Beschlagene Heckleuchten
Viele Grüße aus Tschechien,
Heute, bei Kälte unter Null, ist mir aufgefallen, dass die Heckleuchten bei meinem Puma St-Line X von innen etwas beschlagen waren, die linke etwas mehr als die rechte. Ist das normal? Danke im Voraus für eure Antworten.
M. Roscher
28 Antworten
Fahr doch mal so zum tüv/dekra/gtü
Wenn die sagen so kommst nicht durch die HU dann ist es ein Mangel der behoben werfen muss.
Zitat:
@RicoLito schrieb am 6. März 2022 um 08:21:49 Uhr:
Fahr doch mal so zum tüv/dekra/gtü
Wenn die sagen so kommst nicht durch die HU dann ist es ein Mangel der behoben werfen muss.
Gute Idee...
Zitat:
@Betriebswirt schrieb am 6. März 2022 um 13:22:45 Uhr:
Ja. Scheiße ist das. Ich erwarte eine Lösung von Ford!
Die gibt's doch. Hatte zufällig wenige Tage vor der Inspektion ein Bild von meiner Tropfsteinhöhle gemacht und bei der Fahrzeugübergabe angesprochen.
Kein Thema, Fehler ist bekannt, geht auf Garantie.
Beide Seiten fertiggemacht.
Und wa ist gemacht worden?
Zitat:
@TFeierabend schrieb am 23. März 2022 um 20:05:44 Uhr:
Und wa ist gemacht worden?
Er hatte was von veränderten Ventilen gesagt.
Bei einem Betrag von über 250,- € gehe ich mal davon aus, das beide Seiten ausgetauscht wurden. Ich denke nicht, dass da einer der Mechaniker neue Ventile reinklebt.
Das sind gute Neuigkeiten.Wie sieht es mit vorne aus ?
Zitat:
@Wanibo schrieb am 24. März 2022 um 06:29:58 Uhr:
Wie sieht es mit vorne aus ?
Vorne hab ich nie Probleme gehabt.
Vorne zeigen meine Scheinwerfer auch Feuchtigkeit.
War gestern mit meinem eigenen Auto bei der Dekra u. hab dem mal Fotos der beschlagenen Heckleuchten des Puma gezeigt. Solang das nicht die Sichtbarkeit bzw. die Leuchtstärke der Lampen behindert, sei das fürs Prüfsiegel erstmal nicht wirklich relevant. Das gleiche gelte für die Scheinwerfer (wobei da natürlich genauer hingeschaut wird): solange der Lichtkegel im Messgerät stimme und es nicht zu Blend-Erscheinungen komme durch Beeinflussung der Streuung, sei es für die Plakette ejal (kommt natürlich auch ein bisschen auf den Prüfer an... wenn der nen schlechten Tag hat, vll. auch nicht...).
Allerdings hat er dazu geraten, dass dennoch bei Ford zu reklamieren, gerade wenn noch Garantie/Gewährleistung auf dem Fahrzeug ist. Auf jeden Fall immer schön mit Fotos dokumentieren. Grad wenn Feuchtigkeit lange nicht wegtrocknet, besteht immer die Gefahr von schnellerer Korrosion in der Leuchtenelektrik /-elektronik. Und dann muss ne LED-Lampe ja komplett augetauscht werden, was nach Ablauf der Garantie sicher ein nicht ganz günstiges Vergnügen werden dürfte. Wir gehen das jetzt auch mal an.
Dankeschön für die ausführliche Info
Das Problem ist bekannt und es gibt auch eine TSI dafür. es liegt an den verbauten Membranen. diese werden gegen geänderte Membranen getauscht.
Zitat:
@Betriebswirt schrieb am 6. März 2022 um 13:22:45 Uhr:
Ja. Scheiße ist das. Ich erwarte eine Lösung von Ford!
Bei unserem Puma wurden jetzt irgendwelche "Stopfen" eingesetzt. Problem war bekannt (Garantiefall).
Welche "Stopfen" jetzt gemeint sind bzw. wo die sitzen, weiß ich nicht, meine bessere Hälfte war mit dem Puma in der Werkstatt.
Bin mal gespannt, ob die Heckleuchten jetzt von innen trocken bleiben.
Zitat:
@Avantix79 schrieb am 21. Dezember 2022 um 00:32:51 Uhr:
Zitat:
@Betriebswirt schrieb am 6. März 2022 um 13:22:45 Uhr:
Ja. Scheiße ist das. Ich erwarte eine Lösung von Ford!Bei unserem Puma wurden jetzt irgendwelche "Stopfen" eingesetzt. Problem war bekannt (Garantiefall).
Welche "Stopfen" jetzt gemeint sind bzw. wo die sitzen, weiß ich nicht, meine bessere Hälfte war mit dem Puma in der Werkstatt.
Bin mal gespannt, ob die Heckleuchten jetzt von innen trocken bleiben.
Muss mich korrigieren. Genauere Nachfrage bei meiner Frau ergab: bei Einlieferung in die Werkstatt war der Austausch der o.g. Stopfen GEPLANT.
Bei Abholung wurde ihr dann aber mitgeteilt, dass nach Prüfung schon die verbesserten Stopfen, Kleber und Dichtungen ab Werk verbaut seien. Man habe die Rückleuchten nochmal neu eingesetzt und justiert. Offenbar saßen die Dichtungen nicht richtig. Bisher scheint es funktioniert zu haben, trotz starker Regenfälle ist seit zwei Wochen keine Feuchtigkeit mehr in den Rückleuten zu bemerken.
Mal sehen, wie lange es hält...
Gruß
Avantix