Beschlagene Scheiben
Hallo Leute,
seit Mitte letzten Jahres bin ich Besitzer eines Tiguans mit EZ 10/2012.
Gerade bei aktuellem, nass-kalten Wetter habe ich vor Fahrtantritt starke Probleme mit innen beschlagenen Scheiben (ALLE Scheiben + Panorama-Dach). Durch Aktivierung der Frontscheibengebläsefunktion ist die nach gut einer Minute wieder frei, allerdings erachte ich dies doch als sehr lästig!
Eine Fahrt durch die Waschstraße zeigte mir eigentlich, dass alle Dichtungen halten, auch die vom Dach. Teppiche und Kofferraum sind ebenfalls trocken.
Die Suchfunktion spuckt zwar einige Beiträge über Lüften und andere physikalische Hintergründe aus, allerdings würde mich interessieren, ob es doch Schwachstellen am Tiguan gibt welche man im ersten Go nicht leicht erkennen kann.
Vielleicht hat jemand hier Erfahrungen gesammelt und könnte mir weiterhelfen!
Danke vorab!
Gruß, Nightflight
Beste Antwort im Thema
Du bist schon aber witziges Kerlchen , aber gut soll dir gegönnt sein 😁. Mit Maggi meine ich eigentlich den Geruch vom Kühlwasser wenn es verdampft . Du schreibst ja das Kühlwasser rein ist wenn es kondensiert , dann fange es mal auf und genieße einen Schluck . Wenn Kühlwasser verdampft hinterlässt es einen schmierigen Film auf der Fläche wo es wieder kondensiert , in dem Fall also die Scheiben im Fahrzeug . Wenn es wirklich der Wärmetauscher sein sollte ist ein Wasserverlust schon zu bemerken , weil er das Wasser ja nicht nur dann verliert wenn man die Heizung einschalte sondern auch wenn sie aus ist . Warum ist das so ? Na weil der Wärmetauscher immer mit Wasser durchspült wird egal ob die Heizung eingeschaltet oder ausgeschaltet ist . Ich finde eigentlich das der Themenstarter sich jetzt mal rühren sollte und die Dinge prüfen lässt die wir beschrieben haben , sonnst beschlagen die Scheiben im nächsten Winter immer noch .
41 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Triumph BGH 125
Das Ganze hat null und nichts mit einem speziellen Fahrzeug zu tun, sondern nur damit, wie man das behandelt! (Ausnahme: Das Fahrzeug ist wirklich nicht dicht!, Oder Kühlwasser aus dem Wärmetauscher gelangt in den Innenraum)
Ansonsten schleppen die Insassen da bei Regenwetter z.B. mehrere Liter Wasser in ihren Klamotten rein.
Da wird objektiv vielleicht der Sitz nass, aber das ist da eher Grundrauschen: Der größte Teil des Wassers wird von der Luft im Wagen aufgenommen. Die Luft wird bei steigender Innenraumtemperatur immer mehr mit Wasser gesättigt. Viele können gar nicht glauben, wie viel Wasser dieser Innenraum in der Luft aufnehmen kann...
Ist es im Innenraum warm genug, wäre das ein günstiger Zeitpunkt, mal ausgiebig zu lüften, denn da wird man durch Luftaustausch literweise Wasser los!
Lässt man das bleiben, steigt aus, und das Auto kühlt ab, dann schlägt sich die ganze Feuchtigkeit aus der Luft an allem ab, was kälter, als die Luft ist: Z.B. an den Scheiben! Ist draußen auch noch Frost angesagt, kann man auch bei dem besten Auto am nächsten Morgen die Scheiben von innen kratzen...Wer das Lüften verpennt hat, kann sich folgendermaßen Abhilfe verschaffen:
Fahren, bis das Auto innen so richtig gut aufgeheizt ist. Dann alle Fenster öffnen, und die Luft austauschen. Das Ganze unter Umständen mehrmals wiederholen. Und siehe da: Keine Probleme mehr..Anders sieht es, wie eingangs erwähnt, natürlich aus, wenn das Auto undicht ist, und z.B. Wasser aus dem Pano-Dach nicht ablaufen kann, was hier ja scheinbar nie passieren wird . Dann kann das wirklich heftig werden...
so Long...
Dann wären aber die Scheiben schon beschlagen, wenn man das Auto noch gar nicht aufgemacht hat. Hier geht es darum, dass die Frontscheiben erst beschlagen, wenn dier Lüftung startet. Das hat also nichts und gar nichts mit dem zu tun, was du hier schreibst.
Zitat:
Original geschrieben von FCB1977
Dann wären aber die Scheiben schon beschlagen, wenn man das Auto noch gar nicht aufgemacht hat. Hier geht es darum, dass die Frontscheiben erst beschlagen, wenn dier Lüftung startet.
Das war irgendwie klar, denn Lesen war noch nie Deine Stärke, vminn, FCB1977, ti170 usw, wie auch immer Du Dich aktuell nennst.
Lies doch einfach mal dieses Statement des Threaderöffners:
Zitat:
Original geschrieben von Nightflight2000
Der Frage ist berechtigt. Es geht tatsächlich darum, dass die Scheiben schon beschlagen sind und nicht erst beschlagen sobald ich den Wagen starte.Zitat:
Original geschrieben von schmiddi1
Kurze Frage an den Themenstarter , sind die Scheiben schon beschlagen bevor du einsteigst oder erst kurz nachdem du drin sitzt ?
Zitat:
Original geschrieben von FCB1977
Dann wären aber die Scheiben schon beschlagen, wenn man das Auto noch gar nicht aufgemacht hat. Hier geht es darum, dass die Frontscheiben erst beschlagen, wenn dier Lüftung startet. Das hat also nichts und gar nichts mit dem zu tun, was du hier schreibst.Zitat:
Original geschrieben von Triumph BGH 125
Das Ganze hat null und nichts mit einem speziellen Fahrzeug zu tun, sondern nur damit, wie man das behandelt! (Ausnahme: Das Fahrzeug ist wirklich nicht dicht!, Oder Kühlwasser aus dem Wärmetauscher gelangt in den Innenraum)
Ansonsten schleppen die Insassen da bei Regenwetter z.B. mehrere Liter Wasser in ihren Klamotten rein.
Da wird objektiv vielleicht der Sitz nass, aber das ist da eher Grundrauschen: Der größte Teil des Wassers wird von der Luft im Wagen aufgenommen. Die Luft wird bei steigender Innenraumtemperatur immer mehr mit Wasser gesättigt. Viele können gar nicht glauben, wie viel Wasser dieser Innenraum in der Luft aufnehmen kann...
Ist es im Innenraum warm genug, wäre das ein günstiger Zeitpunkt, mal ausgiebig zu lüften, denn da wird man durch Luftaustausch literweise Wasser los!
Lässt man das bleiben, steigt aus, und das Auto kühlt ab, dann schlägt sich die ganze Feuchtigkeit aus der Luft an allem ab, was kälter, als die Luft ist: Z.B. an den Scheiben! Ist draußen auch noch Frost angesagt, kann man auch bei dem besten Auto am nächsten Morgen die Scheiben von innen kratzen...Wer das Lüften verpennt hat, kann sich folgendermaßen Abhilfe verschaffen:
Fahren, bis das Auto innen so richtig gut aufgeheizt ist. Dann alle Fenster öffnen, und die Luft austauschen. Das Ganze unter Umständen mehrmals wiederholen. Und siehe da: Keine Probleme mehr..Anders sieht es, wie eingangs erwähnt, natürlich aus, wenn das Auto undicht ist, und z.B. Wasser aus dem Pano-Dach nicht ablaufen kann, was hier ja scheinbar nie passieren wird . Dann kann das wirklich heftig werden...
so Long...
Irrtum ;
Zitat:
Original geschrieben von schmiddi1
Kurze Frage an den Themenstarter , sind die Scheiben schon beschlagen bevor du einsteigst oder erst kurz nachdem du drin sitzt ?
Antwort Themenstarter ;
Die Frage ist berechtigt. Es geht tatsächlich darum, dass die Scheiben schon beschlagen sind und nicht erst beschlagen sobald ich den Wagen starte.
So groß ist der Unterschied da gar nicht, wenn es darum geht, das Problem zu lokalisieren:
Ist z.B. der Wärmetauscher undicht, und es kommt dadurch Kühl-Wasser ins Lüftungssystem, dann wird man diese zusätzliche Luftfeuchtigkeit während der Fahrt bei ausreichender Lüftung los.
Es ist einfach nicht mehr genug Wasser in der Luft, das sich großartig niederschlagen kann
Steigt man am nächsten Morgen ein, sind die Scheiben frei.
Gleiche Situation, ohne Lüftung: Die Luft sättigt sich mit Wasser, und wenn es draußen kälter ist, als innen, schlägt sich das auf den Scheiben beim Auskühlen des Fahrzeugs nieder. Dann hat man schon vor dem Einsteigen am nächsten Tag innen einen Wasserfilm auf den Scheiben (im Winter sogar lästiges Eis)!
Ist es am nächsten Tag aber besonders warm, dann ist auch die Luft im Auto oft innen wärmer, als außen, und es gibt keinen Beschlag mehr, wenn man einsteigt. (Das kann auch geschehen, wenn das Auto bei Plus-Graden in der Sonne steht. Bei Minus-Graden hat sich in der Regel jedoch Eis gebildet, was etwas länger zum Abtauen braucht...)
Beide Fälle haben gemein, dass Scheiben, die nicht kristallklar geputzt sind, sehr viel leichter beschlagen, als die wirklich sauberen!
Ursache sind die sogenannten Kondensationskeime, oder auch winzigste Schmutz-Partikel, an denen sich Wasser anlagern kann. Ohne die gäbe es bei uns auf der Erde keine Wolken, keinen Regen, keinen Schnee und auch keinen Hagel... Und auch keine beschlagene Scheiben!
Gleiche Ursache: Unterschiedliche Auswirkung!
Und Ursachen gibt es da viele mögliche (wie zu jeder der Ursachen auch mehrere Auswirkungen!). Doch wer die möglichen Antworten auf die Frage nicht hören will, sollte einfach auch nicht fragen, und sein Problem selbst lösen.
so Long...
Ähnliche Themen
Wenn der Wärmetauscher undicht ist hätte er auch Kühlwasserverlust , und davon hat er nichts geschrieben . Versuche doch mal ein Feuchtigkeitsmesser zu bekommen und prüfe den Teppich in allen 4 Fußräumen und ganz genau im Kofferraum . Betätige auch mal die Waschanlage hinten für ca. 5 sec. und prüfe ob evtl. aus der Heckklappenverkleidung Wasser austritt . Es können auch wie oben schon genannt wurde die Schläuche vom PSD leicht abgerutscht sein , weil sie kürzer geworden sind .
Die Undichtigkeit am Wärmetauscher kann so minimal sein, dass das am Kühlwasserstand kaum auffällt, aber die fehlende Menge für von innen beschlagene Scheiben gut ausreicht...
Zumal der Kühlwasserstand am Auto eher "interpretiert" werden muss, als dass er denn "absolut" abgelesen werden kann! Denn das das ganze System ist sehr temperaturabhängig.
Der "Normalfahrer" kann in der Regel nicht mal feststellen, ob überhaupt Wasser fehlt...
So Long..
Zitat:
Original geschrieben von Triumph BGH 125
Die Undichtigkeit am Wärmetauscher kann so minimal sein, dass das am Kühlwasserstand kaum auffällt, aber die fehlende Menge für von innen beschlagene Scheiben gut ausreicht...Zumal der Kühlwasserstand am Auto eher "interpretiert" werden muss, als dass er denn "absolut" abgelesen werden kann! Denn das das ganze System ist sehr temperaturabhängig.
Der "Normalfahrer" kann in der Regel nicht mal feststellen, ob überhaupt Wasser fehlt...So Long..
Dann würde aber auch die Scheibe kondensieren wenn die Heizung an gemacht wird . Es würde auch nach "Maggi" riechen . Und an der Scheibe sollte dann ein schmieriger Film sein .
Wenn meine Scheibe anfangen würde zu kondensieren, würde ich möglichst schnell, möglichst weit weg sein wollen! Das wäre mir echt zu heiß! (ca. 2200°C zu heiß).... 😁 (Sorry, den konnte ich mir jetzt nicht verkneifen)
Aber: Das, was sich an der Scheibe niederschlägt, ist sozusagen destilliert (fast reiner als rein!), solange das Kühlwasser nicht direkt auf die Scheibe "spritzt"!
Das "Maggi", was auch immer das sein mag, landet da eher auf den Polstern, den Klamotten, oder dem Wagenboden...
Aber Du hast sicherlich auch recht!
Es geht jedoch darum, wie die Scheiben unerklärlicherweise von innen beschlagen können, und der Wärmetauscher wird da immer gerne wieder dazu hergenommen...
Wir suchen ja noch nach der Ursache...
So Long...
Du bist schon aber witziges Kerlchen , aber gut soll dir gegönnt sein 😁. Mit Maggi meine ich eigentlich den Geruch vom Kühlwasser wenn es verdampft . Du schreibst ja das Kühlwasser rein ist wenn es kondensiert , dann fange es mal auf und genieße einen Schluck . Wenn Kühlwasser verdampft hinterlässt es einen schmierigen Film auf der Fläche wo es wieder kondensiert , in dem Fall also die Scheiben im Fahrzeug . Wenn es wirklich der Wärmetauscher sein sollte ist ein Wasserverlust schon zu bemerken , weil er das Wasser ja nicht nur dann verliert wenn man die Heizung einschalte sondern auch wenn sie aus ist . Warum ist das so ? Na weil der Wärmetauscher immer mit Wasser durchspült wird egal ob die Heizung eingeschaltet oder ausgeschaltet ist . Ich finde eigentlich das der Themenstarter sich jetzt mal rühren sollte und die Dinge prüfen lässt die wir beschrieben haben , sonnst beschlagen die Scheiben im nächsten Winter immer noch .
Wasser kondensiert nur innen an den Scheiben, wenn es innen wesentlich wärmer, als draußen ist. Daher kann man getrost davon ausgehen, dass da irgendeine Art von Heizung im Spiel ist.
Doch dazu ist eine entsprechende Wasserdampf-Sättigung der Innenluft erforderlich, die, physikalisch gesehen, erst ab einer höheren Temperatur möglich ist.
Denn kalte Luft weigert sich hartnäckig, nennenswerte Mengen an Wasser aufzunehmen, um sich dann doch nur an noch kälteren Scheiben niederschlagen zu können...
Ist das Auto innen kalt, der Wärmetauscher ist undicht, dann tropft es da unten ganz lapidar raus...
Bei der Herstellung z.B. dieser metallbeschichteten Rettungsdecken, reicht es deswegen z.B. nicht, in den Kammern, in denen diese Folien mit Metall bedampft werden, ein Vakuum zu erzeugen: Man muss die auch noch sehr stark abkühlen, um das restliche Wasser, das sich trotzdem noch in der Kammer befindet, zu binden...
So Long...
So wie es aussieht bringt den Themenstarter unsere Diskussion nicht wirklich weiter also lassen wir das . Ohne sein zutun wird sich an der Sache nichts ändern , also bitte mal vorgeschlagene Dinge prüfen lassen .
Zitat:
Original geschrieben von schmiddi1
So wie es aussieht bringt den Themenstarter unsere Diskussion nicht wirklich weiter also lassen wir das . Ohne sein zutun wird sich an der Sache nichts ändern , also bitte mal vorgeschlagene Dinge prüfen lassen .
Ich konnte im Wagen keine nassen Stellen finden, weder im Kofferraum noch am Dachhimmel oder Fussteppichen. Deshalb zerlege ich den Wagen jetzt auch nicht und werde die Sache weiter beobachten. Das Problem ist ja nicht täglich sondern nur bei entsprechenden Witterungsbedingungen. Versuche für entsprechenden Lauftaustausch zu sorgen und habe mal 2 Luftentfeuchterbeutel reingelegt. Jetzt mal abwarten...
Nochmals Danke an die Physik-Exkursionen. (Mein Physik-LK Kurs liegt schon 15Jahre zurück 😁)
Falls ich neue Infos habe werde ich diese dementsprechend kundtun.
Danke und Gruß