BERICHT: projekt DVD-player abgeschlossen - hier das ergebnis:

Mercedes E-Klasse W210

hallo

nachdem mir das cd-wechseln trotz 6-fach-db2-wechsler irgendwann zu blöd wurde und "hotw"
mich davon überzeugt hat, dass der klang nicht unter dem analogen-dvd-player leidet im vergleich zum
digitalen cd-wechsler, habe ich mir einen dvd-player eingebaut.

das system (dvd-player + interface + kabelsatz) habe ich mir bei tixxon geholt (mit mp412u-player).
(tipp: bei ebay gibts komplettsätze die günstiger sind als auf der HP und wer
etwas handeln kann [preivorschalg] muss nicht 299 euro bezahlen).

jetzt werden viele sagen: warum tixxon und nicht dietz? (da gibts den satz schon für ca 260 EURO bei caraudio24.de).
(wer nen bericht über einen test des BOA-DVD-PLAYERS von dietz lesen möchte: http://www.isolamia.de/www/test.pdf )

DIE AUFLÖSUNG KOMMT GANZ AM SCHLUSS !!!

das system wurde dann wie folgt verbaut:
-dvd-player ins handschuhfach (dafür muss ein teil der rückwand rausgeschnitten werden)
-interface links neben das handschuhfach versteckt im armaturenbrett

angeschlossen habe ich den dvd-player am stecker C1 (CDW-Anschluss).
das zündungssignal des dvd-players und das interface habe ich am stecker A pin5 (aktivausgang für antenne und verstärker) angeklemmt.
so schaltet der dvd-player mit dem comand an und aus und das interface ist ohne comand auch abgeschaltet (und zwar total - vertraue der automatischen abschaltung nicht).

anschließend alle kabel schön verlegen (va audio/video und strom getrennt) und va auch hochwertige audiokabel
verwenden (so hat man keine störgeräusche).

den remote-sensor für die fernbedienung habe ich mir neben das KI versteckt verbaut (siehe bilder unten).

dann alles wieder zusammenbauen und fertig.

nun zur bedienung:
den dvd-player bedient man entweder übers comand oder die fernbedienung.
auch das MFL funktioniert.
im KI steht oben TV und drunter AV.

das TFT des comands ist auch für bilder geeignet (dank des TV-tuners der optinonal erhältlich war).
man kann alles gut erkennen. filmeschauen während man an der uni auf die freundin wartet macht also spaß.
der dvd-player hat viele einstellungsmöglichkeiten und einen "letzte position"-speicher.

auch ein USB-anschluss ist dran und ein AV-in.

ich hatte mir gedanken gemacht wegen den soundeinstellungen am comand:
hierzu kann man sagen - semimöglich, denn:
BASS und HÖHEN lassen sich im TV-modus nicht einstellen!
fader und balance, sowie evtl. BOSE-einstellungen können zwar nicht IM TV-modus
eingestellt werden, jedoch im FM oder CD-modus global für
alle modi, so dass sie auch für den TV-Modus gelten.

noch ein tipp bzgl des video-signales:
wenn ich bei mir den player auf NTSC stelle und nicht auf PAL
flimmert das bild weniger (fast garnicht).
fragt mich aber nicht warum.

ich nutze den player eigentlich hauptsächlich um AUDIO-DVDs zu hören, wobei es keine richtigen AUDIO-DVDs sind (welche sich DVD-AUDIO nennen) sondern Video-DVDs mit standbild (titelname, interpret, album).
hierfür verwendet man am besten AUDIO-DVD-CREATOR (danke hotw für den tipp).
alle andern programme haben immer einen nachteil.
bei ADC habe ich noch keinen gefunden (außer man hat das DIETZ-paket).

nun zu den vor und nachteilen zwischen TIXXON und DIETZ:

NACHTREILE bei TIXXON:
-keine zwischensteckkabelsätze: also wenn zb in C1 oder C2 schon kabel drin sind (CAN, WAKE-UP, CDW) muss man sie umpinnen. daher nicht plug'n'play;

-keine einbauanleitung und keine bedienanleitung fürs interface;

-zwar ist ein REMOTE-kabel (steuerung des players übers interface) dabei, jedoch habe ich es nicht erhalten und auch auf nachforderung NOCH nicht bekommen (sollte es doch "schon" unterwegs sein ist dieser satz gegenstandlos).
es ist aber eh nur ein 3,5mm-klinke-kabel (stereo). jedoch haben die sich einen kniff einfallen lassen:
kauft man so ein kabel nach und steckt es ein geht trotzdem keine steuerung.
grund: rechter und linker kanal müssen vertauscht werden auf einer seite (quasi ein cross-over-kabel).
(jetzt weiß ich was die meinten als sie zu mir sagten: "das kann man nicht nachkaufen - das ist ein SPEZIALKABEL).

-auf der rückseite des players sind keine festen chinch-ausgänge für audio und video
auf der rückplatte angebracht, sondern es hängen nur kabel mit chinchsteckern aus dem gehäuse, die schon leichte
innerliche brüche hatten (wackler).

nun die VORTEILE:
- es ist ein FILTER im kabelsatz, der störgeräusche elemenieren soll;

-die kabellösung auf der rückseite (siehe oben) ergibt eine geringere einbautiefe (soviel platz ist da auch nimmer
hinterm handschuhfach)

-die audiokabel sind direkt am C2-stecker festgemacht und werden nicht extra noch durchs interface
geschleift (also geringere störungen)

-der USB-anschluss ist nicht an der gehäusefront sondern an einem extra kabel (sonst ginge bei eingestecktem stick
bei mir auch nimmer das handschuhfach zu)

-so und nun MEIN ENTSCHEIDUNGSGRUND:
die steuerung des Players:
es gibt nämlich das problem, dass bei einer AUDIO-DVD, die mit dem ADC erzeugt wurde
bei schriftgröße 36 (noch gut lesbar) nur 10 alben-namen auf einer seite aufgelistet werden
können. will man die anderen albennamen auswählen, müsste man auf die 2te bzw folgende seite gehen.
dafür drückt man auf der fernbedienung die rechte pfeiltaste.
nur leider unterstützt das dietz-interface nur die tasten rauf und runter aber nicht links und rechts.
das tixxon-interface schon. man kann sich also beliebig viele alben mit beliebig vielen titeln brennen
und rauf und runter durch die liste zappen und links und rechts durch die seiten (siehe bilder).

mp3s sind jedoch so wie auch bei DIETZ NICHT über das MFL bedienbar!

im großen und ganzen ist es also wurst was man nimmt. beide systeme sind fast identisch.
mir waren die 20 euro mehr die 2 tasten (wobei dann natürlich 2 andere funktionen wegfallen aber wer will schon zoomen) und der externe USB-anschluss wert.

anbei noch ein paar bilder (ich hoffe hotw ist damit einverstanden dass ich das eines von ihm bearbeitet habe).
(das bild ist von hotw und für den dietzadapter gültig - mit rot habe ich die bedienelemente für das tixxon-imu eingefügt)

grüße Martin

PS: bei fragen: hier drunter ist noch viel platz

Bilder:
http://www.isolamia.de/www/dvd-1.jpeg
http://www.isolamia.de/www/dvd-2.jpeg
http://www.isolamia.de/www/dvd-3.jpeg
http://www.isolamia.de/www/dvd-4.jpeg
http://www.isolamia.de/www/dvd-5.jpeg
http://www.isolamia.de/www/meine-tasten.jpeg

Beste Antwort im Thema

hallo

nachdem mir das cd-wechseln trotz 6-fach-db2-wechsler irgendwann zu blöd wurde und "hotw"
mich davon überzeugt hat, dass der klang nicht unter dem analogen-dvd-player leidet im vergleich zum
digitalen cd-wechsler, habe ich mir einen dvd-player eingebaut.

das system (dvd-player + interface + kabelsatz) habe ich mir bei tixxon geholt (mit mp412u-player).
(tipp: bei ebay gibts komplettsätze die günstiger sind als auf der HP und wer
etwas handeln kann [preivorschalg] muss nicht 299 euro bezahlen).

jetzt werden viele sagen: warum tixxon und nicht dietz? (da gibts den satz schon für ca 260 EURO bei caraudio24.de).
(wer nen bericht über einen test des BOA-DVD-PLAYERS von dietz lesen möchte: http://www.isolamia.de/www/test.pdf )

DIE AUFLÖSUNG KOMMT GANZ AM SCHLUSS !!!

das system wurde dann wie folgt verbaut:
-dvd-player ins handschuhfach (dafür muss ein teil der rückwand rausgeschnitten werden)
-interface links neben das handschuhfach versteckt im armaturenbrett

angeschlossen habe ich den dvd-player am stecker C1 (CDW-Anschluss).
das zündungssignal des dvd-players und das interface habe ich am stecker A pin5 (aktivausgang für antenne und verstärker) angeklemmt.
so schaltet der dvd-player mit dem comand an und aus und das interface ist ohne comand auch abgeschaltet (und zwar total - vertraue der automatischen abschaltung nicht).

anschließend alle kabel schön verlegen (va audio/video und strom getrennt) und va auch hochwertige audiokabel
verwenden (so hat man keine störgeräusche).

den remote-sensor für die fernbedienung habe ich mir neben das KI versteckt verbaut (siehe bilder unten).

dann alles wieder zusammenbauen und fertig.

nun zur bedienung:
den dvd-player bedient man entweder übers comand oder die fernbedienung.
auch das MFL funktioniert.
im KI steht oben TV und drunter AV.

das TFT des comands ist auch für bilder geeignet (dank des TV-tuners der optinonal erhältlich war).
man kann alles gut erkennen. filmeschauen während man an der uni auf die freundin wartet macht also spaß.
der dvd-player hat viele einstellungsmöglichkeiten und einen "letzte position"-speicher.

auch ein USB-anschluss ist dran und ein AV-in.

ich hatte mir gedanken gemacht wegen den soundeinstellungen am comand:
hierzu kann man sagen - semimöglich, denn:
BASS und HÖHEN lassen sich im TV-modus nicht einstellen!
fader und balance, sowie evtl. BOSE-einstellungen können zwar nicht IM TV-modus
eingestellt werden, jedoch im FM oder CD-modus global für
alle modi, so dass sie auch für den TV-Modus gelten.

noch ein tipp bzgl des video-signales:
wenn ich bei mir den player auf NTSC stelle und nicht auf PAL
flimmert das bild weniger (fast garnicht).
fragt mich aber nicht warum.

ich nutze den player eigentlich hauptsächlich um AUDIO-DVDs zu hören, wobei es keine richtigen AUDIO-DVDs sind (welche sich DVD-AUDIO nennen) sondern Video-DVDs mit standbild (titelname, interpret, album).
hierfür verwendet man am besten AUDIO-DVD-CREATOR (danke hotw für den tipp).
alle andern programme haben immer einen nachteil.
bei ADC habe ich noch keinen gefunden (außer man hat das DIETZ-paket).

nun zu den vor und nachteilen zwischen TIXXON und DIETZ:

NACHTREILE bei TIXXON:
-keine zwischensteckkabelsätze: also wenn zb in C1 oder C2 schon kabel drin sind (CAN, WAKE-UP, CDW) muss man sie umpinnen. daher nicht plug'n'play;

-keine einbauanleitung und keine bedienanleitung fürs interface;

-zwar ist ein REMOTE-kabel (steuerung des players übers interface) dabei, jedoch habe ich es nicht erhalten und auch auf nachforderung NOCH nicht bekommen (sollte es doch "schon" unterwegs sein ist dieser satz gegenstandlos).
es ist aber eh nur ein 3,5mm-klinke-kabel (stereo). jedoch haben die sich einen kniff einfallen lassen:
kauft man so ein kabel nach und steckt es ein geht trotzdem keine steuerung.
grund: rechter und linker kanal müssen vertauscht werden auf einer seite (quasi ein cross-over-kabel).
(jetzt weiß ich was die meinten als sie zu mir sagten: "das kann man nicht nachkaufen - das ist ein SPEZIALKABEL).

-auf der rückseite des players sind keine festen chinch-ausgänge für audio und video
auf der rückplatte angebracht, sondern es hängen nur kabel mit chinchsteckern aus dem gehäuse, die schon leichte
innerliche brüche hatten (wackler).

nun die VORTEILE:
- es ist ein FILTER im kabelsatz, der störgeräusche elemenieren soll;

-die kabellösung auf der rückseite (siehe oben) ergibt eine geringere einbautiefe (soviel platz ist da auch nimmer
hinterm handschuhfach)

-die audiokabel sind direkt am C2-stecker festgemacht und werden nicht extra noch durchs interface
geschleift (also geringere störungen)

-der USB-anschluss ist nicht an der gehäusefront sondern an einem extra kabel (sonst ginge bei eingestecktem stick
bei mir auch nimmer das handschuhfach zu)

-so und nun MEIN ENTSCHEIDUNGSGRUND:
die steuerung des Players:
es gibt nämlich das problem, dass bei einer AUDIO-DVD, die mit dem ADC erzeugt wurde
bei schriftgröße 36 (noch gut lesbar) nur 10 alben-namen auf einer seite aufgelistet werden
können. will man die anderen albennamen auswählen, müsste man auf die 2te bzw folgende seite gehen.
dafür drückt man auf der fernbedienung die rechte pfeiltaste.
nur leider unterstützt das dietz-interface nur die tasten rauf und runter aber nicht links und rechts.
das tixxon-interface schon. man kann sich also beliebig viele alben mit beliebig vielen titeln brennen
und rauf und runter durch die liste zappen und links und rechts durch die seiten (siehe bilder).

mp3s sind jedoch so wie auch bei DIETZ NICHT über das MFL bedienbar!

im großen und ganzen ist es also wurst was man nimmt. beide systeme sind fast identisch.
mir waren die 20 euro mehr die 2 tasten (wobei dann natürlich 2 andere funktionen wegfallen aber wer will schon zoomen) und der externe USB-anschluss wert.

anbei noch ein paar bilder (ich hoffe hotw ist damit einverstanden dass ich das eines von ihm bearbeitet habe).
(das bild ist von hotw und für den dietzadapter gültig - mit rot habe ich die bedienelemente für das tixxon-imu eingefügt)

grüße Martin

PS: bei fragen: hier drunter ist noch viel platz

Bilder:
http://www.isolamia.de/www/dvd-1.jpeg
http://www.isolamia.de/www/dvd-2.jpeg
http://www.isolamia.de/www/dvd-3.jpeg
http://www.isolamia.de/www/dvd-4.jpeg
http://www.isolamia.de/www/dvd-5.jpeg
http://www.isolamia.de/www/meine-tasten.jpeg

24 weitere Antworten
24 Antworten

Zitat:

Hast du die Störgeräusche denn in den Griff bekommen?

Nein, warte ja noch auf den Enststörfilter (531). Da mein 85700 jetzt sowieso erst mal auf Garantie weg ist, hat das ja noch ein bisschen Zeit. Allerdings bin ich schon recht gespannt, obs funktioniert.

Ich werde berichten! Danke für dein Feedback..... Schönes Wochenende euch allen.🙂

Kurze Info, DVD war defekt nach knapp 1,5 Wochen, Montag zu Dietz geschickt, heute wieder auf Garantie repariert da. 🙂 Den Filter 531 haben die mir gleich mitgeliefert, am Wochenende werde ich den Kram (hoffentlich endgültig) einbauen. Ich bin seeeehr gespannt auf die Störgeräusche...... drückt mir die Daumen.
@Martin:
Habe auch den DVD Audio Creator, allerdings gibt es noch den Apollo DVD Audio Creator, der blendet auf den einzelnen Seiten einen Vor und Zurück Button ein, mit dem man dann tatsächlich die DVD komplett übers Comand steuern kann. Allerdings hat das Programm wohl einen Fehler, egal welche Version man hat, es stürzt willkürlich ab und man kann keine volle DVD erstellen. Füllt man die DVD nur zum Teil, geht es.
Hat da jemand eine Lösung oder ähnliches?

Hallo

also den Apollo habe ich auch probiert: ist mist!
1. die Qualität stimmt nicht
2. du bekommst weniger auf die DVD als beim Creator

wie gesagt das Problem mit dem nach rechts und links blättern hat nur das Dietz MUI!

Ach, du hast den probiert? Ist der bei dir nicht abgeschmiert? Was für ein Betriebssystem hast du denn?
Ich habe das Programm bereits mehrmals installiert und deinstalliert, brachte keinen Erfolg, stürzt halt immer ab bei voller DVD.
Ich habe 51 (!) CDs im AC3 Format und bin bei 98,3 %, finde ich nicht soooo wenig, würde mir zumindest reichen pro DVD. 😁
Über die Qualität kann ich natürlich keine Aussage machen.
Allerdings hätte ich gerne mal ne DVD damit gebrannt, wenn es denn gehen würde.....

Ähnliche Themen

hallo

xp prof.

an sich läuft der schon, nur die qualität war wirklich mehr als sch****.
aber ac3 ist immer mit qualitätsverlusten behaftet.

Ich habe fertig, Lichtmaschinenpfeifen noch da, wenn auch merklich leiser, ja, ich denke sogar fast fahrbar! Also ich muss schon recht laut hören und es muss die Musik recht leise sein, dann hört man leichtes Pfeifen (Lichtmaschine) und leises Prasseln (Zündanlage).

Zuallererst habe ich den BOA 85700 wieder eingabaut, also Handschuhfach raus, Verkleidungen ab usw., man kennt sich ja mittlerweile aus. 😁

http://www.hochladen.info/images/upload10/crhUaRjeaoNPOl5/thumb.jpg

Bei der Gelegenheit habe ich den BOA von rechts noch mit einer Schraube fixiert, innen musste ich eine Abstandshülse setzen. Jetzt ist er links und rechts mit einer Schraube befestigt.

http://www.hochladen.info/images/upload10/G7uRU0TC2JvnENM/thumb.jpg

Habe den Ausschnitt hinten zwar recht groß gemacht, allerdings musste auf alle Fälle noch das USB Kabel mit Stecker dranbleiben und trotzdem der Deckel noch zu gehen.
Die obere Kante habe ich gelassen, so sitzt der BOA "auf Stoß".

http://www.hochladen.info/images/upload10/1R1H69GVuxKywAn/thumb.jpg

Ich habe im Beifahrerfussraum unten in der Abdeckung eine USB Buchse montiert, in die ich eine Stick stecken kann. Die Buchse sitzt rechts vom Infrarotauge, unsichtbar. Ist zwar schön so, aber den Stick muss man erst mal reinkriegen. 😁

Den Dietz Entstörkondensator 531 setzte ich oben in einen wassergeschützten Bereich, siehe Bild, das Kabel läuft hinter dem Kühlerwasserbehälter nach unten zur Lichtmaschine, dort habe ich das Pluskabel direkt an Batterie+ befestigt.

http://www.hochladen.info/images/upload10/HP2xwaLIRkyc76E/thumb.jpg

http://www.hochladen.info/images/upload10/kMWMdnvCF0YGkS9/thumb.jpg

Es läuft alles, hoffentlich bleibt es so, ich bin recht zufrieden. Der DVB-T Tuner hinterlässt einen wirklich guten Eindruck, der BOA könnte besser klingen, da muss ich noch mal an die Feineinstellung, vielleicht lässt sich da noch was rauskitzeln.
Die Bedienung des BOA lässt die Menüsteuerung durch die Audio DVD missen, schlecht! Die Störanfälligkeit der Komponenten ist auch recht schlecht. Alles in allem trotzdem eine feine Sache, möchte auch das Fernsehen im Auto nicht mehr missen! Verpasse meistens in der Mittagspause die Nachrichten, sodass ich auf dem Nachhauseweg immer RTL Aktuell anhabe und dort mit Infos versorgt werde. Hier reicht hören vollkommen aus, während der Fahrt kann man sich sowieso nicht aufs Bild konzentrieren!

Hier habe ich noch mal Bilder des Menüs des Audio DVD Creators, ich habe ein schwarzes Hintergrundbild mit etwas vergrößerter weißer Schrift gewählt. Leider blendet der Creator keine Vor- und Zurückbutton ein, dann wäre es perfekt!! Ich habe auf einer DVD jetzt 52 Alben draufgepackt, ist doch ganz ordentlich.

http://www.hochladen.info/images/upload10/RPafEJ3RDFu599q/thumb.jpg

http://www.hochladen.info/images/upload10/5ugrlk3KsIM823l/thumb.jpg

Hier noch mal ein Bild nach Einschalten des BOAs:

http://www.hochladen.info/images/upload10/HyGeiZ4jxahl2Fq/thumb.jpg

Ich hoffe, der ein oder andere kann die Infos gebrauchen, ich habe selbst wochenlang danach gesucht. Ich wollte vorher schon alles wissen, Einbau, Probleme, Lösungen etc., konnte jedoch nicht immer klare Aussagen antreffen, vielleicht bin ich auch zu blöd zum suchen, man(n) weiß ja nie.

Ich werde bei Gelegenheit noch einen normalen Entstörkondensator direkt an der Lichtmaschine B+ zu Masse, wie sie schon vor 20 Jahren verbaut wurden, zusätzlich anbringen, vielleicht bringt es ja noch was.

Kann leider den Beitrag nicht editieren, also gehts hier weiter:

Je nach Musikquelle stört das Pfeifen schon noch. Das Projekt ist noch nicht beendet. Ich glaube, ich muss mal mit der zentralen Masse spielen, rechts an der A-Säule Beifahrerseite ist in Höhe des Armaturenbrettes ein Masseanschluss. Ich glaube, ich werde hier mal den BOA und den DVB-T anschließen. Ich habe im Moment alles zentral am Comand angeschlossen, ich wollte sämtliche Komponenten der Anlage über eine Strom- und Massezuführung betreiben. Dabei werde ich auch mal probeweise den DVB-T über den DVD laufen lassen, nicht wie im Moment umgekehrt. Der DVB-T behält nicht die Quellenwahl, wenn ich also im DVD Betrieb die Zündung abschalte und später den Wagen starte, läuft immer erst DVB-T. Behält der BOA die Quellenwahl?

Habe noch ein paar Bilder:

http://www.hochladen.info/images/upload10/N0ssPJ8sAq6n31P/thumb.jpg

http://www.hochladen.info/images/upload10/tqzh2gVtsPNIM58/thumb.jpg

http://www.hochladen.info/images/upload10/D4iLuzz4IP2c7zT/thumb.jpg

http://www.hochladen.info/images/upload10/nKONIkOznKY6K0f/thumb.jpg

Hallo

hast du eigentlich einen Mopf oder einen Vor-Mopf?

Ich verstehe deine Probleme nicht. Bei mir war alles ruhig. Bist du dir sicher dass es nicht am MUI liegt?
hast du mal versucht das AUDIO-Signal NICHT durch das MUI zuschleifen?

Grüße Martin

Vor Mopf! Nein, war mir zu viel Arbeit. Habe den Eindruck, das die Geräte wirklich miserabel entstört sind. Mein Radio und CD Wechsler sind ja auch totenstill. Irgendwo ist da der Wurm drin. Ich werde es (hoffentlich) finden.

Hi Leutz...
mal so am Rande eine Lösung welche bei mir den 100%igen Erfolg Brachte.
Hardware wäre ein Dietz 1492 DVB-T Tuner, Imu 1510, die nötigen Kabelsätze dafür und der DVD-Player 85700...
Nach dem "normalen" Anschliessen wie bei so vielen ein Pfeifen und Störimpulse im Monitor bei laufendem Motor.
Bei "ohne Motor Betrieb" alles gut und keine Störúngen...
Fast alles versucht das Teil zu entstören...Bis zu dem Tag (gestern) als ich die komische "Entstördrossel" des DVD-Players einfach nicht dazwischengeschltet habe...
In manchen Beiträgen und auch von Dietz ist das Teil als Einschlatverzögerung bezeichnet...

Egal...alles gut und ohne Störungen. Ergo...Schmeisst das ding raus!!!

Übrigens sind nun der Generatorentstörer und die andere Drossel auch überflüssig...quasi 80 Euro umsonst ausgegeben...

Deine Antwort
Ähnliche Themen