Besser weniger Kilometer dafür Kurzstrecke oder mehr Kilometer dafür Langstrecke

Guten Tag allerseits,

zur Wahl stehen 2 Wagen, vergleichbarer Preis.

Ford Fiesta Ecoboost 1.0 oder VW Polo TSI mit 120PS.

Das sind beides Autos, die ich kenne bzw. das Fahrprofil der Fahrer.

Ford hat derzeit 50.000km drauf, der Polo nur 30.000km. Der Ford ist etwas besser ausgestattet mit Sportfahrwerk und Navi, der Polo etwas schlechter, VW ist erfahrungsgemäß etwas teurer. Die Wartung beim Ford erfolgt jährlich, die beim Polo alle 2 Jahre mit diesem Long Life Konzept, beide gleiches Baujahr.

Das Fahrprofil des Ford: Landstraße und Autobahn, täglicher Arbeitsweg des Fahrer ist ca 20km hin und 20km zurück, bei bestimmter Winterwetterlage fährt er über Autobahn und Bundesstraße, was 40km einfachen Weg entspricht. Ansonsten keine Kurzstrecken, das Auto ist nur für die Arbeit gedacht.

Der zweite Fahrer fährt nur zum Bahnhof, 10km und dann Park and Ride, ab und zu mal hier in der Stadt einkaufen und 1x pro Woche eine längere Fahrt über Autobahn, mehr oder weniger damit der Wagen mal durchgefahren wird, so um die 20km.

Nun bin ich mir nicht sicher, der Ford hat halt keinerlei Gebrauchsspuren, da er zuhause in der Garage beim Fahrer steht und in der Tiefgarage der Firma und sonst nirgends, der Polo hat leider 1-2 kleine Dellen vom Parken am Bahnhof, hat aber viel weniger Kilometer.

Woran merke ich denn ein Kurzstreckenwagen? Oder sind das eher langfristige Folgen? Für welchen würdet ihr plädieren?

20 Antworten

Zitat:

@bauz schrieb am 3. März 2019 um 10:26:15 Uhr:


Die Wahl fällt auf den Ford.

Wie machen sich langfristig denn, rein interessehalber, die Kurzstreckenprobleme bemerkbar? Mit meinem BMW bin ich damals immer 7km zur Arbeit und zurück, mal hier 3km mal da 2km gefahren, das Ding hatte ohnehin massiv viele Probleme, wonach ich nicht weiß, ob das jetzt zufällig nach vielen Jahren 110.000km hatte er drauf, auf die Kurzstrecken zurückzuführen war oder reiner Zufall war.

Häufiger Ölwechsel machen und die Starterbatterie wird auch nicht so lange halten.
Aber Benziner verkraften Kurzstrecke gut.

Der Auspuff verträgt auch Kurzstrecke nicht gut. Er wird nicht warm und trocknet so nicht von innen selbst sondern bleibt nass.

VW bzw die gesamte VW Gruppe bietet ja LongLife an. Das passt doch bei Benzinern auf die wenigsten Fahrprofile wirklich, oder sehe ich das falsch?

Zitat:

@ricco68 schrieb am 3. März 2019 um 12:56:18 Uhr:


Der Auspuff verträgt auch Kurzstrecke nicht gut. Er wird nicht warm und trocknet so nicht von innen selbst sondern bleibt nass.

Ja, hängt aber auch noch von anderen Rahmenbedingungen ab. Unser Zweitwagen ist 16 Jahre alt und fährt fast nur Kurzstrecke. Trotzdem ist noch der erste Auspuff drunter und weiterhin problemlos. Allerdings die vierte Batterie.

Ähnliche Themen

Zitat:

@bauz schrieb am 3. März 2019 um 13:03:18 Uhr:


VW bzw die gesamte VW Gruppe bietet ja LongLife an. Das passt doch bei Benzinern auf die wenigsten Fahrprofile wirklich, oder sehe ich das falsch?

Wird ja dynamisch berechnet bei den neueren Autos. Longlife bedeudet nicht 30 TKM, hängt von der Fahrweise ab. Bei Langstrecklern kommt das hin. Bei Kurzstrecke macht das Longlife m.E. keinen echten Sinn. Dann bietet sich Ölwechsel in vernünftigen Zeitintervallen unabhängig von den gefahrenen KM an.

Zitat:

@bauz schrieb am 2. März 2019 um 13:25:16 Uhr:


Guten Tag allerseits,

zur Wahl stehen 2 Wagen, vergleichbarer Preis.

Ford Fiesta Ecoboost 1.0 oder VW Polo TSI mit 120PS.

Das sind beides Autos, die ich kenne bzw. das Fahrprofil der Fahrer.

Ford hat derzeit 50.000km drauf, der Polo nur 30.000km. Der Ford ist etwas besser ausgestattet mit Sportfahrwerk und Navi, der Polo etwas schlechter, VW ist erfahrungsgemäß etwas teurer. Die Wartung beim Ford erfolgt jährlich, die beim Polo alle 2 Jahre mit diesem Long Life Konzept, beide gleiches Baujahr.

Das Fahrprofil des Ford: Landstraße und Autobahn, täglicher Arbeitsweg des Fahrer ist ca 20km hin und 20km zurück, bei bestimmter Winterwetterlage fährt er über Autobahn und Bundesstraße, was 40km einfachen Weg entspricht. Ansonsten keine Kurzstrecken, das Auto ist nur für die Arbeit gedacht.

Der zweite Fahrer fährt nur zum Bahnhof, 10km und dann Park and Ride, ab und zu mal hier in der Stadt einkaufen und 1x pro Woche eine längere Fahrt über Autobahn, mehr oder weniger damit der Wagen mal durchgefahren wird, so um die 20km.

Nun bin ich mir nicht sicher, der Ford hat halt keinerlei Gebrauchsspuren, da er zuhause in der Garage beim Fahrer steht und in der Tiefgarage der Firma und sonst nirgends, der Polo hat leider 1-2 kleine Dellen vom Parken am Bahnhof, hat aber viel weniger Kilometer.

Woran merke ich denn ein Kurzstreckenwagen? Oder sind das eher langfristige Folgen? Für welchen würdet ihr plädieren?

Ohne die Fahrzeuge gesehen habe, den Ford Fiesta nehmen. VW ist kein schlechtes Fabrikat, aber den VAG-Konzern sollte man nicht unterstützen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen