Beschleunigungsverhalten
Guten Morgen Gemeinde,
das Beschleunigungsverhalten meines E280 Automatik von 1996 macht mir langsam echt Sorgen.
Aus dem Stand heraus beschleunigt er in der Regel normal, was schon richtig schick ist bei so einem alten Dickschiff.
Schlimm ist es aber, wenn er mal rollt. Schnelles Beschleunigen von sagen wir mal 30 auf 60 oder auf der Autobahn ist immer mit einer Gedenkminute verbunden. Man drückt das Gaspedal durch und es passiert gar nichts. Nach einer ellenlangen Zeit schaltet er dann irgendwann runter und nimmt Fahrt auf. Dann passt es auch wieder. Mittlerweile ist das so schlimm, dass ich mich schon nicht mehr zu überholen traue. Die Endgeschwindigkeit passt dann irgendwann wieder.
Fehler am Display bekomme ich dabei, außer sporadisch mal ASR, nicht angezeigt.
Fehlerspeicher habe ich noch nicht auslesen lassen.
Welche Fehlerursache ist am wahrscheinlichsten? Luftmengenmesser? Getriebeöl?
Freue mich auf Eure Hilfe,
Grüße,
Klaus
Beste Antwort im Thema
Nachtrag:
Im Notlauf beim CDI sind definitiv mehr als 2000 UpM drin...
Aber gut..
39 Antworten
Zitat:
@wolfsrevier1 schrieb am 8. August 2019 um 08:16:04 Uhr:
Guten Morgen Gemeinde,das Beschleunigungsverhalten meines E280 Automatik von 1996 macht mir langsam echt Sorgen.
Aus dem Stand heraus beschleunigt er in der Regel normal, was schon richtig schick ist bei so einem alten Dickschiff.
Schlimm ist es aber, wenn er mal rollt. Schnelles Beschleunigen von sagen wir mal 30 auf 60 oder auf der Autobahn ist immer mit einer Gedenkminute verbunden. Man drückt das Gaspedal durch und es passiert gar nichts. Nach einer ellenlangen Zeit schaltet er dann irgendwann runter und nimmt Fahrt auf. Dann passt es auch wieder. Mittlerweile ist das so schlimm, dass ich mich schon nicht mehr zu überholen traue. Die Endgeschwindigkeit passt dann irgendwann wieder.
Fehler am Display bekomme ich dabei, außer sporadisch mal ASR, nicht angezeigt.
Fehlerspeicher habe ich noch nicht auslesen lassen.
Welche Fehlerursache ist am wahrscheinlichsten? Luftmengenmesser? Getriebeöl?Freue mich auf Eure Hilfe,
Grüße,
Klaus
Hallo Klaus,
Du hast den R6, richtig?
Was ist eine Gedenkminute in Deinem Fall?
Zitat:
@Manu4884 schrieb am 9. August 2019 um 22:02:59 Uhr:
Nachtrag:
Im Notlauf beim CDI sind definitiv mehr als 2000 UpM drin...
Aber gut..
...ist offensichtlich bei jedem anders.
Ich habe es gerade live ausprobiert (320 CDI) - Motor läuft - Stecker LMM abgezogen - Beschleunigungen nur noch bis ~ 2.200 UpM möglich 😠 .... mit Rückenwind und Bergab steigt das ein wenig, aber dann ist es vorbei.
Wie auch immer...wer den Motor mutwillig lange im Notlauf fährt, dem ist nicht zu helfen.
Grüße
Mag sein bei meinem 320CDI 3000 UpM. Beim beschleunigen dauert etwas länger kein Kik down. Höchstgeschwindigkeit 160 km
MfG
Gerd
PS. Fahren geht gerade nicht.
Anlasser defekt und LMM muss neu.
K40 macht auch gerade Probleme.
Aber eins nach dem anderen.
Nochmal:
Der Benziner geht nicht in den Notlauf!
Er nimmt Ersatzwerte aus der Motorsteuerung und läuft dann etwas fetter als mit LMM...
Zitat:
@eddibaer schrieb am 10. August 2019 um 17:58:38 Uhr:
Zitat:
@Manu4884 schrieb am 9. August 2019 um 22:02:59 Uhr:
Nachtrag:
Im Notlauf beim CDI sind definitiv mehr als 2000 UpM drin...
Aber gut..
...ist offensichtlich bei jedem anders.
Ich habe es gerade live ausprobiert (320 CDI) - Motor läuft - Stecker LMM abgezogen - Beschleunigungen nur noch bis ~ 2.200 UpM möglich 😠 .... mit Rückenwind und Bergab steigt das ein wenig, aber dann ist es vorbei.Wie auch immer...wer den Motor mutwillig lange im Notlauf fährt, dem ist nicht zu helfen.
Grüße
Habe ich schon über ~130 km gemacht und meine besten Verbräuche fabriziert! S210 320 CDI
Bleibt die Frage warum dann überhaupt ein LMM verbaut ist - wahrscheinlich haben damals die Ingenieure beim Daimler irgendein komisches Zeug geraucht.. :-)
Spass beiseite! Ein modernes Auto, und dazu zähle ich auch den 210er, besteht aus 100erten wenn nicht sogar 1000senden sorgsam aufeinander abgestimmten Teilen und Komponenten. Da sitzen nicht ohne Grund hervorragend ausgebildete Techniker und Ingenieure jahrelang in der Entwicklung um immer näher an das Optimum zu kommen.
Wenn ich nun ein einzelnes Teil aus dieser Kette verändere hat das immer Auswirkungen auf den Rest des Systems. Vielleicht nicht auf den ersten Blick, aber mit Sicherheit früher oder später.
Klar kann ich ohne LMM fahren, aber sicher nicht auf Dauer ohne das irgendetwas anderes Defekte oder Störungen auslöst.
Jede Menge sogenannter Tuningexperten glaubten hier schon den Stein der Weisen gefunden zu haben, nur damit der "Kunde" irgendwann feststellt das immer neue "Problemstellen auftauchen..
Das ist doch ganz einfach: wenn der LMM ausfällt, schaltet das Steuergerät mangels verwertbarer Daten auf ein hinterlegtes Standardprocedere um, um den Motor vor Schäden zu bewahren; und das nicht nur für 20 km. 🙄
Dass dabei die "normalen" Leistungen und verbrauchswerte nicht mehr erreicht werden, sollte klar sein.
Zitat:
@Franjo001 schrieb am 12. August 2019 um 00:20:17 Uhr:
Das ist doch ganz einfach: wenn der LMM ausfällt, schaltet das Steuergerät mangels verwertbarer Daten auf ein hinterlegtes Standardprocedere um, um den Motor vor Schäden zu bewahren;
....und für was ist dann der Notlauf notwendig?...wenn der Motor in Standardwerte weiterlaufen kann?
"Glück" für denjenigen, dessen Motormanagement nicht mehr richtig funktioniert und der Motor mit bis zu ~ 3000 U/min weiter läuft.
Beim Diesel ist nicht mehr weit hin zur vollen Drehzahl - warum also den Notlauf überhaupt noch einschalten 😉....sorry - aber irgendwas läuft bei euch da schief. Ich würde das untersuchen.
Bei ~2.200 U/min sollte Schluss sein.......
Grüße
Hat aber meiner von Anfang an gemacht. Wo ich ihn bekommen habe.
Da war der LMM, Temperaturfühler defekt.
Im Stand ( Notlauf) Gas gegeben und er Drehte bis 3000 Umdrehungen.
Auf der Bahn lief er 160 bei der Drehzahl.
Man merkt das die Leistung gedrosselt ist.
Er hat dann statt 197 PS gefühlte 80 bis 100 PS.
Beschleunigen ist dann auch nicht so besonders.
Kein Kik down und schaltet dann ab 2000 Umdrehungen in den nächsten Gang.
Wenn im 5 Gang dreht er bis 3000 Touren und dann die Endgeschwindikeit ist dann 160 km.
So wie beim 124 200D mit 75 PS wo Spitze 160 km endet.
Die Lösung ist doch denkbar einfach:
Defekten LMM gegen einen neuen austauschen und alles wird gut! :-)
Zitat:
@eddibaer schrieb am 12. August 2019 um 12:09:19 Uhr:
Zitat:
@Franjo001 schrieb am 12. August 2019 um 00:20:17 Uhr:
Das ist doch ganz einfach: wenn der LMM ausfällt, schaltet das Steuergerät mangels verwertbarer Daten auf ein hinterlegtes Standardprocedere um, um den Motor vor Schäden zu bewahren;....und für was ist dann der Notlauf notwendig?...wenn der Motor in Standardwerte weiterlaufen kann?
Habe ich auch geschrieben, hast Du aber leider nicht mitzitiert (zensiert?)!
Zitat:
Dass dabei die "normalen" Leistungen und Verbrauchswerte nicht mehr erreicht werden, sollte klar sein.
Vmax nach Tacho war bei meinem 245 km/h; da hat der Notlauf schon deutlich eingebremst. Ich habe ihn übrigens mit 328 tkm und voller Motorleistung (ohne Ölverbrauch oder Reparaturen) verkauft.
Und es war nicht der LMM!
Zitat:
Hallo Klaus,
Du hast den R6, richtig?
Was ist eine Gedenkminute in Deinem Fall?
Richtig, ja, ist ein Reihensechser. Wie lange die Gedenkminute dauert? Kann ich schwer einschätzen, denke aber, dass das dann schon 30 45 vergehen, bis der Wagen runterschaltet und beschleunigt.
Ich würde ja einfach den LMM austauschen, aber über € 220 zum Testen ist mir einfach etwas zu viel.
Testfahrt ohne LMM über die AB wären ca. 25 km.
Auch die Geschichte mit dem Bowdenzug klingt plausibel. Kennt noch jemand dieses Phänomen? Wäre, zumindest in meinem Fall, direkt ein Fall für die Werkstatt.
Zitat:
@wolfsrevier1 schrieb am 13. August 2019 um 21:46:49 Uhr:
Zitat:
Hallo Klaus,
Du hast den R6, richtig?
Was ist eine Gedenkminute in Deinem Fall?Richtig, ja, ist ein Reihensechser. Wie lange die Gedenkminute dauert? Kann ich schwer einschätzen, denke aber, dass das dann schon 30 45 vergehen, bis der Wagen runterschaltet und beschleunigt.
Ich würde ja einfach den LMM austauschen, aber über € 220 zum Testen ist mir einfach etwas zu viel.
Testfahrt ohne LMM über die AB wären ca. 25 km.
Hallo,
es vergehen 30 45 was?
Sekunden, bis da was reagiert? Oder 3, 4 oder 5 Sekunden?