Beschleunigt nicht mehr richtig
Hallo, ich hoffe, dass mir jemand helfen kann.
Auto:
W203 Mercedes C220 CDI Sportcoupe 143 PS, 340.000 km, BJ 2002.
WDB2037061A279790
Sachverhalt:
Motor springt zwar immer an, aber ca bei jedem 7.Mal orgelt er für 2-3 Sekunden ehe er anspringt.
Also sporadisch.
Während der Fahrt ist alles super, läuft ruhig im Stand, beschleunigt ordentlich.
Wenn ich aber für ca eine Minute mit gleicher Geschwindigkeit fahre und dann an der Ampel beispelsweise anhalte. Und nun wieder losfahre, beschleunigt er sehr langsam. Der Notlauf ist auch nicht aktiv, das merke ich daran, dass ich dennoch irgendwann mit hoher Drehzahl fahren kann, lediglich beschleunigt er nicht mehr richtig. An der nächsten Ampel motor aus und wieder an und alles funktioniert wieder einwandfrei.
Getauscht wurde bereits:
AGR-Ventil
Unterdruckschläuche
Beide Druckwandler
Kraftstoffpumpe
Vorförderpumpe
Hochdruckleitungen
Kraftstoffleitungen
Kraftstofffilter
Einspritzdüsen
Nockenwellensensor
Kraftstoffdrucksensor
Ladedrucksensor
Druckregelventil
Turbolader
Anlasser
Fehlerspeicher:
P1403-032 abgasrückführung: positive regelabweichung: die abgasrückführrate ist zu niedrig
P1664-001 Lastsignal des Elektroerhitzer-Motors unglaubwürdig
P1664-008 Elektroerhitzer Stromkreis offen
P2000 Der vom traktionssystem über den can-bus gesendete bremsmoment-wert ist unplausibel
Fazit:
Ich bin am verzweifeln. Die Werkstätten haben keine Ahnung.
Ich wäre über Ratschläge oder Lösungen sehr dankbar.
16 Antworten
Wie hoch ist die Batteriespannung?
Scheibenheber und Heizgebläse ziehen gut Strom und wenn die Batterie das nicht puffert muss die Lima sofort aushelfen. Da kann die Drehzahl schon was einknicken.
Das kann eigendlich auch bei der Servolenkung passieren. Du lenkst weiter als der Anschlag es zulässt und der Servo will Dir mit Gewalt helfen. Könnte auch die Drehzahl beinflussen....
Die Batteriespannung kann passend sein obwohl die Bakterie marode ist.
Wie gut die drauf ist kannst Du nur mit einem Tester raus finden.
Einmal komplett laden/entladen unter Last.
Das macht jedoch kein Mensch bei einer Autobatterie.
Beim 220CDI ist meist eine Batterie mit 100Ah eingebaut. Oder mehr.
Wenn die schwach ist schmeißt sie den Motor trotzdem an.
Allerdings kann es sein, dass die Spannung soweit in die Knie geht, dass einige Systeme unterversorgt sind.
Dann werden lustige Fehlermeldungen generiert.
Wenn's Winter wird gehen die Probleme dann merklich los.
Bei Minusgraden schafft es die Batterie dann kaum noch.
Dann muss sie spätestens raus.
Wenn die Lima soweit belastet wird, dass es die Drehzahl runter zieht...
Ich tippe auf eine schwache Batterie.