Besseres Fahrwerk, schwer beladen

Mercedes V-Klasse 638

Moin zusammen,
ich fahre einen 2008er Viano VorMopf in kurz mit Heckantrieb. Der Gute hat jetzt 300.000km drauf und das Fahrwerk ist mehr als gut eingefahren. Ich würde jetzt die Dämpfer und Federn wechseln wollen.
Das Fahrzeug hat eine kleine Werkstatt eingebaut und ist am Heck ordentlich beladen.
Gibt es Fahrwerksempfehlungen (etwas tiefer muss nicht, aber kann)? Bilstein B6 gibt es leider erst ab Mopf für die Hinterachse. Womit fahrt ihr gut, aber nicht zu sportlich/hart?
Gruß
Daniel

10 Antworten

Mit Luftfedern hinten ab Werk, braucht es andere Dämpfer. Ich hab die B4 Bilstein drinnen, ähnlich wie original. Auto hoppelt hinten rum, mit Beladung wird es viel besser.

Wieviel Gewicht hat Deine Werkstatt? Das Auto ist ab Werk auch für eine halbe Fussballmannschaft ausgelegt, also 300 kg sollten sich kaum auswirken.

Bei Federn vorne gibt es je nach Ausführung deutliche Unterschiede und die Zubehörteile à la *one fits all* passen eben auch nur ungefähr. Auch die MB-Vergleichsnummern der Zubehörfedern sind nicht immer korrekt. Gerade Federn sind beim Sternenhändler nicht viel teurer als im Netz und passen wenigstens.

Moin McDrive,

vielen Dank für den Hinweis. Das Fahrzeug hat KEIN Luftfahrwerk. Herkömmliche Federn und Dämpfer.

Gewicht sollte mit ca 300Kg gut hinkommen.

Gibt es bei MB verschiedene Federstärken? Ich erinnere mich da schwach an den W202 oder W210 mit den Farbmarkierungen auf den Federn.

Ja, ist genauso, je nach Ausstattungsvariante und Motorisierung ist es unterschiedlich, sowohl Drahtstärke als auch freie Länge und Anzahl Windungen unterscheiden sich. Falls Du was spezielles verbaut hattest, schau in die Datenkarte (im Netz unter lastvin.com gratis abrufbar). Bei mir steht z.B. unter Sonderausstattung *Kurze Federn*.

So nun sind vorne und hinten jeweils Bilstein B6 Dämpfer in Verbindung mit Bilstein B4 Federn verbaut. Was für ein Unterschied. Hammer!

Ähnliche Themen

Puh, B6 Dämpfer sind härter als ori, zusammen mit den Federn ..... wie fährt es sich auf schlechten Strassen? Poltern, Knirschen? Vergleichbar mit einem Kombi oder eher doch Lastwagen? Auf der Bahn vermutlich erstklassig.

Mir steht das auch noch bevor. Vorne ist noch alles wie ausgeliefert, ausser den Federn, die hat der Vorbesitzer gegen irgendwas getauscht.

Moin Mc.Drive, das Fahrzeug ist jetzt schön straff, aber nicht hart. Ich hatte diese Kombination schon in meinem Grand Cherokee eingebaut und bin auch hier begeistert. Kein Poltern auf unseren "guten" Straßen. Im Gegenteil, ganz sanfte, kaum wahrnehmbare Schläge von unten. Vorher ist mir fast die Decke auf den Kopf gefallen. Die Federn sind ja Originalersatz, weder tiefer noch härter als Originale.

Danke für die Rückmeldung, meistens ist es ja nach Federntausch schlechter als vorher, schön, dass man auch Erfolg haben kann.

Zitat:
@firebirder schrieb am 15. Juli 2025 um 06:26:15 Uhr:
..das Fahrzeug ist jetzt schön straff, aber nicht hart. Ich hatte diese Kombination schon in meinem Grand Cherokee eingebaut und bin auch hier begeistert.

Ich empfinde aber die Federung im Cherokee und im Commander als unnötig hart. Könnte weicher sein, vor allem dann, wenn man wirklich ins Gelände fährt.

OT, wir schweifen etwas ab. Kommt aufs Baujahr/Typ an. Der WK2 ist wirklich zu hart. Als SRT, mit dem man nie ins Gelände fährt aber sehr gut abgestimmt. Der WJ/WG war von Hause aus zu schwammig mit seinen Starrachsen. Da passen die B6 mit B4 top auch Offroad.

Zitat:
@firebirder schrieb am 15. Juli 2025 um 09:55:26 Uhr:
Der WJ/WG war von Hause aus zu schwammig mit seinen Starrachsen.

Das hat aber nix mit den Starrachsen zu tun, sondern mit der weicheren Federung und der schwächeren Zugstufe in den Dämpfern, die ja fürs Gelände konzipiert wurde. Für die Straße gibt es andere Autos.

Deine Antwort
Ähnliche Themen