Beschleunigungsverhalten
Guten Morgen Gemeinde,
das Beschleunigungsverhalten meines E280 Automatik von 1996 macht mir langsam echt Sorgen.
Aus dem Stand heraus beschleunigt er in der Regel normal, was schon richtig schick ist bei so einem alten Dickschiff.
Schlimm ist es aber, wenn er mal rollt. Schnelles Beschleunigen von sagen wir mal 30 auf 60 oder auf der Autobahn ist immer mit einer Gedenkminute verbunden. Man drückt das Gaspedal durch und es passiert gar nichts. Nach einer ellenlangen Zeit schaltet er dann irgendwann runter und nimmt Fahrt auf. Dann passt es auch wieder. Mittlerweile ist das so schlimm, dass ich mich schon nicht mehr zu überholen traue. Die Endgeschwindigkeit passt dann irgendwann wieder.
Fehler am Display bekomme ich dabei, außer sporadisch mal ASR, nicht angezeigt.
Fehlerspeicher habe ich noch nicht auslesen lassen.
Welche Fehlerursache ist am wahrscheinlichsten? Luftmengenmesser? Getriebeöl?
Freue mich auf Eure Hilfe,
Grüße,
Klaus
Beste Antwort im Thema
Nachtrag:
Im Notlauf beim CDI sind definitiv mehr als 2000 UpM drin...
Aber gut..
39 Antworten
Den Steuerdruckzug prüfen und ggf. einstellen - dafür brauchst du keine Werkstatt.
30-45 Sekunden bis zum Runterschalten?
Das wäre wirklich skurril.
Also das dauert echt wirklich lange bis der Wagen dann beschleunigt - wenn er es denn verweigert. 30 sec sind sicher nicht gelogen.
Morgen habe ich Zeit und teste ohne LMM. Stecker abziehen sollte ja genügen oder besser ausbauen und aus dem Luftstrom nehmen?
LMM oder Lambdasonde. Auch mal Zündkerzen wechseln. Ich wechsle sie alle 20.000 km.
Zündspule vielleicht. Alles, was irgendwie mit Gemischaufbereitung usw. zu tun hat könnte es sein.
LMM ist es nicht. Bin jetzt ein paar KM Stadt und Autobahn ohne LMM gefahren. Nach Runterbremsen in der Stadt beschleunigt er auch ohne LMM spärlich, das gleiche auf dem Beschleunigungsstreifen oder beim Überholen.
Wenn der Wagen dann allerdings Lust hat, schaltet er runter, dass es einem den Rücken in die Sitzlehne drückt und es geht los. Wobei ich den Kickdown manuell nicht bedienen kann oder ich bin zu blöd :-(
Mit einer SD könnte man zbs die Adaptionsdaten einsehen und Schlüsse zioehen. Aber wenn die Möglichkeit besteht mal diese Adaptionsdaten löschen! Vom MSG und GSG! Denn beide Steuergeräte arbeiten zusammen. Und dann die ersten Fahrten mal wenn möglich auf die Autobahn und Bleifuß und auch Kickdown!!! ...das drei vier mal ,und dann Schleichfahrten. Das erste Mal wenn möglich,bis zbs 120kmh und Gas weg nehmen und ausrollen lassen, bis zum fast-Stillstand. So bekommt man gleich am Anfang vernümftige Werte!Hört sich vieleicht Schwachsinnig an!? Ist aber so.Und nicht wundern ,falls es dir ja noch auffallen sollte,wenn der Wagen noch nicht gut zieht! Natürlich sollten Fehler bei LMM,Lamda,Einspritzung ec ausgeschlossen sein!
gruß
Zitat:
@Ositoaxel schrieb am 19. August 2019 um 20:47:25 Uhr:
LMM oder Lambdasonde. Auch mal Zündkerzen wechseln. Ich wechsle sie alle 20.000 km.
Zündspule vielleicht. Alles, was irgendwie mit Gemischaufbereitung usw. zu tun hat könnte es sein.
Zündkerzenwechsel ist sicherlich nicht verkehrt, aber alle 20.000 muss es nun nicht sein. Vorgegebener Intervall ist alle 1000.000 oder alle 4 Jahre.
Zitat:
@drago2 schrieb am 20. August 2019 um 21:23:18 Uhr:
Zitat:
@Ositoaxel schrieb am 19. August 2019 um 20:47:25 Uhr:
LMM oder Lambdasonde. Auch mal Zündkerzen wechseln. Ich wechsle sie alle 20.000 km.
Zündspule vielleicht. Alles, was irgendwie mit Gemischaufbereitung usw. zu tun hat könnte es sein.Zündkerzenwechsel ist sicherlich nicht verkehrt, aber alle 20.000 muss es nun nicht sein. Vorgegebener Intervall ist alle 1000.000 oder alle 4 Jahre.
Beim M104 normalerweise alle 25.000 oder 30.000 km.
Nach 20.000 km merke ich aber schon den Unterscheid.
Kerzenwechsel ist sicher eine Option, wurde an dem Wagen vermutlich max. einmal gemacht, ich denke aber nicht, dass das zu dem Fahrverhalten passt.