Besser als das M-Fahrwerk??
Hallo!
Ich habe mir ja ein E92 ohne M-Fahrwerk bestellt, weil mir das Fahrwerk (bei einer Probefahrt) zu hart war. Noch habe ich mein Auto noch nicht. Hat jemand Erfahrungen mit einem komplett Fahrwerke von Bilstein, H&R, Schnitzer usw. gemacht? Gibt es eine gute alternative was den Komfort angeht. Wunsch ca. 15 - 20mm tiefer so wie das M-Fahrwerk aber mit dem Komfort vom Serien-Fahrwerk???
Laut BMW bauen Sie mir auf Wunsch jedes Fahrwerk ein ohne Verlust der Gewährleistung. Der Freundliche hat mir H&R Federn empfohlen. Da bin ich mir aber nicht sicher ob die Stoßdämpfer mehr darunter leiden müssen und ob der Komfort (mit2 oder 4Personen) darunter leidet?!
Beste Antwort im Thema
hi,
ich schicke vorweg, dass ich kein experte in sachen tuning, tieferlegen usw. bin. aber ich behaupte mal, dass es das was du suchst, wohl nicht geben wird..zitat: "Wunsch ca. 15 - 20mm tiefer so wie das M-Fahrwerk aber mit dem Komfort vom Serien-Fahrwerk"
ich gehe mal davon aus, dass tieferlegen immer auch mit etwas mehr härte einhergeht.
denn wenn man den federweg verkürzt (tieferlegen) läuft man doch sonst gefahr das das fahrzeug durchschlägt, oder liege ich falsch?
25 Antworten
Ja das stimmt das jeder eine andere Empfindung hat. Es gibt manche die finden das M-Fahrwerk noch zu weich. Wenn ich mein Auto im Mai abhole, fahre ich sowieso Freunde in Aachen besuchen, dabei werde ich mal eine Probefahrt bei Schnitzer machen. Mit einem Bilstein-Fahrwerk eine Probefahrt zu machen wird denke ich mal relativ schwierig werden. Ich werde mich mal erkundigen.
Ich habe jetzt wieder etwas vom KW Street Comfort gehört, das das noch besser undkKomfortabler sein soll.
Ok danke für deine Antwort. Ich werde versuchen Probefahrten zu bekommen.
Gruss aus Berlin
Fruchti
Zitat:
Original geschrieben von bernisv
Hallo,Schnitzer hat keine eigenen Fahrwerke. Das sind meistens Eibach oder Bilstein, wo nur Schnitzer draufsteht und dann kosten sie auch noch viel mehr. Meiner Meinung nach sind die Bilstein Fahrwerke top. Sie sind meist relativ komfortabel ausgelegt und werden progressiv immer härter bei beschleunigter Fahrt und Kurvenlage. Ich würde Dir jedenfalls Bilstein empfehlen.
yupp, da gibt es auch eines das sich elktrisch verstellen lässt... nennt sich "B16 ride control"
lg
peter
Schnitzer Fahrwerk: also die Aussage, Schnitzer stimme nicht selber ab, kann man wohl nicht so pauschal stehen lassen lt. meinen Infos! Schnitzer kauft zwar bei Bilstein und Eibach usw. zu oder anders ausgedrückt läßt dort produzieren - ABER: es werden den Zulieferern eigene Dämpfer-Kennlinien vorgegeben! Ein Schnitzer-Dämpfer ist nach meinen intensiven Recherchen und Gesprächen mit Motorsportfans daher nicht nur ein Bilstein Seriendämpfer mit anderem Aufkleber!
Allgemein: Das Schnitzer Sportfahrwerk ist sicherlich kein wirkliches Komfortfahrwerk und oft sackt der Wagen tiefer als man es erwartet, aber beim Dahingleiten zeigt sich das Schnitzer in der Regel schluckfreudiger als ein BMW M Fahrwerk, geht es aber in die Kurven, reagiert das Schnitzer sehr progressiv und fährt sich gut/sportlich.
Original geschrieben von Fruchtzwerg0250
...Von kürzeren Federn kann man nur abraten: Da Stoßdämpfer progressiv arbeiten (sie werden straffer, je tiefer sie eintauchen) können diese mit kürzeren Federn nur härter arbeiten. Außerdem verschleißen sie schneller. Nimm ein Komplettfahrwerk von Schnitzer ...
KlausIch habe die Tieferlegungsfedern von Schnitzer verbaut- mittlerweile 2Garn. Stoßdämpfer, bei jetzt 40000 km. Kann davon jedenfalls nur abraten. Bin jetzt am Überlegen- passende Stoßdämpfer von Schnitzer nachrüsten (ca. 700,- ohne Einbau lt. Angebot!) oder gleich ein Komplettfahrwerk (Bilstein?)?....
Ähnliche Themen
Habe jetzt das Bilstein B16 verbaut und kann nur sagen dass ich die Investition absolut nicht bereue. Sollte das Dämpfungs-und Fahrverhalten konstant bleiben kann man auf jedenfall von einer wesentlichen Qualitätssteigerung sprechen was sich nat. auch auf den Fahrspass auswirkt. Zum oft zitierten Komfortverlust in Verbindung mit Gewindefahrwerken kann ich nur sagen dass das in diesem Fall absolut nicht zutrifft- im Gegenteil: Im Vergleich zur Tieferlegung mit Originaldämpfern (Schnitzer-Federn)hat man bei weicher Dämpfungsabstimmung sogar einen fühlbaren Komfortzuwachs. Bisher störendes "Peppeln" einerseits und andererseits wiederum Einknicken und Durchschlagen der Originaldämpfer bei härterer Beanspruchung gibt es nicht mehr. Fazit: Für Leute mit hohen Ansprüchen sowohl an Optik UND Fahrverhalten: spart Euch "sportliche Fahrwerksabstimmung" oder Tieferlegungsfedern und macht`s gleich ordentlich, es zahlt sich aus!
doppelt gemoppelt.....
Zitat:
Original geschrieben von pfirschau
doppelt gemoppelt.....
Was heißt in Eurer Sprache "gemoppelt"??...
Hallo!
Schon über ein Alpina-Fahrwerk nachgedacht?
Tiefer+Komfort (hochgelobt in AMS/SpA Tests...)
http://www.alpina-automobiles.com/.../bmw-3-series.html
lg
Zitat:
Original geschrieben von D3BTQP
Hallo!Schon über ein Alpina-Fahrwerk nachgedacht?
Tiefer+Komfort (hochgelobt in AMS/SpA Tests...)
http://www.alpina-automobiles.com/.../bmw-3-series.htmllg
Hochgelobt, naja, dann schau mal in die aktuelle SportAuto (Supertest B3), da wird das Fahrwerk des B3 kritisiert, weil es auf der Nordschleife ständig durchgeschlagen ist und eine hohe Seitenneigung ausfweist. Komfortabler als das M-Fahrwerk soll es allerdings sein.
Trotzdem war der 360PS B3 nur wenige Sekunden langsamer als der sportbereifte M3 mit DKG... Steht da übrigens auch. Und all das bei mehr Komfort, noch besser übrigens das Urteil beim D3BT...
Ich fühle mich zumindest in meinem D3BT bei hohen Geschwindigkeiten deutlich sicherer als im 335i mit M-Fahrwerk meiner Eltern (mag auch am Spoiler liegen...)
Habe mit der SuFu gerade dieses Thema gefunden. Mich interessiert der Verweis auf das Alpina-Fahrwerk.
Weiß zufällig jemand, was das Kostet?
Besten Dank für die Antwort.