Beschleunigung vom 75PS Motor

Opel Vectra A

Hallo zusammen! 🙂

Weiß hier jemand, wie schnell der Opel Vectra A mit eingetragenen 1020 kg Leergewicht und dem 1,6 Liter 75 Ps Motor von 0 auf 100 km/h sprintet??

Und hat hier vielleicht auch jemand das Leistungs-Diagramm von dem Motor?

Wäre sehr interessiert!
Danke!

11 Antworten

hi

laut liste 14 sekunden 0 - 100

ich sag dir schonmal eins, das ding is echt kein renner... ich würd eher zum 90 oder 115 PS motor greifen... leergewicht beträgt bei mir 1045 kg und beschleunigung is 14 sec wie oben schon gesagt, leistungsdiagramm hab ich leider keins

Danke für die Antworten!!

@Cappa: Hehe, ich will mir das Ding ja nicht unter den Nagel reißen, wie aus meinem Anhang ersichtlich hab ich ja bereits ne recht akzeptable Karre - falls ihr Opelaner auch so denkt ^^ Vielleicht hast du es ja bewusst unbewusst übersehen, dass ich SEAT fahre 😁

Gefragt habe ich nur, weil das Ding meine Mutter fährt und rein subjektiv finde ich, dass das Ding besser beschleunigt als mein Ibiza. Der Ibiza ist schonmal 90 kg schwerer, jetzt woltle ich noch wissen, ob die alten 1.6er Motoren mit gleicher Leistung eventuell ne bessere Drehmomentkurve haben.
Deswegen meine frage!
Aber Danke schonmal ... jetzt muss ich nur noch nach dem Leistungsdiagramm forschen ... *seufz*

Zitat:

Original geschrieben von b4ndi7


Gefragt habe ich nur, weil das Ding meine Mutter fährt und rein subjektiv finde ich, dass das Ding besser beschleunigt als mein Ibiza. Der Ibiza ist schonmal 90 kg schwerer, jetzt woltle ich noch wissen, ob die alten 1.6er Motoren mit gleicher Leistung eventuell ne bessere Drehmomentkurve haben.
Deswegen meine frage!

Klar, der 1.6er im Vectra ist ein 8V und Du fährst einen 16V. 😉

Gruß
Ercan

Ähnliche Themen

Sauber, jetzt musst du mir nur noch erklären, wie sich das auf das Drehmoment verhält! ^^

ausserdem hat der mehr hubraum 🙂
kenn es im vergleich zum Polo (bj 00), der hat die selbe Maschine drin wieder Ibizia, und um direkt vergleich komm ich besser weg, vor allem auch dann, wenn wir personen drin haben

Zitat:

Original geschrieben von b4ndi7


Sauber, jetzt musst du mir nur noch erklären, wie sich das auf das Drehmoment verhält! ^^

Ganz einfach. Ein 8V-Motor erreicht sein max.Drehmoment wesentlich früher als ein 16V-Motor. Das macht sich sehr deutlich im Durchzug bemerkbar.

Kleines Beispiel:

C20NE (2.0i 8V):

- 85kW bei 5200U/min

- 170Nm bei 2600U/min

- Verdichtung 9,2

- Motronic ML 1.5

X18XE (1.8i 16V):
- 85kW bei 5400U/min
- 170Nm bei 3600U/min
- Verdichtung 10,8
- Simtec 56.5

Es gibt 16V-Motoren die haben ihr max.Drehmoment sogar jenseits der 4800U/min.

Gruß
Ercan

@Cruiser: normalerweise ist es für die Beschleunigung vorteilhaft, wenn das Drehmomentmaximum relativ spät anliegt. Begründung: Beim Schalten in den 2. Gang kuppelt man erst spät ein, so bei 4000 U/min oder so. Wenn da das Drehmoment schon absackt, kommt man beschleunigt man schlechter, als wenn das Drehmomentmaximum erst da oder später anliegt, ist ja klar.
Von da her ist mir das keine gute Begründung für die gute Beschleunigung des Vectra, sorry 🙁

@Plaqu3: Das mehr an Hubraum schafft die Füllung und das Drehmoment, was heutzutage allerdings schon mit weniger Hubraum ereicht werden kann. Die PS-Zahl ist allerdings gleich.
Das bedeutet: entweder leigt beim Opel das maximale Drehmoment früher an und ist größer als das beim Ibiza, oder das Drehmoment liegt später an, muss jedoch kleiner sein und man dreht den Wagen höher.

Deswegen wollte ich ja unbedingt das Leistungsdiagramm haben, aber an sowas kommt man wohl generell nur schwer heran, oder?! 🙁

??

Zitat:

@Cruiser: normalerweise ist es für die Beschleunigung vorteilhaft, wenn das Drehmomentmaximum relativ spät anliegt. Begründung: Beim Schalten in den 2. Gang kuppelt man erst spät ein, so bei 4000 U/min oder so. Wenn da das Drehmoment schon absackt, kommt man beschleunigt man schlechter, als wenn das Drehmomentmaximum erst da oder später anliegt, ist ja klar.

Bitte?? Hast Du dir bisher überhaupt eine Drehmomentkurve von einem 8V angesehen?

Ich sprach von der Elastizität. Nicht von der Beschleunigung aus dem Stand. Denn für das letztere habe ich eine abneigung.

Bei gleichem Drehmoment und gleicher Leistung hat ein 16V bei der Elastizität immer das nachsehen.

Ein Drehmoment-/Leistungsdiagramm vom C16NZ habe ich nicht, aber Daten.
C16NZ:
- 55kW bei 5200U/min
- 128Nm bei 2800U/min
- Verdichtung 9,2
- Multec
- EZF-I Zündung

Bei der Beschleunigung spielt es bei gleicher Leistung übrigens keine Rolle wann das max.Drehmoment anliegt. Vergleich beim Golf 4 GTI mal die Wert zwischen 1.8T und VR5(paar kg schwerer)...

Habe mal ein Diagramm vom C20NE anghängt damit nicht soviele Vorurteile gefällt werden!

Nein, natürlich habe ich mir noch keine angesehen ...deswegen mein Unwissen ... habe nur von allgemeinen Dingen gesprochen.

Ja sicher, ich weiss, eigentlich ist es ABSOLUT unerheblich, WANN das maximale DRehmoment anliegt, solange die Motoren die gleiche Leistung entwickeln.
Die maximale Leistung sagt etwas darüber aus, wie der Wagen über den Drehzahlverlauf im Durchschnitt beschleunigt. So kann man das glaube ich mathematisch korrekt sagen.
Was ich damit nur meinte, war: Ausgehend von dem Versuch, innerhalb kürzester Zeit von 0 auf 100 km/h zu beschleunigen, wäre es vorteilhaft, möglichst viel Drehmoment in den Drehzahlbereichen zu haben, die man auch fährt, und das wäre so zwischen 4000 und 6000 Umdrehungen ...das war rein allgemein gesprochen und sollte nicht zur Motorenbewertung dienen oder sowas in der Art. So ein Motor wäre außerdem im Alltag (Ampelverkehr) nicht zu gebrauchen, wenn er untenrum nicht rauskommt.

Das von Dir aufgeführte Beispiel hat das Drehmomentmaximum tatsächlich schon ziemlich früh anliegen, es lässt aber auch dann in höheren Drehzahlen nicht so stark nach wie den mir bekannten Beispielen (16V)!
Sieht für den Alltagsgebrauch sowie für zügigeres Fahren sogar recht gut aus, würde ich sagen! 🙂

Hab mal das Drehmomentdiagramm von meinem Ibi dazu addiert ... ist zwar ein schlechter Vergleich, aber besser als nichts. Man kann sich die beiden Kurven ja auf demselben Drehmoment-Niveau (z.B. beide mit einem Maximum von 126 Nm) vorstellen, dann kann man besser die feinen Unterschiede erkennen.

Wie gesagt: schlechter Vergleich, aber macht ihr das mal um 4 Uhr morgens! Immerhin kann man noch erkennen, worauf ich hinaus will! ^^

Ansehen kann man das HIER

P.S.: Wenn die 8V-Motoren so gut waren, warum wird sowas heutzutage kaum und nur aus Kostengründen gebaut??? 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen