Bessere Alternatvie zu Privat-Leasing bei Jahreskilometerverbrauch von 1500 km
Hi,
im April 2024 endet unser aktuelles Leasing (VW T-Cross). Eigentlich würde ich nun wieder einen Leasingvertrag abschliessen, allerdings stört mich, dass wir kaum die 40.000 km über die vier Jahre bedienen.
Unsere "AutoSituation" kurz erklärt: Wir besitzen einen bezahlten Mercedes GLS 400 der eigentlich als Familienkutsche fungiert, für längere Strecken zur Familie meiner Frau/ Urlaub/ Besuch von Freunden. Hier haben wir eine Laufleistung von 2500 km im Jahr.
Dann habe ich im April 2020 für die Fahrten zur Arbeit und für kleinere Wege wie Einkauf etc. einen Leasingvertrag für einen T-Cross abgeschlossen. Das mit dem LockDown kam überraschend, seitdem bin ich bis auf einen Tag in der Woche im Homeoffice.
Wir sind super zufrieden mit dem T-Cross und hätten wieder einen geleast. Allerdings fahren wir maximal 1500 km im Jahr damit, ich glaube sogar noch weniger. Gibt es bessere Alternativen als Leasing? Den Vorteil im Leasen sehen wir darin dass es ein Neuauto ist (keine Überraschungen) und eine geringe Monatsrate, ohne jetzt einen 5-stelligen Betrag für einen Gebrauchtwagen auszugeben.
Ich hätte gerne Eure Erfahrungen bzw wie Ihr mit der Situation umgehen würdet. Einen Gebrauchtwagenkauf möchte ich nicht komplett ausschliessen, allerdings ist der Markt gerade nicht gut.
21 Antworten
Sogar die Fahrten der Mutti sind bei den 1.500 km noch mit dabei? 😁 Hammer
Die Reaktion des Verkäufers im April würd ich gern sehen, wenn das 4 Jahre alte Auto mit 5k Kilometern zurück kommt.
Die E-Autos, die ich als Abo vorgeschlagen hatte, wären schon für Menschen jeden Backgrounds geeignet gewesen. Nur ein Stromanschluss am Stellplatz ist empfehlenswert, damit man nicht öffentlich laden muss.
Bei den paar KM braucht man nicht mal zu Hause eine Lademöglichkeit. Da reicht es wirklich alle paar Monde mal eine öffentliche Säule aufzusuchen.
Zitat:
@motor_talking schrieb am 28. Oktober 2023 um 16:55:09 Uhr:
Die E-Autos, die ich als Abo vorgeschlagen hatte, wären schon für Menschen jeden Backgrounds geeignet gewesen. Nur ein Stromanschluss am Stellplatz ist empfehlenswert, damit man nicht öffentlich laden muss.
Das ist eine Option, die wir tatsächlich überlegen. Auf Arbeit besteht eine Lademöglichkeit, zu Hause müsste eine Wallbox installiert werden.
Offtopic: Tatsächlich habe ich die jährliche Laufleistung verwechselt, sie ist noch geringer, habe gerade nachgesehen. Beim ersten Service nach einem Jahr hatten wir 600 km drauf. Im zweiten Jahr waren es 1500 km und danach habe ich keine Unterlagen, etwas mehr haben wir versucht zu fahren. Ich denke dass wir irgendwas zwischen 3500 km und 4000 km im April 2024 auf dem Tacho haben werden. Ist blöd gelaufen mit dem Lockdown und dem daraus resultierenden HomeOffice.
Meine Frau und ich hatten schon gewitzelt dass die jährliche Laufleistung der Hin und Rückfahrt für den jährlichen Service entspricht ^^
Und zur weiteren Belustigung schicke ich ein Bild von vor vier Wochen, da hatte ich mich gewundert was da so grünes am Fenster wächst…
Also wird es entweder ein gebrauchter oder ein StromerAbo.
Ähnliche Themen
Zitat:
@danyo68 schrieb am 28. Oktober 2023 um 15:57:15 Uhr:
Sogar die Fahrten der Mutti sind bei den 1.500 km noch mit dabei? 😁 Hammer
Die Reaktion des Verkäufers im April würd ich gern sehen, wenn das 4 Jahre alte Auto mit 5k Kilometern zurück kommt.
Ich kann Dir sogar aus eigener Erfahrung sagen, wie ein Verkäufer bei der Rückgabe eines Diesel mit 5,5tkm nach drei Jahren reagiert: erfreut. Nur irritiert, warum man wieder einen bestellt, aber beim Thema Drehmoment verständnisvoll. Und ich bin sicher, ich habe nicht die einzige irrationale +1.
Klar ist der erfreut, würde auch innerlich feiern wenn mein Allett Stirling nach 6 Monaten Vermietung zurückkommt und nur einmal benutzt wurde 😁
Zitat:
@genuin schrieb am 28. Okt. 2023 um 21:12:05 Uhr:
Das ist eine Option, die wir tatsächlich überlegen. Auf Arbeit besteht eine Lademöglichkeit, zu Hause müsste eine Wallbox installiert werden.
Bei deinen 1000km Jahresfahrleistung nutzt du einfach die wöchentlich zur Verfügung stehende (aber noch seltener benötigte!) Lademöglichkeit auf der Arbeit und machst dir um die Wallboxinstallation Zuhause erst Mal gar keine Gedanken. Bei 300km Reichweite lädst du den Wagen alle 4 Monate auf!
Und ein Tipp, wenn auch im Autoforum eher Off-Topic: Mit etwas Absprache und Organisation kommt man auch mit einem Auto gut im eher ländlichen Raum hin. Wir haben unseren Zweitwagen, der ähnlich viel herumstand, durch ein Lastenrad ersetzt. Die Kinder fahren damit sogar lieber...