radios ob im 03 oder 1600i habe ich mit gesonderten Schalter versehen, die Radios haben noch nicht einmal dauerplus.
Was tun?
InPo

Ampere1600i
Ampere1303

Ich weiß nicht was du da gemessen hast ,aber normalerweise bleibt das schwarze Kabel immer im Massestecker des DMM (Com) und nur der rote wandert.
Und dann solltest du den Wählschalter auf 10A drehen nicht auf 20 mA.

Vari

Zitat:

Original geschrieben von Vari-Mann


Ich weiß nicht was du da gemessen hast ,aber normalerweise bleibt das schwarze Kabel immer im Massestecker des DMM (Com) und nur der rote wandert.
Und dann solltest du den Wählschalter auf 10A drehen nicht auf 20 mA.

Vari

Hallo du meinst die Kapel vom Multimeter? Ist das nicht egal ob das rote jetzt links und das schwarze jetzt rechts? InPo

Ähnliche Themen

Vari, du meinst das schwarze Kabel gehört in den Anschluß in der Mitte? Achso, jetzt habe ich das verstanden, danke.

Nein.
Schwarz bleibt im schwarzen Stecker.Das rote wandert dann je nach gewünschtem Messbereich auf die eine oder andere Seite.Ich kann am Bild nicht lesen was da steht aber unter dem Strich der zur Seite zeigt steht der Messbereich den das DMM kann in der jeweiligen Buchse.

Sollte auch in der Gebrauchsanleitung stehen.Oder gurgel dir mal eine wenn deine weg ist.

Vari

Guten Abend, ich hole diesen Thread wieder hoch. Nach vier Tagen mit angeschlossener Batterie ist der 1600i wieder nicht angesprungen, Batterie wieder leer, Frau sauer. Ich habe jetzt langsam die Schnauze voll und verkaufe den.

O.K. ich habe heute nochmal gemessen. Erstmal habe ich das Multimeter mit Plus und Minus der angeschlossenen BAtterie verbunden und bin eine ordentliche Runde gefahren. Also er zeig im Stand immer um 14 Volt an. Auch wenn man fährt. Umso mehr Verbraucher ich einstelle (Licht, Radio, Blinker usw.) umso mehr sinkt der Wert bis auch unter 13 Volt aber nie unter 12,5. Was mich wundert, egal ob ich Gas gebe oder nicht, der Wert läst sich dadurch nicht beeinflussen.

Dann habe ich nochmal den Ruhestrom gemesse. Diesmal habe ich die Hupe der Alarmanlage abgeklemmt. Dabei habe ich folgende Werte bekommen, siehe Bilder. Die Batterie ist von VW 44 AH. Der Lichtmaschine ist no name Kohlen natürlich neu. Vorher, mit der originalen Lichtmaschine so vor 1 bis 2 Jahren trat das Problem auch auf. Siehe Bilder. Danke InPo

Ampermeter1
Amperemeter2
Amperemeter3
+2

Du hast eine Ruhestrom von 60 mA in der Stunde oder 0,06 A.Heißt das du in 4 Tagen fast 6 Ampere verbrauchst.Aber damit springt er an.
Sollte deine 44er Batt etwa 3/4 voll sein hat sie noch 33 Ah abzüglich der 6,sind noch 27 Ah.Somit ist sie etwa noch halb voll,damit muß er Anspringen.Ausser du mußt 2-3 Min orgeln bis er startet,dann ist sie leer noch bevor er anspringt.

Kann aber auch sein das du nur einen zeitweiligen hohen Stromverbrauch hast.Nur müßtest du dann eine gespeichrte Messung über 12 oder sogar 24 Stunden machen.Können manche DMM,die speichern dann den höchsten,den niedrigsten Stromverbrauch und du kannst dir den Durchschnitt hinterher anzeigen lassen da die die Zeitspanne mit einrechnen in der der Strom hoch war.

Ok,60 mA ist schon recht hoch,aber nicht der Grund warum er nach 4 Tagen nicht anspringt.
Normalerweise sollte ein Ruhestrom unter 50mA sein.Beim Käfer eher noch weniger.

Muß recht lange georgelt werden bis er startet ,und sie dann leer ist,ist aber nicht der Ruhestrom schuld sondern ein Motorbauteil das ihn nicht starten läßt.

Vari

auch unter last sollten so ca. 14 volt von der lima kommen.
12,5 sind definitiv zu wenig.
13,7 sehe ich als untergrenze an.
wenn die ladespannung unter diesen wert sinkt, dann bringt auch die beste batterie nichts.
( nebenbei: bei mir kommt nur noch Banner ins auto )
weil die dann nie richtig voll geladen wird; und dann ganz schnell den weg zum grossen manitu einschlägt.
da musst du mal ganz systematisch vorgehen:
Keilreimen: ausbauen, nach hinten wegwefen, neuen montieren.
alle massepunkte, sowie alle kabelanschlüsse im bereich lima und batterie prüfen ( festsitz, korrosion)
dann: regler
usw.

Naja, mit einer "ordentlichen Runde" ist vermutlich nicht ganz so viel gewonnen. Wie Murkspitter schon sagte, sieht die Ladespannung eher mau aus. Somit krebst die Batterie eher am unteren Ende rum, vielleicht so bis 1/4 Ladung. Dann noch ein Ruhestrom von 60 mA zuzüglich Selbstentladung der Batterie, da kann schon nach 4 Tagen zu wenig übrig sein.
Dass sich die Ladespannung nicht ändert beim Gasgeben, deutet eigentlich darauf hin, dass der Generator selbst an dem Dilemma unschuldig ist. Wenn der runtergezogen würde, müsste bei erhöhter Drehzahl auf jeden Fall mehr kommen.
Bleibt eigentlich nur der Regler....

Grüße,
Michael

So Mädels und Jungs, ich habe Neuigkeiten und ich berichte. Komme gerade aus der Halle. Also ich habe wieder den Ruhestrom gemessen. Das ging gar nicht, wie Red1600i ja gesagt hat ich habe falsch gemessen. Ja die richtige Messung ging auch gar nicht weil er so viel verbraucht hat, dass er über den abgesicherten Bereich gar nicht gemessen hat, sondern nur getickert. Ich habe dann an meinem 1303 nochmal gemessen und er zeigt ca 80,3 an wenn ich die Messung auf "200M" stelle, dass ist die viereckige 1303 Uhr.

Ich habe dann am 1600i das Modul für die Alarmanlage entfernt. Und das ging entgegen der Beschreibung auf www.1600i.de sehr leicht raus. Ja und dann habe ich wieder gemessen, diesmal hat das Meßgerät nicht mehr getickert und gemessen. Und siehe da, der Wert schwankt zwischen 30 und 80 wenn ich das Meßgerät auf "200M" stelle. Dann habe ich die runde analoge VDO Uhr abgeklemmt....und es ist nichts mehr meßbar. Naja so weit so gut, die Geschichte geht noch weiter.

Ich habe dann gemäß Anleitung die Brücke für den Relaisträger des Alarmmoduls angefertigt. Zwischen Stecker 23 und 22. So Brücke eingesetzt, Batterie angeklemmt und Schlüssel ins Zündschloss und jetzt kommt es...wenn ich den Schlüssel auf Zündung stelle springt er sofort an. Gott sei Dank hatte ich keinen Gang drinne, ich habe sofort Panik bekommen und weiteres Problem der Anlasser läuft die ganze Zeit mit. So die Geschichte geht aber noch weiter.

Ich habe dann die Brücke entfernt und wollte schlecht gelaunt wieder das blöde Modul einsetzten. Aber eine göttliche Eingebung sagte mir, Probier es noch mal ohne Brücke. Gestartet und er lief und startete ganz normal ohne Modul, ohne Brücke. So und was nun? Subjektiv hatte ich den Eindruck, dass er schlecht läuft, kann aber auch sein, ist kalt draussen Motor kalt. Muss nochmal den Fehlerspeicher auslesen und schauen ob er im Notlauf ist.

So ein Mist, was ist denn nun kaputt? Das Modul habe ich vorsichtig eingepackt und erstmal in den Wagen gelegt. Wie kann der denn ganz normal laufen ohne Modul? Ohne Brücke?

Kann ich jetzt irgendwas kaputt gemacht haben? Ich glaube die Kraftstoffpumpe läuft ganz normal an. Also wenn ich den Schlüssel auf Zündung drehe macht er ganz kurz "sssst" und starte dann wenn ich weiterdrehe ganz normal. Wenn ich die Batterie anklemme, dann hupt er nicht mehr kurz so wie früher, ist ja auch normal, das Modul für die Alarmanlage ist ja raus.
Danke.
InPo

Relaistraeger
Alarmmodul
Amperenachmodul
+3

Das Alarmmodul wurde nicht einfach so im Relaisträger reingesteckt und nun hat man eine Alarmanlage, nein, es wurde auch ein weiterer Kabelbaum im 1600i verbaut. Und der wurde nachträglich verbaut, war ein Zubehörteil... nicht alle 1600i haben dieses Alarmmodul ab Werk.

Jetzt wäre es möglich, dass du das Relais hast, den Träger, den Kabelsatz... aber die Verkabelung ist garnicht entsprechend zusammengesteckt, sondern immer noch wie 1600i ohne Alarmmodul verdrahtet/gesteckt.

Somit hast du einen 1600i, der wie öfters berichtet, falsch montiert ist und trotzdem läuft, auch wenn das Modul fehlt...

Ich muss das mit meinem mal testen, vielleicht hat meiner auch diesen Fehler...

Hi!

Na herzlichen Glückwunsch, vielleicht würde das ja auch diesen enormen Stromverbrauch erklären. Ich hätte ja schon Interesse an einer funktionierenden Alarmanlage und hatte mir schon überlegt bei CPC ein neues Modul für EUR 60,00 zu kaufen. Wieviel Strom zieht denn so ein 1600i mit Alarmanlage, wenn diese richtig funktioniert? InPo

Der 1600i hat einen Ruhestrom incl. Alarmanlage inclusive Radio von weniger als 10mA...

Meiner hatte vor Jahren mal weniger als 5mA... er konnte mehrere Monate stehen und dann im Frühjahr problemlos noch starten. Ohne Ladegerät!

ich bin am zweifeln was da so gemessen wird.
die dünnen prüfkabel auf den fotos, na ja.
spannung misst man an + und - pol.
strom im stromkreis.

Deine Antwort
Ähnliche Themen