1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Beschleunigen - C20NE 115PS

Beschleunigen - C20NE 115PS

Opel Omega B

Hallo,

ärger mich gerade mit meinem Omega A 2.0i 115PS herum, der Verbrauch ist schon krank.

Bin nun 80km gefahren und habe zuvor meinen BC genullt.

Schalte immer schon bei 1500 rpm und geb 3/4 GAS aber trotzdem habe ich einen Verbrauch laut BC von 8,8 Litern!

Nun habe ich überlegt ob es vielleicht Sinnvoller ist, so schnell wie möglich die gewollte Endgeschwindigkeit zu erreichen? Also durchaus auch bis 3000-3500rpm die Gänge hochzuziehen?

Fahre so echt wie ein alter Opa und da 8,8 liter!? o0 7,5-8,0 halte ich da für realistisch.

Was meint ihr?

ZK's, Benzinfilter, Luftfilter sind erst 5.000km drinn

Beste Antwort im Thema

Wichtig ist - und das wurd hier öfter schon gesagt - volltanken, km-Zähler nullen, und Tank gut leer fahren, dann wieder volltanken und dann
Liter : km x 100 = tatsächlicher Verbrauch

Und dann wär auch noch interessant zu wissen, ob du mit 110 km/h stundenlang auf der Autobahn unterwegs bist, ob du 20 km Landstraße fährst, oder ob du gar immer nur 5 km während der Feierabendzeit mitten durch die Stadt kutschst! Opa-Style hin oder her, diese drei Varianten machen einen nicht zu vernachlässigenden Unterschied!

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von FalkeFoen



@hlmd also Du meinst das die 290km/h auf meinem Tacho nicht Echt sind😁.

Hättest du 'nen Lotus Omega, würde ich die 290 auch abnehmen...

Bei den elektronischen Tachos heutzutage ist's bis ca. Tempo 130 ziemlich genau, erst danach wird's unrealistisch. VAG hatte ja anfangs damit den Vogel abgeschossen. Da gab's ab Tempo 200 Abweichungen von 30km/h und mehr...

Ich war in jungen Jahren auch immer stolz wie Bolle, dass der Zeiger beim Ascona unten auflag (ca. 230)... Nur in der der Realität waren angezeigte 220 knapp 200, was bei der "Schrankwand" schon sehr gut war...

Gruß

Tja, das sind auch die Gründe, weshalb man das Thema nirgends anschneiden braucht. Keine Sau glaubt einem, Verbräuche unter 8 Litern sind nur Fabeln und kosmische Verbiegungen der Realität. Komisch nur, dass ich mir die Zahlen eben nicht ausdenke, sondern anhand von Belegen nachvollziehen kann, dass sowohl meine Augen als auch mein Bordcomputer nicht spinnen.
Ich fahre den Dicken mit 9 Litern auf Landstraße, und auf der Autobahn mit 7,7 Litern bei 110 oder 8,4 Litern bei 130 nach Tempomat. Mehr Speed macht zeitlich keinen Sinn in Relation zum Verbrauch, fährt sich recht chillig und auf 700 km bin ich kaum über 1 h länger unterwegs, als würde ich 150 fahren. Mit 150 brauch ich auf der Autobahn auch nur 9,5 bis maximal(!) 10 Liter.
Wie dem auch sei, wenn man den deutlich höheren Windwiderstand bei 150 mal zurück rechnet auf 110, sollte da aber noch Spielraum nach unten sein. Das wiederum bestätigt mir das Video von HansV6 im youtube und meine damalige Erfahrung, samstags früh auf der Landstraße ganz gediegen mal eben gemütliche 6,2 Liter Durchschnitt einzufahren... über gut 110 km zwischen Leipzig und Finsterwalde... und nein, da geht es nicht stundenlang geradeaus und auch nicht ständig Gefälle, die beiden Städte haben nen Höhenunterschied von 5 Metern, dürfte auf 110 km eigentlich irrelevant werden.

Wie schon gesagt, das sind Optimalwerte, die nicht immer erreicht werden, aber definitiv alles andere als Seltenheitswerte sind. In Großstädten oder wenn ständig Ampeln sind, steigt der Verbrauch natürlich auf andere Werte. In Köln fahre ich selten unter 12 Litern. Und die 6,2 Liter im VFL waren mit 195ern, momentan fahre ich den FL mit 235ern. Aber egal, das Thema ist hier gegessen, ich halte mich hier nun zurück, denn das ist OT.

@olle_Emil
So OT ist das Ganze ja nicht, weil sich der TE ja über den "hohen" Verbrauch ärgert.

Aber trotzdem, es haut bei den V6 nicht hin. Hast du die vermeintlich gefahrenen Kilometer mit den tatsächlichen verglichen?

Zur Veranschaulichung:
Mit unseren Sommerrädern (8x18 mit 235/40R18) komme ich mit 'ner Tankfüllung lt. Tacho weiter als mit den Winterreifen (7x16 mit 225/55R16). Real ist die Strecke aber fast identisch. Das liegt einfach daran, dass der Tacho mit den 235ern mehr vorläuft, als mit den 225ern. 210km/h ist mit den Sommerrädern kein Problem, während ich mit den Winterrädern nur bis 200km/h komme.

Lt. Navi fahr ich bei angezeigten 210 (sommerräder) ca. 196, bei den Winterrädern bei im Tacho angezeigten 200, ungefähr 195. Somit fährt man mit den Sommerrädern vermeintlich mehr Kilometer.

Diesen Berechnungsfehler machen fast alle. Je nach Reifengröße läuft der Tacho, somit auch der Kilometerzähler, mehr oder weniger vor...

Ich kann's nur nochmal wiederholen:
Die Opelwerte kommen den Realverbräuchen schon ziemlich Nahe, bei so starken Ausreißern nach unten, ist der Wunsch der Vater des Gedankens...

In diesem Sinne.

Deine Antwort
Ähnliche Themen