Besondere Handschuhe an der LPG-Tanke
Hallo Leute,
benutzt ihr eigentlich besondere Handschuhe beim Tanken (LPG)? Wenn ja, was für welche?
Habe mir leider am Montag am Zapfhahn ziemlich den Mittelfinger der rechten Hand gekühlt.
Zum ersten mal sah ich an meinem Körper totes Fleisch; weiß-gelblich, schmerzfrei und eiskalt. Nun weiß ich, wie ich später mal am ganzen Körper aussehen werde.
Dieser Finger schien danach fast wie eine einzige Brandblase zu sein. Die Schmerzen sind bis heute ziemlich stark. Hatte leider, weil es zischte und etwas Gas überlief, ganz vergessen, daß mein Handschuh ein großes Loch an der Unterseite am Mittelfinger hatte.
Wußte gar nicht, das LPG-Tanken so gefährlich sein kann.
Leider hat mir mein Umrüster bis heute nicht den Adapter geliefert. Ich fische dann wohl immer den falschen Adapter an der Tanke heraus. Kann aber auch wohl kaum sein, da es hier nicht unendlich viele Adapter geben kann.
Für mich völlig unerklärlich, daß trotz aller Sicherheitsvorrichtungen das Gas am Zapfhahn ausströmen kann. Mehr als handfest kann ich diesen auch nicht andrehen, insbesondere weil er sich danach gar nicht mehr lösen läßt. Ist das bei Euch auch so oder habt Ihr da einen besonderen Trick.
Irgendwie bekomme ich auch langsam mit der Angst zu tun. Technisch bin ich nicht ungeschickt, als Selbständiger im Handwerk sollte ich das auch nicht sein. Mit Gas habe ich auch keine negativen Erlebnisse, Gasflaschen etc. schließe ich auch reihenweise an.
Noch so ein Erlebnis und ich fahre wieder auf Benzin oder mir fällt irgendwann die ganze Hand ab.
Grüße
Tio-Bento
35 Antworten
LPG kommt mit ca. 10 bis 15 bar aus der Zapfsäule.
Es entwickeln sich beim Ausströmen durch den benannten Vorgang Temperaturen bis - 45 Grad, man kann sich also durchaus Erfrierungen zuziehen.
Das mit dem kalten Durchfluss war ein Flop von mir.
Sorry dafür und Danke für das Aufpassen.
Zitat:
Original geschrieben von madcruiser
1. Adapter anbringen.
2. Zapfhahn festschrauben und Verriegelung fixieren.
3. Zapfhahn nachziehen.
4. Volltanken.
5. Verriegelung lösen.6. Ein paar Sekunden warten
7. Zapfhahn lösen und einhängen.
8. Adapter abnehmen..
Der Typ an der Tankstelle meinte nur, Finger an der Pistole lassen, und am besten nicht hinschauen, also woanders hinschauen, damit einem nicht die Augen einfrieren. Ich tanke auch mit Adapter, und mache es wie madcruiser. Bis jetzt noch keine Probleme gehabt, und ich hab keine Handschuhe, oder Kälteverbrennungen
@Bert
Mit "kritischem Punkt" meinst du den Taupunkt des Gases. Der kritische Punkt ist thermodynamisch korrekt bezeichnet der Punkt (Druck, Temperatur), ab dem sich ein Gas mit egal welchem Druck mehr verflüssigen lässt.
Wenn schon klugscheissen, dann richtig ;-)
Ansonsten verstehe ich das Theater nicht. Ich tanke immer ohne Handschuhe und nehme einfach nur die Finger weg. Allerdings tanke ich auch ohne Adapter, dessen expandierendes zusätzliches Leervolumen sicher für eine deftige Abkühlung gut ist.
SCNR, GaryK
Zitat:
Original geschrieben von Bert B.
was du sagst, ist dasselbe wie ich, nur in anderen Worten 🙂
Expansion eines Gases ist immer eine Dekomprimierung 😉und zum zweiten Teil darf ich dich korrigieren.. natürlich ist LPG komprimiertes Gas, was soll es denn sonst sein???
LPG heißt doch Liquified Petroleum Gas, was nichts anderes heißt als Verflüssigtes Petroleum Gas, also Gas in flüssiger Form.
und das ist deswegen flüssig im Tank, weil der kritische Punkt, an dem sich ein Gas unter Druck verflüssigt, halt sehr leicht erreicht werden kann.
oder wieso sollte das sonst flüssig sein??? auf die Erklärung bin ich aber gespannt 😉 😁
Komprimiertes Gas bleibt aber komprimiertes Gas, siehe CNG (welches auch bei 200 Bar noch gasförmig ist), und verflüssigtes Gas ist nun mal eine Flüssigkeit (klar, unter einigen wenigen Bar Druck). Der alles entscheidende Punkt, der zur Abkühlung führt, ist die
Aggregatzustandsänderungwegen der Dekomprimierung und nicht die Dekomprimierung als solche. Wenn CNG dekomprimiert wird, gibt es den diskutierten Effekt nicht, weil keine Aggregatzustandsänderung passiert.
Im Übrigen funktioniert z.B. ein Kältespray genau so.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von X-Trail-Fahrer
Komprimiertes Gas bleibt aber komprimiertes Gas, siehe CNG (welches auch bei 200 Bar noch gasförmig ist), und verflüssigtes Gas ist nun mal eine Flüssigkeit (klar, unter einigen wenigen Bar Druck). Der alles entscheidende Punkt, der zur Abkühlung führt, ist die Aggregatzustandsänderung wegen der Dekomprimierung und nicht die Dekomprimierung als solche. Wenn CNG dekomprimiert wird, gibt es den diskutierten Effekt nicht, weil keine Aggregatzustandsänderung passiert.
Im Übrigen funktioniert z.B. ein Kältespray genau so.
nö, das stimmt so nicht.
kennst du die allg. Gasgleichungen: p*V=n*R*T sowie (p1*V1)/T1 = (p2*V2)/T2
das zeigt dann ganz schnell, dass die Temperatur (T) direkt abhängig ist vom Druck (p) und Volumen (V)
und bei uns am Krankenhaus stehen Druckbehälter für medizinischen Sauerstoff, in denen der Sauerstoff zwar unter hohem Druck, aber nicht verflüssigt, abgefüllt ist. Angschlossen sind Druckminderer mit riesigen Kühlrippen, die auch im Sommer aufgrund der Dekompression des Gases voller Schnee sein können. Der Grund ist der, den ich weiter oben angeführt habe.
@Bert
Pauschal leider falsch, auch wenns für ideale Gase richtig ist.
http://de.wikipedia.org/wiki/Joule-Thomson-Effekt
Man kann mit Wasserstoff durch Expansion heizen, ohne diesen zu verbrennen ;-)
/GaryK
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
@Bert
Mit "kritischem Punkt" meinst du den Taupunkt des Gases. Der kritische Punkt ist thermodynamisch korrekt bezeichnet der Punkt (Druck, Temperatur), ab dem sich ein Gas mit egal welchem Druck mehr verflüssigen lässt.
Wenn schon klugscheissen, dann richtig ;-)
....
SCNR, GaryK
genau 😉
kritischer Punkt nach Thermodynamik lt Wikipedia: Zustandsgröße eines Stoffes ist in der Thermodynamik der Punkt in dessen Phasendiagramm, an dem sich die Dichte der Flüssigkeit und des Gases angleichen und damit der Unterschied zwischen beiden aufhört zu existieren.
http://de.wikipedia.org/wiki/Kritische_Temperatur_%28Thermodynamik%29Taupunkt:
Der Taupunkt im formalen Sinne ist der Kondensationspunkt reinen Wassers und damit ein Wertepaar aus Druck und Temperatur.
http://de.wikipedia.org/wiki/Taupunkt
ich meinte eindeutig, wie ich auch schrieb, den Ersten
@Bert
Der Taupunkt bezieht sich nicht nur auf Wasser, Flüssiggas hat auch einen Taupunkt. Der kritische Punkt von LPG liegt bei über 96°C und 42 Bar (Propan). Und diese Drücke / Temperaturen werden im Tank hoffentlich niemals erreicht ;-)
Der Unterschied zwischen einer überkritischen Phase und einer "normal flüssigen" ist auch etwas grösser als es die vergleichbare Dichte alleine vermuten lässt. So ändert sich das Lösungsverhalten dramatisch, ebenso bricht die Oberflächenspannung überkritischer Systeme völlig zusammen. Überkritisches Kohlendioxid zur Koffeinextraktion verhält sich z.B. ähnlich wie Toluol. Nur geschmacksneutral ;-)
Mann Mann Mann, hier wird aber auch alles ganz genau erforscht...
Beim Tanken wars mir eigentlich noch nie kalt an den Fingerchen geworden.
Also ich machs so, bei meiner Stammtanke mit ACME und Kundenkarte:
1. Ranfahrn
2. Staubkappe ab und Adapter druff
3. Karte rin und Pistole auf Adapter
4. Volltankn
5. Pistole ab und an der Säule einhängen
6. Karte + Quittugn mitnehmen
7. Adapter ab, Kappe dran
Alles zügig hintereinander weg, ohne Denkpause.
Klar is der Adapter kalt, aber nicht eiskalt, hab noch nie Handschuhe dafür benutzt, obwohl es mich machmal schon stört wenn die Griffl nach Gas stinken.
Beim Lösen der Pistolenverriegelung zischt es natürlich auch ganz ordentlich, hab deswegen aber noch nie die Hand weggenommen oder was abgekriegt, obwohl, gestern, da lag viel frischer Schnee, den hats mir bissl entgegen gestäubt. Aber so empfindlich bin ich da nun auch wieder nich 😉
MD
Zitat:
Original geschrieben von Bert B.
nö, das stimmt so nicht.
[...]
Und trotzdem bleibe ich dabei: Hauptgrund für die teilweise starken Abkühlungserscheinungen beim Entriegeln der LPG-Pistole ist der Energiebedarf des LPG beim Übergang vom flüssigen in den gasförmigen Aggregatzustand. Genau wie bei Kältespray...
Zitat:
Original geschrieben von X-Trail-Fahrer
Und trotzdem bleibe ich dabei: Hauptgrund für die teilweise starken Abkühlungserscheinungen beim Entriegeln der LPG-Pistole ist der Energiebedarf des LPG beim Übergang vom flüssigen in den gasförmigen Aggregatzustand. Genau wie bei Kältespray...
ich hab ja nicht gemeit, das deine Aussage generell falsch ist, sie ist halt nur nicht der Grund für die Abkühlung.
der einzige Grund für die Abkühlung ist die Entspannung, sprich die Dekompression.
Bei LPG ist das Gas halt vorher verflüssigt, bei anderen Gasen hat man aber den selben Effekt OHNE eine Flüssiggasphase in der Flasche/Tank etc.
und Wasserstoff zB verhält sich genau anders herum!! das Zeug wird warm beim Entspannen!!
Zitat:
Original geschrieben von Bert B.
Bei LPG ist das Gas halt vorher verflüssigt, bei anderen Gasen hat man aber den selben Effekt OHNE eine Flüssiggasphase in der Flasche/Tank etc.
Die Dekompression ist aber beim Ausströmen von LPG relativ gering (8bar --> 1bar). Du meinst, ein anderes Gas, z.B. Methan, erzeugt annähernd den gleichen Effekt bei der gleichen Dekompression (8bar --> 1bar)?
Hallo Leute,
hier nun mal ein Foto meiner Erfrierung (3 Tage alt). Live sieht es viel schlimmer aus, Schmerzen sind immer noch ordentlich.
Ich denke, daß der Adapter die Schwachstelle war, darüber ist Gas ausgeströmt und hat auch den Tankstutzen „gekühlt“.
Heute habe ich mir ordentliche Tank-Handschuhe beim Würth zugelegt, damit dürfte so ein Unfall nicht mehr passieren. Nach der schmerzhaften Erfahrung werde ich nie wieder ohne Handschuhe den Tankstutzen abdrehen.
Warum das Gas aber munter ausströmen konnte und sich die Gastankanlage nicht abgestellt hat, bleibt mir auch schleierhaft.
Mit schmerzhaften Grüßen
Tio-Bento
@Bert
Du liegst so falsch wie Kübelböck in Heidi Klums Ehebett.
LPG hat einen Phasenübergang zwischen flüssig und gasförmig. Beim Entspannen ist der Druck auf einmal unterhalb der Dampfdruckkurve, das Zeug verdampft und entzieht die Verdampfungsenthalpie aus der Umgebung. Oder dem Finger.
Bei LPG sind diese Verdampfungsenthalpie 16 Kilojoule pro Mol. Rechne mal nach, wieviel du mit deinem idealen Gasgesetz bei der Entspannung bekommen würdest. Das wäre ein Bruchteil dessen.
Langsam genervt, GaryK
@GaryK
Vielen Dank für die wissenschaftliche Untermauerung des von mir (hoffentlich einigermaßen richtig) einfach erklärten Sachverhaltes... Ich sag' doch: Kältespray. ;-)